CES 2017 Statt auf Luft oder Wasser setzt Calyos beim NSG S0 genannten Desktop-System auf ein Pentafluorpropan. So entsteht eine Phasenkühlung, die lautlos arbeitet und die Abwärme passiv abführt.
CES 2017 Dell macht aus einem exzellenten Ultrabook ein dem ersten Eindruck nach tolles 2-in-1: Das XPS 13 Convertible nutzt Thunderbolt 3, einen sich selbst übertaktenden Kaby-Lake-Chip und trotz der kompakten Maße großen Akku.
CES 2017 An der Hardware des Nvidia Shield TV hat sich nichts geändert - dafür an den Maßen und dem Lieferumfang. Mit dabei sind der Google Assistant sowie optional ein Kugelmikrofon.
CES 2017 Die neuen Ryzen-CPUs können mit diversen Chipsätzen kombiniert oder quasi ohne genutzt werden. Die Anzahl an PCIe-3.0-Lanes fällt zwar mäßig aus, dennoch sind die AM4-Platinen mit X370-Chipsatz gut ausgestattet.
CES 2017 Gemeinsam mit Lionsgate hat Qualcomm eine VR-Demo von Power Rangers vorgeführt. Als Plattform diente ein Prototyp-Smartphone mit dem neuen Snapdragon 835 und einem 4K-UHD-Display. Obendrein wird Positional Tracking unterstützt.
CES 2017 Große Veränderungen bei der Vega-Generation: AMD hat HBM2-Stapelspeicher als schnellen Cache, neue Shader-Einheiten und eine verbesserte Geometrie- sowie Rasterizer-Stufe integriert. Hinzu kommt eine hohe FP32/FP16-Leistung und der Vega-10-Chip erweist sich in Doom als flott.
CES 2017 Geht es nach Intel-Chef Brian Krzanich, dann soll Moore's Law noch lange gültig bleiben. Um seiner Aussage mehr Gewicht zu verleihen, hielt er ein Gerät mit Cannonlake-Chip hoch.
CES 2017 Qualcomm hat eins, Intel mittlerweile auch: Das neue 5G-Modem soll noch 2017 an Partner ausgeliefert werden, damit diese es etwa mit der Go-Plattorm für Automotive testen können.
CES 2017 Der Snapdragon 820A und das Snapdragon-Modem X16 fahren künftig bei VW-Fahrzeugen mit. Der neue Snapdragon 835 wird für ODGs Augmented-Reality-Smartglasses verwendet.
CES 2017 Sie sollen eine Helligkeit von bis zu 2.000 Candela/qm erreichen und fast den kompletten DCI-P3-Farbraum abdecken: Samsungs QLED-Fernseher nutzen einzeln angesteuerte Nanokristalle statt solche mit Hintergrundbeleuchtung. Das ist wichtig für HDR.
CES 2017 Passend zu den Kaby-Lake-Chips hat Intel fünf Mini-PCs vorgestellt. Die Next Units of Computing nutzen ein neues Gehäuse, moderne Schnittstellen und unterstützen Optane Memory.
CES 2017 4 statt 2 GByte: Nvidia spendiert der mobilen Geforce GTX 1050 doppelt so viel Videospeicher wie dem Desktop-Pendant, die Ti-Variante hatte den schon vorher.
CES 2017 Der Smartphone-Chip für 2017: Qualcomms Snapdragon 835 ist ein High-End-SoC mit neuer Grafikeinheit, Gigabit-LTE-Modem und moderner 10-nm-Fertigung. Die Kryo genannten CPU-Kerne sind allerdings keine komplette Eigenentwicklung mehr.
CES 2017 Wer einen Kaby-Lake-Chip erwirbt, erhält kaum zehn Prozent mehr Leistung als bei Skylake, eine H.265-Hardware-Beschleunigung und einen größeren Übertaktungsspielraum. Unter AVX-Volllast verglühen die effizienten CPUs allerdings fast.
UpdateCES 2017 Trotz des Namens kein direkter Nachfolger von Freesync: Freesync 2 ist für Spiele mit High Dynamic Range gedacht. Das soll in einer niedrigeren Eingabelatenz und eigenständigem Umschalten resultieren.
CES 2017 Kompakter, USB Type C, Kaby-Lake-Chip, längere Akkulaufzeit: Das Thinkpad X1 Carbon v5 gefällt uns, denn anders als beim Macbook gelingt der Kompromiss zwischen alten und neuen Anschlüssen.
CES 2017 Die überarbeiteten und neuen Thinkpads mit Intel Kaby-Lake-Chips sind kompatibel zu Systembeschleunigern, die Intel Optane Memory 8000p nennt. Entsprechend ausgestattete Lenovo-Notebooks dürften aber erst später im Jahr 2017 erscheinen.
Wer auf der Suche nach einem CPU-Kühler mit sehr geringer Bauhöhe für HTPCs sucht, wird zwar bei Thermaltakes Engine 27 fündig. Das Konzept, einen Radiator als Lüfter zu verwenden, halten wir zumindest in diesem Fall aber für fraglich.
Die Facebook-Tochter Oculus hat das dänische Unternehmen The Eye Tribe gekauft. Das Startup arbeitet an Eye-Tracking-Software für Virtual Reality, was für Foveated Rendering wichtig ist.
Zwischen Kaby Lake und Coffee Lake soll noch der Kaby Lake Refresh veröffentlicht werden. Intel wird diese Chips als achte Core-i-Generation vermarkten. Sie wäre damit bereits die fünfte auf Basis einer (verbesserten) 14-nm-Technik.
Einst wollte Cyanogen-CEO Kirt McMaster Google eine Kugel in den Kopf schießen - stattdessen sind CyanogenOS und die Cyanogenmod nun Geschichte. Das Community-ROM soll als Lineage neu aufgestellt werden, weil Markenrechtsprobleme drohen.
Die Verbreitung von USB-Type-C-Geräten steigt: Sharkoons Rapid-Case setzt auf die neue Verbindung und volle Geschwindigkeit (USB 3.1 Gen2). Der Nutzen ist aber begrenzt.
Hersteller, die verlöteten Flash-Speicher oder Memory Cards mit Universal Flash Storage für Smartphones bauen möchten, benötigen den passenden Controller. Phisons PS8311 ist so ein Modell, die Geschwindigkeit fällt verglichen mit eMMCs hoch aus.
Der Speicherhersteller SK Hynix investiert viel Geld in eine neue Fertigungsanlage. Die Fab in Cheongju, Südkorea, soll NAND-Flash-Speicher produzieren. Obendrein wird ein DRAM-Werk für 800 Millionen US-Dollar aufgerüstet.
Die zweite Generation von Beyerdynamics MMX 300 verfügt über ein abnehmbares Kabel samt Fernbedienung. Ansonsten entspricht das geschlossene Gaming-Headset offenbar dem exzellenten Vorgänger - und wird auch zu dessen hohem Preis verkauft.
CES 2017 Im Dell XPS 15 (9560) stecken ein 4K-UHD-Bildschirm, Intels Kaby-Lake-Chips, Nvidias Geforce GTX 1050, viel DDR4-Arbeitsspeicher und schnelle NVMe-SSDs. Zum großen Akku fehlt bisher ein Hinweis.
Wer die Demo von Resident Evil 7 auf dem PC spielen will, sieht bei älterer Hardware einen schwarzen Bildschirm. Der Titel benötigt offenbar die Befehlssatzerweiterung SSE4.2, die etwa den einst weit verbreiteten Core 2 Duo/Quad und den Phenom II fehlt.
Golem-Wochenrückblick Galileo! Ist! Gestartet!!!11!einself! Wir waren außerdem im Kino, haben mit dem Smartphone gedaddelt und endlich das Macbook Pro mit Touch Bar getestet. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Fingerzeig oder Zufall: Der Chip der Xbox Scorpio stammt von AMD, aber hat sich Microsoft für Zen- statt für Jaguar-Kerne entschieden? Bei der Grafik hingegen sollte die Architektur klar sein - Vega.
Noch ein Titel mit D3D12-Support: Seit Patch 1.5 können Spieler von The Division auch mit dem neuen API zocken. Sofern der Shooter nicht abstürzt, verringert sich die CPU-Last, sporadische Ruckler verschwinden, und die Bildrate steigt messbar.
CES 2017 32 Zoll mit 4K-UHD und HDR10: LG bringt High Dynamic Range an den Schreibtisch, wo er für Spiele oder Bildbearbeitung verwendet werden kann. Zur maximalen Helligkeit und weiteren relevanten Punkten schweigt der Hersteller aber noch.
Mehrere VR-Plattformen buhlen um die Gunst der Käufer: HTCs Vive, Oculus VRs Rift und Sonys Playstation VR. Obendrein sind mobile Lösungen wie Googles Daydream View und Samsungs Gear VR erhältlich. Wir geben einen Über- und Ausblick.
AMDs neue Desktop-CPUs mit Zen-Kernen heißen Ryzen. Die Taktrate der Achtkerner soll 3,4 GHz plus Boost betragen. Im Benchmark transkodierte ein Ryzen-Chip ein Video minimal flotter als ein Core i7-6900K und benötigte dabei ähnlich viel Energie.
Innerhalb eines halben Jahres haben sich die Kosten für Arbeitsspeicher (RAM) fast verdoppelt. Wer heute 16 GByte an DDR4-2133 kaufen möchte, bezahlt 90 statt 50 Euro. Ein Preisrückgang ist nicht zu erwarten - im Gegenteil.
Microsoft möchte das überarbeitete Tastaturdock des Surface Book früh im ersten Quartal 2017 in den deutschen Handel bringen. Was die neue Surface Base allerdings hierzulande kostet, hat Redmond bisher nicht verraten, sondern einzig US-Preise.
Update Der Vega-Grafikchip der kommenden Radeon Instinct MI25 weist mehr als die doppelte Rechengeschwindigkeit einer Radeon RX 480 auf und nutzt HBM2 als Cache. Der Name der Karte hingegen leitet sich von den 25 Teraflops für Deep Learning ab.
Geht es nach AMD, wird Nvidia im Deep-Learning-Segment bald überholt werden. Dafür sorgen sollen die neuen Radeon Instinct, darunter ein Modell mit der neuen Vega-Architektur, und die offene MI-Open-Software.
Golem-Wochenrückblick Das LG Hamburg hat wieder zugeschlagen und eine Entscheidung zum Urheberrecht getroffen. Auch die Unis haben ihre Not damit, weil sie mit der VG Wort nicht einig werden. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
So flott wie eine 950 Pro und dabei günstiger: Samsung bietet mit der 960 Evo eine sehr hohe Geschwindigkeit im Verhältnis zum Preis. Als einzige Schwäche der SSD stellt sich der Pseudo-SLC-Puffer heraus, was aber nur wenige Nutzer wirklich stören dürfte.
Für kommende Fertigungsverfahren: Die TSMC will in Taiwan ein neues Halbleiterwerk für die 5-nm- und 3-nm-Fertigung bauen. Die ersten Chips sollen frühestens 2022 vom Band laufen.
Mit der Radeon Software 16.12 erhalten Nutzer von AMD-Grafikkarten ein Streaming-Interface mit H.265-Support, ein D3D12-Benchmark-Tool und einen cleveren Stromsparmodus.
Microsoft hat seinen x86-Emulator für ARM-Chips demonstriert. Auf SoCs wie dem Snapdragon 820 oder 835 läuft daher Windows 10 on ARM samt Programmen wie Adobe Photoshop, Microsoft Office, UWP-Apps und Spielen wie Crysis.
Auf den Prototyp folgt das Produkt: Qualcomm hat die Centriq 2400 angekündigt, eine Serie von Prozessoren für Server. Diese nutzen selbstentwickelte Falkor-Kerne und werden in einem 10-nm-Verfahren gefertigt. Bis zum Marktstart dauert es aber noch eine ganze Weile.
Im kommenden Jahr sollen die ersten HDD mit 12 und 14 Terabyte Kapazität erscheinen: Western Digital möchte Helium-gefüllte Festplatten mit acht Plattern anbieten, die größere Spezialversion setzt auf überlappende Spuren.
Auch 2016 sind wieder allerhand Prozessoren und Grafikkarten erschienen. Unsere Kaufberatung ist Rückblick, Überblick und Ausblick zugleich. So viel sei gesagt: Wer eine Oberklasse-CPU kaufen will, sollte bis Januar warten.
Gut ein halbes Jahr waren sie verfügbar, die drei Skylake-Prozessoren mit Embedded-DRAM und flotter GT4e-Grafikeinheit. Partner können die für AiO-Systeme gedachten Chips noch bis Sommer 2017 bestellen, Nachfolger sind nicht in Sicht.
Mehr Anschlüsse und mit vorinstalliertem Speicher sowie SSD: Intels neue NUCs mit der Atom-Generation namens Apollo Lake unterstützen unter anderem HDMI 2.0 und Toslink. Eine Barebone-Variante für Selbstbauer gibt es ebenfalls.
Oculus Touch für das Oculus Rift ist durchdachter als die Gestensteuerung von HTCs Vive. Mit 360-Grad-Roomscale ohne dritten Kamerasensor fühlen wir uns aber eingeengt, und das Rift-Headset wird zum limitierenden Faktor.
Da die Serienfertigung des 3D-Xpoint-Speichers kürzlich angelaufen ist, wird es 2016 keine Optane-SSD von Intel geben. Die Auslieferung an Partner läuft zwar, allerdings soll laut Intel-CEO Krzanich erst 2017 eine breite Produktpalette folgen.