Cyberattacke: Hacker stiehlt Nutzerdaten von Wall Street Journal und Vice

Ein Hacker behauptet, sich Zugang zu den Seiten der US-Medien Wall Street Journal und Vice verschafft zu haben. Die gestohlenen Daten bietet er zum Kauf an.

Artikel veröffentlicht am , Thorsten Schröder
Das Wall Street Journal wurde zum zweiten Mal in Folge Opfer eines Hacker-Angriffs.
Das Wall Street Journal wurde zum zweiten Mal in Folge Opfer eines Hacker-Angriffs. (Bild: Spencer Platt/Getty Images)

Ein bekannter Hacker von Nachrichtenseiten hat erneut zugeschlagen: Dieses Mal traf es das "Wall Street Journal" und das US-Magazin "Vice". Der Hacker "w0rm", wie er sich auf Twitter nennt, behauptete dort, sich in die Systeme von wsj.com und Vice eingeschlichen zu haben. Als Beweis führte er Screenshots von Datenkolonnen an. Wie "The Register" schreibt, sehen die vermeintlich gestohlenen Daten nach Anmeldedaten von Nutzern aus. Der Hacker bot sie für einen Bitcoin pro Stück - umgerechnet rund 620 US-Dollar - zum Verkauf an.

Der Verleger des Wall Street Journals, Dow Jones & Company, sah sich gezwungen, die Computersysteme aufgrund der Sicherheitslücke vorsorglich vom Netz zu nehmen. Von den Cyberangriffen seien jedoch ausschließlich Nachrichtengrafiken betroffen gewesen. "Zurzeit sehen wir keinen Hinweis darauf, dass Dow-Jones-Kunden oder Kundendaten betroffen sind", sagte eine Unternehmenssprecherin ZDNet.

Falschmeldung auf Facebook

Laut "The Register" hatten sich Hacker am vergangenen Wochenende bereits Zugang zum Facebook-Account des Wall Street Journals verschafft und dort verkündet, die US-Präsidentenmaschine Air Force One sei im russischen Luftraum verloren gegangen, nachdem ein Flugzeug der Malaysian Airlines über der Ostukraine abgeschossen worden war.

"W0rm" hatte zudem erst kurz zuvor behauptet, auch die Seiten von CNET gehackt zu haben - und wollte eine Million erbeutete Nutzernamen, Passwörter und Email-Adressen verkaufen. Im vergangenen Dezember soll auch die britische BBC Opfer des Medien-Hackers geworden sein. Die gestohlenen Daten verkauft der Hacker laut "The Register" in geheimen Foren an Cyberkriminelle und Spammer.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /