Magine TV: Die wichtigsten TV-Sender ohne TV-Anschluss

Rund 60 Kanäle - ARD und ZDF auch in HD-Auflösung - streamt Magine TV ab sofort kostenlos und ohne eigene Werbung im Browser sowie auf Smartphones und Tablets.

Artikel veröffentlicht am ,
Magine TV im Browser
Magine TV im Browser (Bild: Golem.de)

Bei Kabelnetzbetreibern wie Kabel Deutschland oder Unity Media ist der cloudbasierte Fernsehdienst Magine TV vermutlich nicht sehr beliebt: Das aus Schweden stammende Unternehmen hat seine mehrmonatige geschlossene Betaphase beendet und bietet ab sofort jedem den Zugriff auf rund 60 öffentlich-rechtliche und private Sender kostenlos per Internet an. Unter anderem gibt es sonst nicht überall ohne Weiteres empfangbare Programme wie ZDF Neo, Eins Festival und dritte Programme, letztere teils inklusive der Regionalfester.

Neben den großen privaten Anbietern wie RTL und Pro 7 gibt es auch deren Ableger, etwa RTL Nitro, Sat1 Gold, sowie die englischsprachigen Al Jazeera, BBC World und Bloomberg TV. Auf eigene Werbung verzichtet Magine TV zumindest derzeit. Die Spots der Fernsehkanäle sind allerdings unverändert zu sehen.

Magine TV ist im Browser (auch unter Mac OS mit Microsofts Silverlight-Plug-in) verfügbar sowie über eigene Apps auf Smartphones und Tablets mit Android und iOS und auf einigen Smart-TVs. Die Bedienung ist betont unkompliziert: Unterhalb des TV-Senders befindet sich eine Übersicht mit allen verfügbaren Programmen und dem Namen der dort gerade laufenden Sendung, ein Klick startet diese dann. Einige der Spartensender können zeitversetzt oder als Aufzeichnung anschaut werden.

Anmeldung mit Problemen

Nutzer müssen ein Magine-TV-Nutzerkonto anlegen oder sich mit ihrem Facebook- oder Google-Plus-Account anmelden. Außerdem müssen sie mit einer ans Mobiltelefon geschickten SMS bestätigen, dass sie von Deutschland aus zugreifen. Mit der Anmeldung auf Smartphones und Tablets gibt es derzeit noch Probleme: Trotz korrekter Daten funktioniert sie bei sehr vielen Nutzern selbst dann nicht, wenn der Nutzer wie gewünscht den Zugriff auf seine Freundeslisten gewährt und Magine die Erlaubnis erteilt, die Bekannten zu kontaktieren.

An dieser Stelle müssen sich übrigens zumindest die öffentlich-rechtlichen Sender die Frage gefallen lassen, warum sie dieses aus Datenschutz- und Sparsamkeitsgründen nicht wirklich sinnvolle Verfahren durch die Teilnahme an Magine TV unterstützen.

Ansonsten macht die Technik im Großen und Ganzen einen soliden Eindruck. Das Wechseln der TV-Sender geht ohne spürbare Ladezeiten vonstatten, die Bild- und Audioqualität ist ordentlich. Allerdings sind nur zwei Sender in HD-Auflösung verfügbar: die ARD und das ZDF. Untertitel und Originaltonspuren gibt es dann, wenn die Sender sie anbieten.

Der große Teil des Angebots ist derzeit kostenlos. Offenbar will Magine TV zuerst Reichweite aufbauen und dann vermutlich später mit speziellen Aboangeboten Geld verdienen. Damit sich die Kundschaft an diesen Gedanken schon einmal gewöhnt, gibt es derzeit unter dem Namen "Magine Kids" fünf Kinder-Fernsehprogramme wie Cartoon Network, Boomerang und Nick Junior nach einem kostenlosen Probemonat nur noch für rund fünf Euro im Monat.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


peteprobst1996 27. Okt 2016

In Google peterprobst1996 eingeben #Instagram #Facebook #Google #Wikipedia #Beruf...

AnotherOne 29. Apr 2016

Oder Hier: http://tvstreamsde.jimdo.com/ (ohne anmeldung, kostenlos, RTL, Pro7, Sat1...

bueela31 19. Mai 2014

viele TV Sender nutzen das Streaming um Ihre Sendungen im nachhinein im Internet zu...

derdiedas 28. Apr 2014

VPN - und dann im Ausland heimisches TV schauen? Ich habe keinen Bock mir über Wochen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Ultra Low Motion Blur: Nvidia stellt ULMB-2 für E-Sport-Monitore vor
    Ultra Low Motion Blur
    Nvidia stellt ULMB-2 für E-Sport-Monitore vor

    Per Firmwareupdate sollen bereits erste Monitore in der Lage sein, bei voller Bildwiederholrate die Schärfe deutlich zu erhöhen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /