Auf der Jagd nach Urheberrechtsverletzungen in der Google-Suche sind Ermittler auf einen neuen gefährlichen Gegner gestoßen: die eigenen Filmkopien der Studios im Onlinehandel. Google sollte Suchergebnisse zu Filmen bei Amazon und iTunes entfernen.
Bradley Manning hat in der Isolationshaft gefürchtet, nicht mehr lebend aus der Zelle herauszukommen. Das sagte der mutmaßliche Wikileaks-Informant bei einer Voranhörung auf Fragen seines Anwalts.
Microsoft-Chef Steve Ballmer hat im Gespräch mit der BBC bestätigt, dass Microsoft neben dem Tablet Surface weitere Geräte auf den Markt bringen will.
Das Internet Archive macht Nachrichtensendungen durchsuchbar. Das neue Angebot TV News Search & Borrow umfasst rund 350.000 Sendungen aus den vergangenen drei Jahren.
Asiens schnellstes Tiefseekabel, das ASE, geht heute in Betrieb. Es soll speziell darauf ausgelegt sein, Erdbeben und Wirbelstürme zu überstehen.
Eine Hobby-Archäologin hat möglicherweise mehrere bislang unbekannte Pyramidenkomplexe in Ägypten entdeckt. Dabei halfen ihr Luftaufnahmen von Google Earth.
Wikipedia hat Serverprobleme und ist nur eingeschränkt verfügbar. Derzeit müssen sich die Nutzer mit einer Notausgabe begnügen. Die Ursache war offenbar ein durchtrenntes Glasfaserkabel in einem Datenzentrum in Tampa. Das Problem wurde am 6. August 2012 gelöst.
Das kommende Ubuntu 12.10 wird standardmäßig die Integration von Webapps in den Unity-Desktop bieten. Bisher können etwa 40 Dienste getestet werden, auch in Ubuntu 12.04 LTS.
Facebook wird sich an dem Konsortium beteiligen, das seine Seekabel von Malaysia nach Südkorea und Japan baut. Außer Facebook sind nur Telekommunikationskonzerne in dem Konsortium.
In Großbritannien haben zwei junge Männer zugegeben, dem Hackerkollektiv Lulzsec angehört zu haben. Gegen sie und zwei weitere Personen soll im April 2013 der Prozess eröffnet werden, unter anderem wegen DDoS-Angriffen.
Die Zahl der Top-Level-Domains soll deutlich steigen. Die Icann hat im Rahmen des Vergabeprozesses 1.930 Bewerbungen erhalten, die heute veröffentlicht wurden. Darunter sind TLDs wie .baby, .hotel, .docs, .book und .blog sowie .berlin und .hamburg, .google, .samsung, .bing und .lidl.
Der Erfolg von Open-Source-Software, erklärt Linus Torvalds, entstehe durch Eigennutz und Vertrauen. Es gehe nicht darum, die Gesellschaft zu verbessern.
Jeder Mensch sollte einen Chip oder einen Barcode bekommen, so die provokante These der US-Autorin Elizabeth Moon. Das soll die Tötung von Zivilisten im Krieg vermeiden helfen - oder ermöglichen, Soldaten zu identifizieren, die auf Zivilisten geschossen haben.
Pastebin will künftig kein Ort mehr für illegale Hacker-Inhalte sein. Der Besitzer des Dienstes stellt ein Team von Ordnern ein.
Der in Großbritannien festgenommene mutmaßliche Lulzsec-Hacker Ryan A. ist auf Kaution freigelassen worden. Sein nächster Gerichtstermin ist der 11. Mai 2012. Bis dahin darf er das Internet nicht benutzen.
Intel macht nach dem Ausstieg bei Google TV allein weiter. Anders als Google TV will Intel aber auch eigene Fernsehinhalte anbieten und verhandelt dafür mit den Sendern.
Trendnet hat eine schwere Sicherheitslücke in seinen privaten IP-Überwachungskameras öffentlich eingeräumt. Rund 50.000 Kameras, die vor allem im privaten Bereich eingesetzt würden, seien weltweit betroffen. Neue Firmware für alle betroffenen Modelle ist in Vorbereitung.
In den USA zählt Netflix zu den erfolgreichsten Onlineanbietern von Filmen und TV-Serien im Internet. Nun startet der Dienst mit seinem Monatsabo auch in Europa.
Immer öfter treffen sich Mitarbeiter und ihre Ex-Arbeitgeber vor Gericht, um Streitigkeiten über Social-Media-Kontakte schlichten zu lassen. Die Firmen wollen Geld für die im Job gesammelten Freunde und Follower.
Die Eröffnungsfeier und ausgewählte Wettbewerbe der Olympischen Spiele 2012 in London sollen mit einer Auflösung von 33 Megapixeln im Fernsehen übertragen werden. Möglich macht das die Fernsehnorm Super-Hi-Vision.
Die zweite Staffel von Ijon Tichy bringt erneut witzige Ideen, skurrile Charaktere und bizarre Abenteuer. Die Serie basiert auf den Sterntagebüchern von Stanislaw Lem, der auch den Roman Golem XIV geschrieben hat. Golem.de durfte bereits die gesamte Staffel sehen. Fazit: größtenteils gelungen.
Das Londoner High Court hat entschieden, dass Julian Assange an Schweden überstellt werden darf. Der Gründer von Wikileaks muss sich dort Vorwürfen zu Sexualdelikten stellen, wenn auch eine Berufung scheitert.
Unter dem Namen "big.LITTLE" bietet ARM dynamisches Umschalten zwischen verschiedenen Kernen, um bei Smartphones und Tablets noch mehr Strom zu sparen. Auch einen neuen A7-Kern gibt es, der Smartphones für unter 100 US-Dollar antreiben soll.
Die EU-Kommission will den Breitbandausbau durch eine Milliardeninvestition vorantreiben. Die noch unbestätigten Planungen sollen am kommenden Mittwoch öffentlich gemacht werden.
Die britische Marine hat bei einem Manöver vor Schottland mit einem Störsender nicht nur das eigene GPS, sondern auch das von Fischern sowie die Kommunikation auf einigen Inseln beeinträchtigt. Nach Beschwerden musste die Marine die Störung einstellen.
Großbritanniens führende Internet-Provider werden laut übereinstimmenden Medienberichten Internetsperren gegen Pornografie einführen. Wer dennoch auf Pornoseiten will, muss dies seinem Provider mitteilen.
Ifa 2011 Eine vom Fraunhofer IIS entwickelte Technik ermöglicht es Radiohörern oder Fernsehzuschauern, bei einer Sendung den Ton zu regeln. In einigen Jahren könnte die Technik marktreif sein.
Bei den meisten Auftragsherstellern von Apple in China sind Umweltvergehen der Normalfall. Luft- und Wasserverseuchung gefährdeten die Menschen, so eine unabhängige Studie.
Die Radio- und TV-Woche vom 29. August bis zum 4. September macht weiter mit Godzilla. Dazu gibt es noch viel menschliche Statistik, ein wenig friedliche Nutzung der Atombombe und einen umfassenden historischen Abriss über das Internet.
Das Cern stellt in dieser Woche auf einer Konferenz in Mumbai (Indien) erste Ergebnisse der LHC-Experimente Atlas und CMS vor. Ernüchternde Erkenntnis: Vom Higgs-Boson, dem sogenannten Gottesteilchen, gibt es bislang keine Spur.
Apple hat vor Gericht ein Verkaufsverbot für einige von Samsungs Android-Smartphones aus der Galaxy-Reihe durchgesetzt. Das Gericht folgte einem Antrag Apples und hat eine einstweilige Verfügung erlassen. Ein Verkaufsverbot für Samsungs Galaxy Tab 10.1 konnte Apple aber nicht erwirken.
Aufgrund der Unruhen in London sind Lieferengpässe bei Sony-Produkten zu erwarten: Den Bränden fiel auch eine große Lagerhalle von Sony zum Opfer. Neben dem Konzern ist auch ein unabhängiges Plattenlabel betroffen.
BT, der größte Internet-Provider Großbritanniens, muss eine Internetsperre gegen eine Usenet-Suchmaschine errichten. Zum Einsatz soll die Blockiersoftware Cleanfeed kommen.
Die BBC bietet ab sofort eine iPlayer-App für das iPad auch außerhalb Großbritanniens an. Damit können nun auch Nutzer aus Deutschland auf offiziellem Weg die Serien der BBC schauen.
Ein neues Betätigungsfeld hat die BBC entdeckt: Die britische Rundfunkanstalt will künftig Geld mit dem Veröffentlichen von unabhängig produzierten Computerspielen verdienen. Angeblich hat man schon ein paar Studios unter Vertrag.
Der Radiosender BBC macht den Zuschauer zum Tonmischer: Der kann eine von einem Fraunhofer-Institut entwickelte Software auf seinem Rechner installieren und damit den Ton bei der Liveübertragung vom Tennisturnier selbst regeln. Im BBC-Fernsehen gibt es Tennis in 3D.
Unhörbar statt unsichtbar: US-Forscher haben eine akustische Tarnkappe entwickelt. Sie besteht aus mehreren Kunststofffolien mit Löchern darin und soll bessere Schallschutzwände ermöglichen sowie Schiffe für Sonar unsichtbar machen.
Microsoft experimentiert mit einer Technologie, die ein Forschungsexperte des Konzerns Super-Wifi nennt. Bei dem Testlauf in Großbritannien werden ungenutzte Rundfunkfrequenzen verwendet. Später sollen weitere Länder folgen.
Google hat seine Fotofahrzeuge in der südindischen Stadt Bangalore gestoppt. Die örtliche Polizei hatte dazu aufgefordert. Der Grund ist unklar.
Die Polizei in Großbritannien hat einen 19-Jährigen verhaftet, der Mitglied der Crackergruppe Lulzsec sein soll. Berichte, es handle sich um den Anführer der Gruppe, werden derzeit per Twitter und IRC dementiert.
Sonos' Zoneplayer können ab sofort auch auf Aupeo und Stitcher Smartradio zugreifen. Beide Radiodienste stehen über den Sonos Controller im Musikmenü zur Verfügung.
Twitter will Nutzer informieren, wenn Behörden deren persönliche Daten verlangen. Die Nutzer sollen dadurch die Chance bekommen, sich zu verteidigen.
Hothead Games (Swarm, Deathspank) arbeitet an einer interaktiven Version des intergalaktischen Reiseführers Hitchhikers Guide to the Galaxy. Die Ankündigung kam passend zum internationalen Handtuchtag 2011.
Die britische Polizei sucht Diebe, die im Netz von Telefónica O2 größere Ausfälle verursacht haben. Der Mobilfunkbetreiber nannte die Kriminellen "sehr gut organisiert".
Die Polizei in Südkorea wirft Google vor, ohne Einverständnis der Nutzer und ohne behördliche Genehmigung Ortsdaten von Nutzern gesammelt zu haben. Die Behörden haben deshalb am Vormittag die Räume des Unternehmens in der Hauptstadt Seoul durchsucht.
Iranische Behörden haben angegeben, erneut per Schadcode angegriffen worden zu sein. Sie haben eine Malware namens Stars sichergestellt, die Regierungscomputer infizieren sollte.
London bekommt Netzzugänge mit 1,5 GBit/s, falls die Versuche von Virgin Media erfolgreich sind. Der Kabelnetzbetreiber testet die Anschlüsse im IT-Bezirk der Stadt, dem sogenannten Silicon Roundabout.
Über staatliche Abhörpraktiken wollte er nicht sprechen: RIM-Gründer und Co-Chef Lazaridis hat ein Interview abgebrochen, weil ein BBC-Journalist zu beharrlich nachfragte.
Tesla-Motors-Chef Elon Musk hat der BBC-Sendung Top Gear vorgeworfen, die Folge über den Tesla Roadster erfunden zu haben. Sie sei so authentisch wie die Konzerte der Playbackband Milli-Vanilli gewesen.
Am 12. Juli 2011 beginnt das Berufungsverfahren von Julian Assange gegen seine Auslieferung nach Schweden mit einer zweitägige Anhörung. Assange weist die Vorwürfe wegen sexueller Nötigung zurück.