Kaby Lake Refresh: Intel plant weitere 14-nm-CPU-Generation
Zwischen Kaby Lake und Coffee Lake soll noch der Kaby Lake Refresh veröffentlicht werden. Intel wird diese Chips als achte Core-i-Generation vermarkten. Sie wäre damit bereits die fünfte auf Basis einer (verbesserten) 14-nm-Technik.

Einer durchgesickerten Intel-Übersicht zufolge, die von Benchlife veröffentlicht wurde, dürfte 2017 eine Prozessorgeneration namens Kaby Lake Refresh erscheinen. Der Name ist dabei eindeutig gewählt: Es handelt sich um Kaby-Lake-Chips, wenngleich mit höheren Taktraten und neuen Modellen.
Aktueller Stand, seit September 2016, bei Mini-PCs und Ultrabooks ist Kaby Lake. Diese Chips sind die Nachfolger von Skylake und die dritte Generation (nach Broadwell) an Intel-Prozessoren, welche auf einem 14-nm-Fertigungsverfahren basieren. Die bisher vierte Variante war Coffee Lake für 2018, allerdings plant Intel noch den Kaby Lake Refresh als insgesamt fünfte 14-nm-Generation. Vermarktet werden sollen die CPUs als achte Core-i-Generation.
Vier statt zwei Kerne für Ultrabooks
Technisch entspricht der Kaby Lake Refresh offenbar Kaby Lake, es gibt keine Neuerungen bei den CPU-Kernen oder der Grafikeinheit. Einer früheren Roadmap zufolge hatte Intel einen Quadcore auf Basis von Kaby Lake-H geplant, wo CPU und Chipsatz nicht auf einem gemeinsamen Träger sitzen. Stattdessen soll der Kaby Lake Refresh folgen und kein 18-Watt-Quadcore auf Kaby-Lake-H-Basis.
Veröffentlicht werden soll der Kaby Lake Refresh im Herbst 2017, die Ifa im September wäre wie schon in diesem Jahr der passende Zeitpunkt. Wie eingangs erwähnt, folgt auf den Kaby Lake Refresh dann 2018 eine Generation namens Coffee Lake: Angedacht sind sechs Kerne plus Grafik, wenngleich für reguläre Notebooks statt für Ultrabooks, da die TDP dort 45 Watt beträgt.
Nachtrag vom 30. Dezember 2016, 10:05 Uhr
In einer vorherigen Version des Artikel hieß es, Intel plane einen Quadcore mit 18 Watt für Ultrabooks. Dieser Chip soll jedoch nicht mehr erscheinen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Den gibt's schon: http://ark.intel.com/products/90615
Nein - nicht an der Verfügbarkeit, sondern am Geld von Intel. FMA, AVX und Co wird...
Wieso? Thunderbolt wird doch dann bestimmt auch noch über einen separaten Chip...
Ich sehe das genau wie superdachs und würde noch 2 Dinge ergänzen wollen: - mattes...