Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Kabel Deutschland verspricht Fußball-WM für alle in HD

Öffentlich-rechtliche HD-Sender bekommen Kanalplätze unterhalb von 470 MHz. Kabel Deutschland verspricht: Alle Kabelkunden werden die Fußballweltmeisterschaft in Südafrika bei ARD und ZDF auch in HD sehen können. Dazu sortiert der Kabelnetzbetreiber seine Kanalbelegung um. HD-taugliche Kabelreceiver gibt es bei Kabel Deutschland aber weiterhin nicht.

RIM verkauft mehr Blackberrys

Umsatzplus von 35 Prozent im Geschäftsjahr 2009/2010. Blackberry-Hersteller Research In Motion (RIM) meldet für sein Geschäftsjahr 2009/2010 ein Umsatzwachstum von 35 Prozent auf 14,95 Milliarden US-Dollar. Die Zahl der Blackberry-Nutzer stieg um 65 Prozent auf 41 Millionen.

YUI 3.1.0 veröffentlicht

Yahoos YUI 3 macht Fortschritte. Yahoo hat seine User-Interface-Bibliothek YUI in der Version 3.1 veröffentlicht. Mit der neuen Version macht YUI 3 wesentliche Fortschritte, auch bei der Integration von YUI 2 in YUI 3.

Sportberichterstattung auf Knopfdruck

Computergenerierter Journalismus? In den USA übernehmen Computer und Algorithmen die Aufgaben von Journalisten. Sie generieren Artikel, die für einen großen Teil der Leser so aussehen wie menschliche Berichterstattung.
undefined

Jugene simuliert Quantencomputer mit 42 Qbit

Simulationssoftware läuft effizient auf vielen Prozessoren. Der Jülicher Supercomputer Jugene simuliert das weltweit größte Quantencomputersystem mit 42 Qbit. Das soll neue Möglichkeiten zur Erforschung von Quantencomputern eröffnen, während im Labor nur kleine Prototypen von Quantencomputern mit einer Kapazität von wenigen Qbit existieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Vaultpress schützt Wordpress-Blogs

Dienst sorgt für Backups in Echtzeit und patcht automatisch. Automattic, das Unternehmen hinter der freien Blogsoftware Wordpress, startet mit Vaultpress einen Sicherungsdienst für Wordpress-basierte Blogs. Vaultpress erstellt laufend Backups und patcht Blogs bei auftretenden Sicherheitslücken automatisch.
VZBV bietet Auskunfteien-Musterbrief

Schufa & Co müssen Scoringdaten offenlegen

Neue Auskunftsrechte für Verbraucher ab 1. April 2010. Am 1. April 2010 tritt ein neues Auskunftsrecht zu Bonitätsbewertungen in Kraft. Auskunfteien wie die Schufa müssen dann einmal im Jahr kostenlos Gründe für Bonitätsbewertungen offenlegen und Verbrauchern so Einblick in ihre Scoringwerte gewähren.
undefined

Pepper - eine bessere Schnittstelle für Browser-Plugins

Google integriert den Flash Player direkt in seinen Browser Chrome. Während Apple Adobes Flash Playern den Weg auf seine Geräte verwehrt, kündigen Google und Adobe eine verbesserte Integration von Flash in Googles Browser Chrome an. Zusammen mit Mozilla arbeiten die beiden zudem an einer neuen Schnittstelle für Browser-Plugins.

Xing: Abschreibungen sorgen für Verlust

Umsatzwachstum um 28 Prozent auf 45,1 Millionen Euro. Das soziale Netzwerk Xing konnte seinen Umsatz 2009 um 28 Prozent auf 45,1 Millionen Euro steigern. Die Zahl der Mitglieder weltweit legte um 25 Prozent auf 8,75 Millionen zu.

Google erlaubt webbasierten Dateitausch

iGoogle und Orkut senden Dateien auch an Google Talk. Google erlaubt den direkten Austausch von Dateien über seine webbasierten Dienste iGoogle und Orkut, auch mit Nutzern der Instant-Messaging-Software Google Talk. Auch weitere Dienste sollen die neue Funktion erhalten.

LTO-5 - Laufwerk und Bänder von HP

Bänder speichern 1,6 TByte ohne Kompression. HP kündigt Laufwerke, Bandbibliotheken und Bänder nach dem Standard LTO-5 an. Das HP Storageworks LTO-5 Ultrium Tape Drive (Linear Tape Open) soll eine Speicherkapazität von 3 Terabyte und eine Datentransferrate von maximal 280 MByte/Sekunde erreichen.

Telekom-Leerrohre kosten 0,12 Euro pro Meter und Monat

Bundesnetzagentur bleibt deutlich unter den Preisvorstellungen der Telekom. Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, was Telekom-Konkurrenten für die Nutzung von Leerrohren und Einbauplätzen in den Kabelverzweigern am Straßenrand bezahlen müssen. Damit sollen die Konkurrenten der Telekom eigene Breitbandnetze aufbauen können, ohne Straßen und Bürgersteige aufbuddeln zu müssen.

OpenAddresses.org sammelt freie geocodierte Adressdaten

Projekt sieht sich als Ergänzung zu OpenStreetMap. Das Projekt OpenAddresses sammelt geocodierte Adressdaten und stellt sie unter einer freien Lizenz zur Verfügung. Die Zuordnung von Geodaten zu herkömmlichen Adressangaben soll im großen Maßstab möglich werden, ohne dass die Daten teuer eingekauft werden müssen.
undefined

Mehr HTML5-Video dank iPad

Brightcove Experience for HTML5 richtet sich vor allem ans iPad. Bislang führt HTML5-Video ein Nischendasein. Doch mit dem iPad könnte die noch junge Technik deutlich an Zulauf gewinnen. Mit Brightcove kündigte der erste große Infrastrukturanbieter für Webvideos an, die Technik zu unterstützen.
undefined

Chrome weiß, wo seine Nutzer sind

Geolocation-API und Inkognito-Erweiterungen. Googles Browser Chrome unterstützt in der neuen Entwicklerversion 5.0.356.2 das Geolocation-API des W3C und kann Webapplikationen somit den Standort des Nutzers verraten. Zudem können Erweiterungen nun inkognito ausgeführt werden.
undefined

Miro Video Converter und Miro 3.0 veröffentlicht

MVC bringt Videos auf Smartphones. Die Participatory Culture Foundation hat mit dem Miro Video Converter eine Software veröffentlicht, die die Umwandlung von Videos in MP4- und Ogg-Theora-Dateien besonders einfach machen soll. Zudem wurde die Videoapplikation Miro 3.0 veröffentlicht.

Droidcon am 26. und 27. Mai in Berlin

Vorträge rund um Android können noch bis 2. April 2010 eingereicht werden. Am 26. und 27. Mai findet zum zweiten Mal die Android-Konferenz Droidcon in Berlin statt. Noch bis 2. April 2010 können Vorträge für die Veranstaltung eingereicht werden.
undefined

Mootouch - Webapplikationen fürs iPhone mit Mootools

Bibliothek von Jacky Nguyen derzeit nur in einer Videovorschau zu sehen. Der Webentwickler Jacky Nguyen hat mit Mootouch eine Bibliothek für Webapplikationen auf iPhone und iPod touch entwickelt. Mootouch ähnelt jQTouch von David Kaneda, basiert aber auf Mootools statt jQuery.

Oracles Berkeley DB spricht jetzt SQLite

Embedded-Datenbank auch für Android. Oracle hat seine freie Embedded-Datenbank Berkeley DB in der neuen Version 11g Release 2 veröffentlicht. Diese bietet eine SQL-Schnittstelle und steht auch für Android zur Verfügung.

ACTA-Vertragsentwurf an die Öffentlichkeit gelangt

Strafverfolgung bei "signifikanten" Urheberrechtsverletzungen geplant. Trotz aller Geheimhaltung ist eine EU-Fassung des Vertragsentwurfs zum Anti-Piraterie-Abkommen ACTA jetzt veröffentlicht worden. Das 56-Seiten-Dokument belegt, wie hart die Verhandlungsparteien um einzelne Formulierungen ringen.

Java SDK von Amazon

AWS Toolkit für Eclipse aktualisiert. Amazon hat ein Entwicklerkit für Java veröffentlicht, mit dem sich Applikationen auf Basis von Amazons Cloud-Diensten entwickeln lassen. Zudem wurde das AWS Toolkit für Eclipse aktualisiert.
undefined

Twitter erfolgreich im Kampf gegen Spam

Spam-Anteil auf Twitter von 11 auf 1 Prozent reduziert. Mit seiner rasant wachsenden Popularität wurde Spam zu einem ernsthaften Problem für die Microblogging-Plattform Twitter. Im August 2009 war jeder zehnte Tweet Spam. Doch mittlerweile wollen die Twitter-Betreiber das Problem recht gut im Griff haben.

Google soll Verantwortung nicht auf Nutzer abwälzen

Daten- und Verbraucherschützer kritisieren Opt-Out für Google Analytics. Das von Google geplante Browser-Plugin, mit dem Surfer die eigene Zählung durch Google Analytics künftig unterbinden können, stößt bei Verbraucher- und Datenschützern auf wenig Begeisterung. Das Unternehmen wälze die Verantwortung damit auf die Nutzer ab.

Skipfish: Security-Scanner für Webapplikationen

Google verspricht automatisierte Prüfung mit hoher Geschwindigkeit. Mit Skipfish hat Google einen Sicherheitsscanner für Webapplikationen als Open Source freigegeben. Skipfish überprüft Webapplikationen weitgehend automatisiert auf diverse Sicherheitslücken und soll dabei besonders schnell sein.

Google: Partielle Anfragen für mehr Geschwindigkeit

Erweiterung des Google Data Protocol soll Webapplikationen beschleunigen. Google erweitert das Google Data Protocol um partielle Antworten und partielle Updates. Damit lässt sich die bei Anfragen an Google APIs zu übertragende Datenmenge reduzieren, was Webapplikationen schneller machen soll.
undefined

HTML5-Framework Sproutcore 1.0 veröffentlicht

Geschäftslogik im Browser soll Applikationen schneller machen. Das HTML5-Framework Sproutcore wurde in der stabilen Version 1.0 veröffentlicht. Mit der Software lassen sich Webapplikationen entwickeln, die es in modernen Browsern mit echten Desktopapplikationen aufnehmen sollen, ohne dass Plugins installiert werden müssen.
undefined

Mozilla bringt Kontaktdaten in den Browser

API gibt Webapplikationen Zugriff auf Daten von Google Mail und Twitter. Die Mozilla Labs haben mit "Contacts in the Browser" eine experimentelle Erweiterung für Firefox veröffentlicht. Damit lassen sich die eigenen Kontakte im Browser durchsuchen und auch Webapplikationen können über ein API auf die Daten zugreifen.

Viacom kontra Youtube: Schlammschlacht vor Gericht

EFF: Viacom will DMCA umschreiben. Der Prozess Viacom gegen Youtube in den USA ist in die nächste Runde gegangen. Während Viacom Vorwürfe der bewussten Urheberrechtsverletzung durch Youtube mit E-Mails belegte, warf Youtube dem Medienkonzern den heimlichen Upload eigener Videos vor.
undefined

Palm legt enttäuschende Zahlen vor

Schwache Zahlen beim Smartphone-Hersteller. Enttäuschend nennt Palm-Chef Jon Rubinstein die Zahlen, die sein Unternehmen für das dritte Quartal 2009/2010 vorlegte. Das Potenzial des Unternehmens bleibe aber groß.
undefined

GM: Die ganze Windschutzscheibe als Head-Up-Display

Neue HUD-Technik markiert Straßenränder, spielende Kinder und Tiere. General Motors will mit einer neuen Generation von Head-Up-Displays (HUD) den Autoverkehr sicherer machen. Damit ist es beispielsweise möglich, beim Blick durch die Windschutzscheibe Straßenränder zu markieren oder Verkehrszeichen mit einer Umrandung hervorzuheben.

Aldi und Lidl wegen MPEG2-Patentverletzung verklagt

Geräte der Hausmarken Tevion und Silvercrest sollen Patente verletzen. Einige Inhaber von MPEG2-Lizenzen haben die deutschen Discounter Aldi-Nord und -Süd sowie Lidl verklagt. Die Unternehmen sollen Patente verletzen, die für die Nutzung der MPEG2-Kompression notwendig sind.
undefined

Mozilla will den Browser zum virtuellen Ausweis machen

Neue Browsergeneration soll für Wahlfreiheit bei sozialen Netzen sorgen. Mozilla will den Browser zum Schlüssel für die eigene Online-Identität ausbauen. Die Mozilla Labs suchen dazu nach kreativen Ideen und skizzieren, wie eine kommende Browsergeneration zum sozialen Agenten werden soll.
undefined

Facebook überholt Google

Nach Visits ist Facebook bei Hitwise in den USA die Nummer 1. Facebook hat Google in der letzten Woche überholt, zumindest was die Zahl der Besuche (Visits) in den USA betrifft, vermeldet der Webanalysedienst Hitwise.