KDE SC
Anwendungen sollen Compositing steuern
Zukünftig sollen Anwendungen das Compositing des Fenstermanagers Kwin beeinflussen können. Ziel der KDE-Entwickler ist es, dass beispielsweise ein Videospiel die Desktopeffekte automatisch abschaltet, wenn sie nicht gebraucht werden.

Der KDE-Entwickler Thomas Lübking hat auf einer Mailingliste des KDE-Projekts vorgeschlagen, dass Anwendungen das Compositing des Fenstermanagers Kwin künftig blockieren sollen. Bisher ist nur der Nutzer selbst in der Lage, das Compositing per Hand oder Shortcut ein- oder auszuschalten. Dies soll zukünftig automatisiert werden.
Der Vorschlag zielt darauf ab, dass Anwendungen flüssiger laufen. Als konkrete Bespiele nennt Lübking das Ansehen von HD-Filmen im Vollbildmodus. Aber auch Spiele stehen im Fokus der Neuerung. Denn viele Titel funktionieren erst dann problemlos, wenn das Compositing abgeschaltet wird. Ebenso verhält es sich bei Anwendungen wie dem virtuellen Globus Marble. Die gängige Hardware ist oft nicht in der Lage, zwei oder gar noch mehr aufwendige Anwendungen plus die Grafikeffekte zu berechnen. Die Anwendungen selbst sollen fortan für ein sinnvolles Einsetzen der Ressourcen sorgen.
Die Funktion soll auch für den Standard für Fenstermanager, NETWM, vorgeschlagen werden. Da auch die Kombination von Unity 2D und Compiz diese Funktion theoretisch unterstützt, hält Lübking die Aufnahme in den Standard für möglich. Bedenken gibt es jedoch bei der 3D-Version von Unity und der Gnome-Shell. Denn bis jetzt ist es bei den beiden Oberflächen nicht möglich, das Compositing auszuschalten, ohne auf die alte Optik von Gnome zurückzufallen.
Der KDE-Entwicker Martin Gräßlin gibt in seinem Blog zu bedenken, dass es inakzeptabel sei, die Desktop-Shell zu ändern, nur um HD-Filme anzusehen. Auch ist den Entwicklern bewusst, dass eine vollständige Implementierung der Funktion viel Zeit in Anspruch nehmen wird. Immerhin muss nicht nur Kwin selbst erweitert, sondern auch die Programme müssen umgeschrieben werden, damit die Funktion genutzt werden kann. Dementsprechend glaubt Gräßlin, dass die Funktion frühestens mit KDE SC 4.8 zur Verfügung stehen wird. [von Sebastian Grüner]
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es geht nicht darum, dass es schwer ist. Martin will das erstens als generelles X11...