Carnegie Mellon University: Marvell zu Patentstrafe von 1,5 Milliarden Dollar verurteilt

Marvell Technology Group soll wegen eines Patents zu Detektortechnik in Festplattenchips eine Rekordstrafe an die Carnegie Mellon University zahlen. Die Universität hatte 3,7 Milliarden US-Dollar gefordert.

Artikel veröffentlicht am ,
Carnegie Mellon University: Marvell zu Patentstrafe von 1,5 Milliarden Dollar verurteilt
(Bild: Marvell)

Die Carnegie Mellon University hat im Patentrechtsstreit mit der Marvell Technology Group von einem Bundesgericht einen noch höheren Schadensersatz zugesprochen bekommen. Das berichtet die BBC. In einem früheren Urteil in der seit dem Jahr 2009 andauernden juristischen Auseinandersetzung wurden der Universität 1,17 Milliarden US-Dollar zuerkannt. Das war die dritthöchste Patentverletzungsstrafe aller Zeiten.

Bei den Schutzrechten geht es um Detektortechnik in Festplattenchips. Die Forschungsuniversität fordert 3,7 Milliarden US-Dollar. Marvell will gegen das Urteil in Berufung gehen.

Weil Marvell vorsätzlich zwei Patente der Universität verletzt und die Technik in Milliarden Chips eingesetzt habe, ohne Lizenzgebühren zu zahlen, sei die Höhe der Strafe gerechtfertigt, so Richterin Nora Barry Fischer. Die von der Universität geforderte Summe könne jedoch das Überleben von Marvell in Frage stellen und sei unverhältnismäßig.

K&L Gates, das Anwaltsbüro der Carnegie Mellon University, sagte der BBC, dass die Urteilsbegründung geprüft werde. Die Anwälte seien erfreut, dass das Gericht die "fortgesetzte und vorsätzliche Verletzung" geahndet habe.

Die Patente stammen aus dem Jahr 2001 und 2002. Marvell hatte die Patentrechtsverletzung zurückgewiesen. Die Patente seien "so komplex, dass sie nicht in der realen Welt in Silizium-Chips implementiert werden" könnten. Die von Marvell in dem Bereich eingesetzte Technik habe das Unternehmen eigenständig entwickelt.

Marvell Technology Group erklärte, dass das Gericht ein Verkaufsverbot für Marvell-Chips abgelehnt habe. Auch sei die von der Universität geforderte Zahlung von 326 Millionen US-Dollar vor einer endgültigen Entscheidung nicht angeordnet worden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /