Post Office: Softwarefehler soll Menschen ins Gefängnis gebracht haben
Seit Jahren beklagen kleine Ladenbesitzer, die für das britische Post Office arbeiten, dass die Software Horizon Computer System ein Minus in die Kasse rechnet. Nun wurde tatsächlich ein Softwarefehler gefunden.

Ein Softwarefehler bei der britischen Post soll kleine Subunternehmer ins Gefängnis gebracht haben. Wie die BBC berichtet, mussten hundert kleine Ladenbesitzer vermeintliche Fehlbeträge in der Kasse persönlich ausgleichen oder wurden sogar als Betrüger verurteilt. Schuld sollen Fehler in der Software Horizon Computer System sein.
Laut dem Bericht hat eine unabhängige Untersuchung den Fehler in der Post-Office-Software gefunden. Im vergangenen Jahr überprüfte Second Sight im Auftrag von Post Office die Vorwürfe der Lizenznehmer. Die Kernsoftware sei in Ordnung, so das Ergebnis des Zwischenberichtes. Aber jeweils im Jahr 2011 und 2012 wurden bei 76 Subunternehmen jeweils bis zu 9.000 Britische Pfund minus in der Kasse ausgewiesen. Doch die Beträge wurden den Post-Office-Partnern nicht angelastet. Dennoch wollten über hundert Betroffene das Post Office nun verklagen, so BBC. Second Sight will die Untersuchung fortsetzen.
Das Unternehmen hat 11.500 Subunternehmer. Jo Hamilton, die Postdienste in ihrem Dorfladen in South Warnborough, Hampshire, angeboten hatte, sagte BBC News, dass die Probleme für sie im Jahr 2005 begonnen hätten. "Ich hatte Ende der Woche 2.000 Britische Pfund zu wenig in der Kasse, und ich rief den Helpdesk an und die sagten mir verschiedene Dinge, die ich tun sollte, und dann sagte die Software, dass ich 4.000 Britische Pfund zu wenig hatte." Laut ihrem Vertrag sei sie gezwungen gewesen, dies persönlich auszugleichen. Während sie die Rückzahlung leistete, wuchs ihr Minus laut Software auf 9.000 Britische Pfund.
Als ihr Minus bei 36.000 Britischen Pfund gelegen habe, habe sie begonnen, bei der Abrechnung mit dem Post Office zu lügen. Später musste sie auf schuldig wegen Buchhaltungsbetrug plädieren. Seitdem zahlt sie das Geld zurück.
Post-Office-Chefin Paula Vennells sagte der BBC, dass die Software zuverlässig arbeite. Sie gab einer mangelhaften Ausbildung der Betroffenen die Schuld.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
... die Gehaltssoftware meines Arbeitgebers hat ein ähnliches Problem :/
Acer? Die vertreiben nämlich noch immer fehlerhafte BIOS-Files für ihre Laptops -.- BR AveN
Das habe ich auch gerade gedacht. Die bröselige Software muß doch genau auflisten können...
+1