Windows 8
Office-Ribbons für den Explorer
Die Ribbon genannten Schaltflächen von Office will Microsoft offenbar häufiger einsetzen. Eines der meistgenutzten Programme in Windows 8 wird anscheinend mit Ribbons ausgestattet.

Die Windows-Experten Paul Thurrott und Rafael Rivera haben Screenshots des Windows Explorer des kommenden Windows 8 veröffentlicht. Die Screenshots zeigen die Einbindung der sogenannten Ribbons in die Oberfläche des Dateimanagers. Offenbar experimentiert Microsoft derzeit mit der weiteren Verbreitung der Ribbons innerhalb des Betriebssystems und damit mit der Abschaffung der Menüs als direkt sichtbarem Teil des Systems.
Laut Thurrott sind die Ribbons in der Windows-8-Vorversion, die ihm vorliegt, noch nicht fertig und von zweifelhaftem Wert. Er vermutet, dass die Ribbons auch bei Microsoft noch kontrovers diskutiert werden. Wie bei neueren Office-Versionen passen sich die Ribbons an den jeweiligen Kontext an. So gibt es die Library-Tools nur, wenn der Nutzer sich in den Verzeichnissen für Bilder, Videos oder auch Dokumenten bewegt. Zudem gibt es Ribbons für Bilder, wenn diese angeschaut werden oder die Disk Tools, wenn der Nutzer sich im Explorer die Computeransicht anzeigen lässt.
Dass Microsoft die Verwendung von Ribbons erweitert, ist wohl als logischer Schritt anzusehen. Mit Office 2007 hat Microsoft damit angefangen, in einem großen Produkt die Ribbons einzusetzen. Allerdings noch nicht komplett. Erst mit Office 2010 und 2011 wurden alle Programme der Sammlung mit Ribbons ausgestattet.
Selbst Windows 7 nutzt die neuen Schaltflächen bereits. So hat das Malprogramm Paint genauso wie Wordpad bereits die Ribbon-Oberfläche. Der Explorer hingegen zeigt schon seit Windows Vista in der Standardeinstellung keine traditionellen Menüs mehr an. Nur mit der Alt-Taste sind diese Menüs zu sehen.
Microsoft verteilt angeblich bereits Vorversionen von Windows 8 an ausgewählte Partner, die sich Milestones nennen und noch keine Betaversion sind.
Die Screenshots von Windows 8 können auf Paul Thurrots Webseite eingesehen werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es ist doch prinzipiell egal ob das Glas halb leer oder halb voll ist, wenn man nur genug...
Das sieht mal so richtig Scheisse aus..
Okay, ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil :-)
Hallo, seltsam. Paul Thurrott hat seine URLs um Zahlen ergänzt. Ich hab die beiden Links...