4K-UHD mit HDR: Samsungs Fernseher setzen auf neue QLED-Technik

Sie sollen eine Helligkeit von bis zu 2.000 Candela/qm erreichen und fast den kompletten DCI-P3-Farbraum abdecken: Samsungs QLED-Fernseher nutzen einzeln angesteuerte Nanokristalle statt solche mit Hintergrundbeleuchtung. Das ist wichtig für HDR.

Artikel veröffentlicht am ,
QLED-Fernseher
QLED-Fernseher (Bild: Samsung)

Bei der Consumer Electronics Show 2017 in Las Vegas hat Samsung eine überarbeitete Displaytechnik und darauf basierende Fernseher vorgestellt. Die drei angekündigten Varianten - Q9, Q8 sowie Q7 - lösen mit 3.840 x 2.160 Pixeln auf, sind teils gekrümmt und unterstützen High Dynamic Range (HDR). Sie setzen auf QLED-Technik, was für Quantum Dot Light Emitting Diode steht.

Bisherige Samsung-TVs nutzen zwar schon Quantum Dots, jedoch mit einer anderen Ansteuerung. Wie gehabt werden die Nanokristalle jedoch mit einer LED-Hintergrundbeleuchtung kombiniert, also fotoluminiszenten Quantum Dots. Die Hintergrundbeleuchtung ist nicht flächig, sondern an den Seiten (Edge-LED). Eine präzisere Ansteuerung soll in besseren Kontrasten und tieferem Schwarz resultiert.

2.000 Candela pro Quadratmeter und 99 Prozent DCI-P3

Samsung zufolge werden 99 Prozent des DCI-P3-Farbraums abgedeckt - oder wie es die Südkoreaner ausdrücken: Bei allen Helligkeitsstufen sollen alle Farben dargestellt werden. Die Candela pro Quadratmeter liegen dem Hersteller zufolge bei 1.500 bis 2.000, was ein Drittel mehr als die aktuelle Generation wäre - so wie die Farben ist das wichtig für HDR. Ob am Ende etwa der Schwarzwert mit einem OLED-Fernseher mithalten kann, war vor Ort aufgrund der Deckenbeleuchtung nicht zu verifizieren.

Die QLED-TVs sollen mit 55, 65, 75 und 88 Zoll verfügbar sein. Varianten mit C-Suffix sind gekrümmt (curved), die mit einem F am Ende flach (flat). Samsung will sie ab Februar 2017 in den Handel bringen, Preise liegen noch nicht vor.

Nachtrag vom 18. Januar 2017, 15:06 Uhr

Wie Samsung auf Nachfrage mitteilte, nutzen alle QLED-Fernseher eine Edge-LED-Hintergrundbeleuchtung statt eine vollflächige und keine elektroluminiszenten Quantum Dots. In Europa sollen vier Modelle (Q7C, Q7F, Q8C und Q9F) erscheinen. Die Q7 und Q8 schaffen bis zu 1.500 cd/m², die Q9 bis zu 2.000 cd/m².

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


profi-knalltüte 09. Jan 2017

Ich Finde der Unterschied IST gigantisch. Kann aber sein das sich im Consumer Bereich...

ms (Golem.de) 07. Jan 2017

Trusted Reviews: QLED technology swaps the photoluminescent quantum dots found in current...

Clown 06. Jan 2017

Zustimmung. Bei den Preisen aber ein Umstand den ich erst mal bereit bin zu ertragen.

Hotohori 05. Jan 2017

Bei dem Helligkeitswert braucht es eh kein OLED Schwarzwert. OLED HDR 4K Geräte sind ja...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /