Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Kein freies WLAN für Berlin

Senat begräbt Pläne für flächendeckende WLAN-Versorgung. Die Querelen um ein flächendeckendes freies WLAN für Berlin haben ein Ende. Die Senatsverwaltungen für Wirtschaft und Stadtentwicklung der Hauptstadt konnten sich nicht auf ein gemeinsames Konzept einigen, meldet die Berliner Morgenpost.

Microsoft will sich an SVG beteiligen

Beitritt zur SVG-Arbeitsgruppe des W3C. Microsoft will der SVG-Arbeitsgruppe des W3C beitreten und sich künftig am Vektorgrafikstandard für das Web beteiligen. Bislang hatte Microsoft um den Standard einen Bogen gemacht und auf eigene, proprietäre Technik gesetzt.

Atheros-Chips für Powerline mit 500 MBit/s

AR7400 basiert auf aktuellem Entwurf des IEEE-Standards 1901 2.0. Atheros kündigt neue Powerline-Chips an - auf Basis der Standards IEEE 1901 in der Version 2.0 und Homeplug AV. Mit ihnen sollen Datenübertragungsraten von 500 MBit/s und mehr über das heimische Stromnetz erreicht werden.

Iomega v.Clone - das eigene System zum Mitnehmen

CES2010 Software erstellt VMware-Images, die an anderen Rechnern gestartet werden können. Iomega kündigt mit v.Clone eine Software an, mit der sich ein komplettes VMware-Image eines PC samt Betriebssystem, Applikationen und persönlichen Daten erstellen lässt. Das System kann so leicht mitgenommen und auf anderer Hardware weitergenutzt werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Wordpress 2.9.1 korrigiert Fehler

Mehr als 1 Million Downloads von Wordpress 2.9. Nach rund 1 Million Downloads von Wordpress 2.9 reichen die Entwickler der freien Blogsoftware die Version 2.9.1 mit Fehlerkorrekturen nach.

WirelessHD 2.0 mit bis zu 28 GBit/s

CES2010 Funktechnik im Bereich von 60 GHz soll HD-Geräte miteinander verbinden. Das WirelessHD Consortium stellt zur CES in Las Vegas die zweite Generation seines Übertragungsstandards WirelessHD vor. Die Funktechnik soll Daten mit bis zu 28 GBit/s übertragen, HDCP 2.0 unterstützen und fit für 3D-Fernsehen sein.
undefined

Opera bekommt einen neuen Chef

Lars Boilesen wird neuer CEO. Beim norwegischen Browserhersteller Opera gibt es einen Führungswechsel. Unternehmensgründer und CEO Jon von Tetzchner tritt den Chefposten an Lars Boilesen ab. Zu den Gründen des Führungswechsels macht Opera keine Angaben.
undefined

Seesmic kauft Ping.fm

Ping.fm verteilt Updates an Webdienste und soziale Netze. Das französische Unternehmen Seesmic kauft mit Ping.fm einen Dienst, der es erlaubt, über ein Interface mehrere soziale Netzwerke und Webdienste mit eigenen Daten wie Statusupdates zu füttern.
undefined

GLGE - von Blender in den Browser

Javascript-Bibliothek soll Nutzung von WebGL vereinfachen. Die Javascript-Bibliothek GLGE soll Webentwicklern die Erstellung von 3D-Applikationen im Browser mittels WebGL erleichtern. Eine in Blender erstellte Szene gibt einen ersten Eindruck dessen, was ohne Plug-in im Browser möglich ist.

Hub-Controller für USB 3.0

CES2010 Ein-Chip-Lösung erlaubt Anschluss von bis zu vier USB-3.0-Geräten. Via kündigt zur CES einen USB-3.0-Hub-Chip an. Mit dem VL810 lassen sich USB-Hubs bauen, die USB 3.0 unterstützen und so den Anschluss mehrerer Geräte an einem entsprechenden Port erlauben.
undefined

MSI - All-in-One-PC mit UMTS und Pine-Trail-Netbook

CES2010 Neue Geräte in allen Bereichen zur CES in Las Vegas. MSI kündigt bereits im Vorfeld der am Donnerstag in Las Vegas startenden CES neue Produkte an. Darunter ein All-in-One-PC mit integriertem UMTS, ein Multitouch-PC im 24-Zoll-Format sowie ein neues Netbook-Topmodell auf Basis von Pine Trail.
undefined

Freescale - neues Referenzdesign für Internettablet

Geräte mit 7-Zoll-Touchscreen und ARM-Prozessor für unter 200 US-Dollar. Der Chiphersteller Freescale hat ein Referenzdesign eines neuen Tablet-PCs mit 7-Zoll-Touchscreen vorgestellt. Das Gerät arbeitet mit einem ARM-Prozessor und ist zwischen Smartphones und Netbooks angesiedelt. Es soll für unter 200 US-Dollar von anderen Herstellern angeboten werden.
undefined

Erster Release Candidate von Firefox Mobile für Maemo

Fennec besser auf Nokias N900 angepasst. Auf den letzten Drücker im Jahr 2009 hat Mozilla einen ersten Release seines mobilen Browsers Fennec für Nokias Linux-Plattform Maemo veröffentlicht. Ausprobiert werden kann der Browser auch unter Windows, Mac OS X und Linux auf dem Desktop.

IBM erhält Patent auf die Auflösung von Abkürzungen wie LOL

Technik kann Abkürzungen abhängig von Kontext und Kommunikationspartner auflösen. IBM wurde in den USA ein Patent auf die Auflösung von Abkürzungen in elektronischen Kommunikationssystemen zugesprochen. Das in dem Patent beschriebene System kann beispielsweise aus "LOL" den Text "laughing out loud" machen.

Projekt Datenspuren will Datensammelwut aufdecken

Vernetzung von Adresshändlern und Nutzern transparent machen. Datensammelwut aufdecken, lautet die Idee hinter dem Projekt Datenspuren, das von Thorsten Bremer initiiert worden ist. Es soll das Netz von Sammlern, Verkäufern und Nutzern von Daten transparent machen und so aufzeigen, welche Wege personenbezogene Daten nehmen.

Nvidia verschiebt Fermi angeblich auf März 2010

AMD mit neuen DirectX-11-Chips schon im Januar 2010. Nvidias kommende Grafikchipgeneration Fermi wird auf März 2010 verschoben, meldet die taiwanische Hardware-Website Digitimes unter Berufung auf Grafikkartenhersteller. Konkurrent AMD hingegen werde schon im Januar 2010 neue und vor allem günstigere Grafikkarten für DirectX 11 auf den Markt bringen.

Organischer Flash-Speicher entwickelt

Flexibler nicht-volatiler Speicher. Forscher an der Universität von Tokyo haben eine Art organischen Flash-Speicher entwickelt. Dabei handel es sich um einen nicht volatilen Speicher mit der gleichen Grundstruktur wie Flash-Speicher, der aber aus organischem Materialien gefertigt wird.
undefined

Was die Leser von Golem.de 2009 bewegt hat

Windows 7 war das dominierende Thema im Jahr 2009. Welche Themen haben das Jahr 2009 aus Sicht der Leser von Golem.de bestimmt? Wir haben einen Blick in unsere Statistik geworfen und empfehlen einige aus unserer Sicht lesenswerte Texte für die kommenden Tage. Wir wünschen allen Lesern ein paar frohe und geruhsame Festtage.

Telefónica kauft VoIP-Anbieter Jajah

145 Millionen Euro für den VoIP-Spezialisten. Telefónica übernimmt den VoIP-Spezialisten Jajah für 145 Millionen Euro und will damit seinen Kunden künftig neuartige Kommunikationsdienste online anbieten.

Apple zeigt sein Tablet angeblich im Januar 2010

Demo im Januar 2010, Marktstart im März 2010. Bereits Anfang Januar 2010 wird Apple ein mobiles Gerät mit größerem Display vorstellen, meldet der Silicon Alley Insider. Dabei könnte es sich um das Apple-Tablet handeln, um das sich seit Monaten die Gerüchte verdichten.

Red Hat meldet zweistelliges Wachstum

Umsätze mit Software-Abonnements steigen. Ein Umsatzplus von 18 Prozent vermeldet Red Hat für sein drittes Geschäftsquartal 2009/2010 im Vergleich zum Vorjahr. Vor allem die Umsätze mit Softwareabonnements stiegen.

HD+ - auch für Receiver mit CI-Schnittstelle

Astras HDTV für Receiver mit herkömmlicher CI-Schnittstelle. Auch HDTV-Receiver mit herkömmlicher CI-Schnittstelle sollen künftig Astras HD+ und damit die Sender RTL HD, Sat.1 HD, Prosieben HD, Vox HD und Kabel Eins HD empfangen können. Das kündigte die Astra-Tochter HD Plus an.

Erste alternative Etherpad-Server gestartet

Piratenpartei betreibt eigene Etherpad-Server. Kaum ist der Code des kollaborativen Editors Etherpad Open Source, gibt es schon erste alternative Etherpad-Server. Das von Google übernommene Unternehmen Etherpad will seine eigenen Server zu Ende März 2010 abschalten.

CometD 1.0 - Ajax-Push mit Bayeux

Bibliothek zur bidirektionalen Kommunikation über HTTP. CometD implementiert das Bayeux-Protokoll zur bidirektionalen Kommunikation über HTTP - vom Client zum Server und umgekehrt vom Server zum Client. CometD ist jetzt in der Version 1.0 erschienen.
undefined

Google Wave - wozu es gut ist und wie es funktioniert

Revolution der Kommunikation oder Rohrkrepierer? Mit Wave will Google einen Nachfolger für die E-Mail entwickeln. Schneller, interaktiver, besser gegen Spam- und Phishingangriffe geschützt soll Wave sein - und keineswegs auf Google beschränkt. Auch anderen Anbietern soll es zur Verfügung stehen. Golem.de hat sich angeschaut, wie das funktionieren soll und was heute schon geht.

Daimler und Evonik treiben Elektroauto voran

200 Millionen Euro für neue Akkufabrik in Europa. Der Autobauer Daimler und der Mischkonzern Evonik bauen Europas größte Fabrik für die Produktion von Batteriezellen auf Lithium-Ionen-Basis. Damit können ab 2013 zehn Mal so viele Zellen produziert werden wie bisher. Die Entwicklung leistungsfähiger Batterien gilt als Schlüssel zum Durchbruch für Elektroautos.

Wordpress 2.9 bringt viele Verbesserungen

Globale Undo-Funktion, Bildeditor und einfacheres Einbetten von Videos. Die freie Blogsoftware Wordpress ist in der Version 2.9 alias Carmen erschienen. Sie bietet zahlreiche neue Funktionen, darunter eine Undo-Funktion und ein integrierter Bildeditor.

Mehrbenutzereditor Etherpad ist Open Source

Nutzeransturm nach der Übernahme durch Google. Nach der Übernahme durch Google hat Etherpad seinen Mehrbenutzereditor als Open Source freigegeben. Die im Browser laufende Software erlaubt es mehreren Nutzern gleichzeitig, an einem Dokument zu arbeiten.

Ext JS 3.1 braucht weniger Speicher

Neue Komponenten für die Javascript-Bibliothek. Mit deutlich weniger Speicher soll die neue Version der Javascript-Bibliothek Ext JS 3.1 auskommen. Aber auch einige zusätzliche Funktionen finden sich in der neuen Version.

jsCrypto - symmetrische Verschlüsselung in Javascript

Stanford-Wissenschaftler versprechen hohe Geschwindigkeit bei kleiner Codemenge. Die Stanford-Wissenschaftler Emily Stark, Mike Hamburg und Dan Boneh haben mit jsCrypto eine Javascript-Bibliothek zur Verschlüsselung vorgestellt, um beispielsweise Daten im Browser zu verschlüsseln, bevor sie an den Server übertragen werden.

Strato: VLAN und zentraler Storage für dedizierte Server

Neue Angebote zum Aufbau komplexer Infrastrukturen. Strato erweitert sein Angebot im Bereich dedizierter Server, um den Aufbau komplexerer Infrastrukturen zu ermöglichen. So können ab sofort mehrere Server zusammengefasst, mit einem zentralen Storage versehen und in einem virtuellen Netzwerk (VLAN) organisiert werden.

Javascript-Framework Qooxdoo 1.0 von 1&1 veröffentlicht

Umfangreiches Framework zur Entwicklung von Webapplikationen. Das von 1&1 ins Leben gerufene und geförderte freie Javascript-Framework Qooxdoo ist in Version 1.0 erschienen. Entwickler sollen damit Webapplikationen schaffen können, ohne sich mit HTML, CSS oder DOM auskennen zu müssen.

µTorrent lernt Streaming

Bittorrent-Client µTorrent 2.1 soll im ersten Quartal 2010 erscheinen. Mit der Veröffentlichung einer ersten Alphaversion von µTorrent 2.1 unterstützt Bittorrents schlanker Client nun auch Streaming. Videos können so schon während des Herunterladens wiedergegeben werden.