Wie 1992: Cern lässt den Line Mode Browser wiederauferstehen

Eine Gruppe von Webentwicklern hat am Cern den ersten plattformübergreifenden Webbrowser, den "Line Mode Browser", als Web-App wiederbelebt. Damit kann im Netz gesurft werden wie im Jahr 1992.

Artikel veröffentlicht am ,
Line Mode Browser als Web-App
Line Mode Browser als Web-App (Bild: Screenshot Golem.de)

Der Line Mode Browser war zwar nicht der erste Browser - diese Ehre gebührt dem von Tim Berners-Lee geschriebenen Programm WorldWideWeb -, aber der erste Browser, der plattformübergreifend funktionierte und damit das Web für viele zugänglich machte. Heute spielt der Line Mode Browser keine Rolle mehr, aber ein Team von Webentwicklern hat ihn, organisiert vom Cern, als Web-App wiederauferstehen lassen, so dass er in modernen Browsern genutzt werden kann.

Der Line Mode Browser war ein minimalistischer Browser, der nur per Kommandozeile bedient wurde und auch nur Text anzeigte. WorldWideWeb lief nur auf NeXT-Computern, setzte ein grafisches User Interface voraus und wurde per Maus bedient. Da die wenigsten Computer Ende der 1980er Jahre diese Kriterien erfüllten, hatte Tim Berners-Lee den Studenten Nicola Pellow 1990 damit beauftragt, den Line Mode Browser zu entwickeln.

Er wurde zunächst als Telnet-Dienst zur Verfügung gestellt, 1992 dann in der Version 1.1 erstmals zum Download angeboten. 1994 übernahm das neu gegründete World Wide Web Consortium (W3C) die Weiterentwicklung des Browsers. 2004 wurde der Code im Rahmen der Libwww der Open-Source-Community übergeben.

Wie das WWW angefangen hat

Wer will, kann nun mit der App so durchs Web browsen wie vor rund 20 Jahren, mit 80 Zeichen und 24 Zeilen. Das gilt für die Optik sowie für die Geräuschkulisse, die ebenfalls emuliert wird.

Die Idee, den Line Mode Browser als Web-App wiederaufleben zu lassen, stammt von Dan Noyes, der auch dafür verantwortlich war, dass die erste Website wieder unter ihrer alten URL verfügbar ist. Noyes geht es darum, künftigen Generationen zu zeigen, wie das WWW angefangen hat: "Ich möchte, dass meine Kinder die Bedeutung dieses Augenblicks in der Geschichte verstehen: Das Web ist inzwischen so allgegenwärtig, so normal, dass das Risiko besteht, nicht zu erkennen, wie grundlegend es sich verändert hat", sagte Dan Noyes der BBC. Die Beweggründe hinter dem Projekt erläutert Noyes in einem Blogeintrag.

Derzeit steht die Webversion des Line Mode Browsers unter line-mode.cern.ch zur Verfügung. Der Code der Webversion steht auf Github zum Download bereit und läuft unter Node.js.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


honsa 11. Jan 2019

Habe das gleiche Problem. Bei Golem ist nicht einmal der Artikel verlinkt, daher nicht...

Zwangsangemeldet 26. Dez 2013

Ja, haha, weil das 2,5fache vom 6,9fachen vom 27,6fachen vom 144,8fachen weitaus mehr...

Kasabian 08. Okt 2013

hätte es nicht heißen müssen "wie vor 1993" ?

Anonymer Nutzer 07. Okt 2013

Am Samstag ist Tag der offenen Tür, ich werde der Sache auf den Grund gehen :D



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /