Netgear

ReadyNAS-Firmware für Festplatten mit mehr als 3 TByte

Netgear aktualisiert die Firmware seiner ReadyNAS-Server. Die NAS-Server unterstützen damit auch Festplatten mit mehr als 3 TByte Speicherkapazität, RAID 10, Volume-Erweiterung und IPv6.

Artikel veröffentlicht am ,
Netgear: ReadyNAS-Firmware für Festplatten mit mehr als 3 TByte

Die neue ReadyNAS-Firmware 4.2.16 bringt Netgears Storage-Servern die Unterstützung von Festplatten mit einer Speicherkapazität von 3 Terabyte und mehr bei.

Zudem werden die Systeme um Unterstützung für IPv6 in Verbindung mit den Protokollen CIFS und FTP sowie für RAID10 erweitert. RAID 10 wird allerdings nur von ReadyNAS-Modellen mit sechs oder mehr Festplatteneinschüben unterstützt und es muss in mindestens vier Laufwerken freie Kapazität bestehen.

Zudem sind künftig Laufwerkserweiterungen bei manueller RAID-Konfiguration möglich. Im X-RAID2-Modus werden die Laufwerkserweiterung und die optimale RAID-Einstellung automatisch unterstützt. Zudem kann im X-RAID2-Modus von der einfachen zur doppelten Redundanz migriert werden. Bei Modellen mit sechs Festplatteneinschüben oder mehr kann nun das nächste hinzugefügte Laufwerk für die Herstellung der doppelten Redundanz bestimmt werden.

Addons und Updates von Addons können nun direkt aus einem neuen Addon-Menü installiert werden.

Die neue Version der RAIDiator genannten Firmware steht für die Modelle ReadyNAS NVX, Ultra, Ultra Plus und Pro sowie für die Rackmount-Lösungen ReadyNAS 1500 bis 4200 zur Verfügung. Neben den genannten Neuerungen enthält das Firmwareupdate diverse Fehlerkorrekturen.

RAIDiator 4.2.16 steht ab sofort über die Systemaktualisierung auf der Benutzeroberfläche Frontview von ReadyNAS oder unter readynas.com als Download zur Verfügung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /