Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Auch der Mobilfunk-Discounter blau.de senkt seine Preise

Preissenkung gilt ab Donnerstag, den 10. November 2005. Weniger als eine Stunde nach der Ankündigung von Simyo, die eigenen Preise zum 16. November 2005 zu senken, wartet auch blau.de mit einer entsprechenden Preissenkung auf. Die Gesprächsminute soll wie auch bei Simyo 16 Cent kosten, eine SMS liegt im Preis bei 11 Cent. Der neue Tarif ist im Unterschied zu Simyo bereits ab dem morgigen 10. November 2005 gültig.

BREKO will mit Telekom über VDSL verhandeln

Ausschluss des Wettbewerbs europarechtlich ein Problem? Der Bundesverband der alternativen Netzbetreiber (BREKO) fordert die Deutsche Telekom AG zu Gesprächen über den Zugang zum geplanten Glasfasernetz der Telekom auf. Die Telekom drängt darauf, das geplante Netz in den ersten Jahren allein nutzen zu können, ohne dass der Regulierer eingreift.

Simyo gibt nach, auf 16 Cent pro Minute (Update)

16 Cent pro Gesprächsminute, 11 Cent pro SMS. Die E-Plus-Billigmarke Simyo reagiert auf die zunehmende Konkurrenz im Segment der NoFrills-Angebote sowie sinkende Vorleistungspreise von E-Plus und senkt seinen Minutenpreis ab dem 16. November 2005 auf 16 Cent pro Minute deutschlandweit in alle Netze. Die SMS kostet dann 11 Cent.

Entwicklerkit simuliert Cell-Prozessor

Cell-SDK läuft auf x86er-PCs und steht frei zur Verfügung. Mit dem Cell Broadband Engine (CBE) Software Development Kit Version 1.0 will IBM Entwicklern ein Softwarepaket an die Hand geben, das alles enthält, was notwendig ist, um Applikationen für den Cell-Prozessor zu entwickeln. Dazu zählt auch eine Simulation der Hardware, so dass Cell-Applikationen auf einem normalen x86-PC getestet werden können.

Fotolia - Internationaler Marktplatz für digitale Fotos

Marktplatz steht Amateuren und Profis offen. Fotolia startet in fünf Ländern gleichzeitig einen Marktplatz für digitale Fotografie und Illustrationen. Amateur- und Berufsfotografen sowie Designer sollen Bilder einstellen und zum Verkauf anbieten können. Das Einstellen der Bilder und die Mitgliedschaft bei Fotolia ist kostenlos.

ProSiebenSat.1 bringt UMTS-Handy

O2 und ProSiebenSat.1 mit gemeinsamem UMTS-Angebot. O2 und ProSiebenSat.1 haben eine langfristige strategische Zusammenarbeit vereinbart. Zum Start der Zusammenarbeit wollen die beiden Unternehmen am 15. November 2005 das "We Love To Entertain You Handy" in den Handel bringen, ein UMTS-Handy von Sony Ericsson, für das spezielle Inhalte von ProSieben und Sat.1 zur Verfügung stehen.

MIDAS: Scriptbasierte mobile Applikationen

Applikationen sollen sich so einfach wie Webseiten verbreiten lassen. Openwave will mit dem "Mobile Integrated Dynamic Application System" (MIDAS) eine scriptbasierte Applikationsumgebung für Mobiltelefone etablieren. Die Entwicklung von Bedienoberflächen von Handy und Smartphone soll so vereinfacht, Entwicklungszeiten verkürzt, Kosten gesenkt und neue Möglichkeiten erschlossen werden.

Telekom wächst im Ausland

Konzern will in den kommenden zwei Jahren um jeweils 5 Prozent wachsen. Die Deutsche Telekom konnte ihren Umsatz im dritten Quartal 2005 auf 15,04 Milliarden Euro steigern, ein Zuwachs von 4,8 Prozent gegenüber den 14,35 Milliarden Euro im dritten Quartal 2004. Während der Umsatz im Inland um 2,1 Prozent zurückging, legten die Auslandsumsätze um 15 Prozent zu. Das EBITDA kletterte um 3,3 Prozent auf 5,37 Milliarden Euro.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

YouTube: Flickr für Video erhält 3,5 Millionen US-Dollar

Sequoia Capital finanziert Video-Tausch-Community YouTube. Der Dienst YouTube will einen einfachen Weg bieten, um eigene Videos unter die Leute zu bringen. Dabei erinnert der Dienst an die Foto-Community Flickr, erlaubt es doch auch YouTube, Videos über Tags zu organisieren. Nun erhielt das Unternehmen eine Finanzspritze vom Risiko-Kapitalgeber Sequoia in Höhe von 3,5 Millionen US-Dollar.

AMD überholt Intel im stationären US-Einzelhandel

Mehr AMD-PCs verkauft, aber Intel-PCs machen mehr Umsatz. Im Oktober 2005 wurden im stationären US-Einzelhandel mehr PCs mit AMD-Prozessoren verkauft als mit Intel-Prozessoren, melden die Marktforscher von Current Analysis. Bereits im September 2005 war AMD im Desktop-Bereich an Intel vorbeigezogen, im Oktober 2005 liegt AMD nun auch dann vorn, wenn man die Verkäufe von Notebooks mit einrechnet.

WiMAX startet in Berlin

Anschluss mit Flatrate und 1,5 MBit/s im Downstream ab 33,99 Euro im Monat. Die DBD Deutsche Breitband Dienste GmbH startet heute in Berlin in Zusammenarbeit mit Intel ein kommerzielles WiMAX-Angebot für Privat- und Geschäftskunden. Die Kunden werden per Funk (IEEE 802.16-2004) mit bis zu 3,5 MBit/s angebunden. Der Startschuss fällt in Pankow, Schritt für Schritt sollen weitere Bezirke mit WiMAX erschlossen werden.
undefined

JackPC passt in die Dose

Thin-Client im Format einer Unterputzdose. Die Firma Chip PC bietet mit dem "JackPC" einen Rechner im Format einer Netzwerkdose zur Unterputzmontage an. Die Dose selbst bietet dann nach vorn direkte Anschlüsse für Display, Sound und USB.

Google erlaubt gezielte Suche nach Creative Commons

Suchergebnisse lassen sich nach möglicher Nutzung filtern. Wie zuvor schon Yahoo ermöglicht nun auch Google die gezielte Suche nach Werken, die frei genutzt oder sogar frei verändert und weitergegeben werden können. Google erlaubt es dazu, die Ergebnisse nach Lizenzen zu filtern, wozu Informationen zu Creative-Commons-Lizenzen ausgewertet werden.

AOL-Suche verweist auf Jüdisches Museum Berlin

Aufklärungsarbeit von AOL Deutschland und dem Jüdischen Museum Berlin. AOL Deutschland und das Jüdische Museum Berlin wollen ein gemeinsames Zeichen gegen Rechtsextremismus im Internet setzen, indem sie Suchergebnisse zu entsprechenden Schlüsselwörtern mit einem Link zum Jüdischen Museum Berlin versehen.

openBC erhält 5,7 Millionen Euro

Networking-Plattform soll international wachsen. Die Hamburger Open Business Club GmbH erhält in einer ersten Finanzierungsrunde unter Führung von Wellington Partners 5,7 Millionen Euro Risikokapital. Auch die Altinvestoren sind an der Runde beteiligt.

T-Online: Rekordwachstum und sinkender Gewinn

Jeder zweite T-DSL-Neukunde entscheidet sich für T-Online. T-Online konnte im deutschen DSL-Markt im dritten Quartal 2005 um 342.000 DSL-Tarifneukunden zulegen und kommt damit nun auf über 4,0 Millionen DSL-Kunden. Die Gewinne von T-Online brachen im Vergleich zum Vorjahr aber regelrecht ein.

IBM-Lösung überwacht Blogs und andere Webinhalte

Unternehmen sollen wissen, was die Öffentlichkeit über sie denkt. IBM hat zusammen mit Nstein Technologies und Factiva eine Software entwickelt, mit der Unternehmen Webinhalte wie Blogs, Foren, News-Feeds, Newsgroups und Artikel überwachen können. Sie sollen so herausfinden können, wie das eigene Unternehmen oder die eigenen Produkte aktuell diskutiert werden.

Mobilcom wächst mit freenet.de

100.000 neue Mobilfunkkunden, 80.000 neue DSL-Kunden. Mobilcom konnte seinen Umsatz im dritten Quartal von 477,5 Millionen Euro im Vorjahr auf 531,8 Millionen Euro steigern. In den ersten neun Monaten kletterte der Umsatz um 5,7 Prozent auf 1,49 Milliarden Euro.

Grokster macht dicht

Weiterer Anbieter von P2P-Software gibt auf. Nach dem P2P-Urteil des obersten US-Gerichts schließt nun auch der Tauschbörsenanbieter Grokster seine Pforten. Grokster setzt wie auch Kazaa auf das FastTrack-Netz.

BizTalk Server 2006 wird kommunikativ

Community Technology Preview veröffentlicht. Microsoft will zum kommenden BizTalk Server 2006 kostenlos 16 zusätzliche Applikations- und Technikadapter erweitern. Die Enterprise- und Standard-Edition soll so unter anderem mit Systemen von Oracle und dessen Töchtern PeopleSoft und Siebel zusammenarbeiten.

Nokia erhebt Vorwürfe gegen Qualcomm

Nokia sieht Zusammenhang mit Untersuchung der EU-Kommission. Nachdem Qualcomm Klage gegen Nokia erhoben hat, erhebt nun Nokia Vorwürfe gegen das Unternehmen. Qualcomm habe die Pflicht, seine Patente zu fairen, vernünftigen und nicht diskriminierenden Bedingungen zu lizenzieren, habe Nokia aber bisher kein solches Angebot unterbreitet.
undefined

Netgear bringt WLAN mit 240 MBit/s

Proprietäre Technik von Airgo ermöglicht hohe Bandbreiten. Die derzeit schnellsten WLAN-Produkte will Netgear jetzt auf den Markt bringen. Dabei setzt der Hersteller auf proprietäre WLAN Erweiterungen von Airgo namens "True-MIMO", mit denen Datentransferraten von maximal 240 MBit/s erreicht werden sollen. Entsprechend gehören die neuen Netgear-Produkte zur Familie "RangeMax 240".

VATM: Koalitionsvertrag soll Telekom Monopol sichern

Telekom-Wettbewerber fürchten Breitband-Monopol. Die im VATM versammelten Konkurrenten der Telekom fürchten, dass im derzeit zwischen CDU, CSU und SPD ausgehandelten Koalitionsvertrag eine Formulierung aufgenommen wird, die der Telekom per Gesetz eine monopolartige Vormachtstellung im Breitbandmarkt ermöglicht. Dabei geht es um Forderungen der Telekom an die neue Bundesregierung, auf eine Regulierung des geplanten neuen Glasfasernetzes in Ballungsräumen zu verzichten.

Jeder vierte Haushalt hat DSL

BITKOM sieht kein Ende des DSL-Booms. Nach Berechnungen des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) wird es in Deutschland zum Jahresende rund 10 Millionen DSL-Anschlüsse geben, rund 50 Prozent mehr als Ende 2004. Damit verfügt etwa jeder vierte Haushalt über einen DSL-Anschluss.

Auch Tele2 bietet Telefon-Flatrate

DSL-Anschluss und Flatrate von Tele2 werden vorausgesetzt. Tele2 bietet deutschlandweite Telefongespräche für pauschal 9,95 Euro im Monat an. Die "DSL Phone Flat" wird dabei nicht per "Voice over IP", sondern ganz normal über das Festnetz abgewickelt.
undefined

T2: Optimale Linux-Distribution im Eigenbau

Distributionsbaukasten stammt von Rock-Linux ab. Nach rund einem Jahr Entwicklungszeit hat das Projekt seinen Distributionsbaukasten T2 jetzt erstmals in einer "stabilen" Version vorgelegt. Das von Rock Linux abstammende T2 v2.1.0 alias "Charlotte" ist mehr ein Linux-Baukasten als nur eine weitere Linux-Distribution. Das als System Development Environment (SDE) bezeichnete System erlaubt es, eigene, aktuelle und auf die jeweilige Hardware optimierte Distributionen zu erstellen - ganz gleich ob diese nun auf einem PC installiert, als Live-CD oder ROM für Embedded-Geräte laufen sollen. Dabei ist das System nicht einmal auf Linux festgelegt.

Yahoo kauft Yahoo

Softbank verkauft Anteile an europäischen Yahoo-Töchtern. Yahoo will die von Softbank gehaltenen Anteile an seinen europäischen Töchtern übernehmen und hat sich darauf mit Softbank verständigt. Auch Yahoo Korea soll komplett an Yahoo gehen.

Qualcomm verklagt Nokia wegen GSM

GSM-, GPRS- und EDGE-Produkte sollen Patente verletzen. Qualcomm verklagt Nokia wegen der Verletzung von Patenten, die laut Qualcomm zum Teil Grundlage für die Herstellung von Geräten auf Basis der Mobilfunkstandards GSM, GPRS und EDGE sind. Quallcomm fordert Schadensersatz von Nokia und will dem finnischen Handy-Hersteller den Verkauf von GSM-Produkten in den USA untersagen.

Wurm greift Linux-Server an

Plupii/Lupper nutzt Sicherheitslücken in Webapplikationen. Anti-Viren-Hersteller warnen vor einem Wurm namens Plupii bzw. Lupper, der Sicherheitslücken in PHP- bzw. Webapplikationen ausnutzt und darüber Linux-Server befällt.

E-Plus mit mehr als 10,1 Millionen Kunden

Umsatz pro Kunde und auch der operative Gewinn sind gesunken. E-Plus konnte die Zahl seiner Kunden im dritten Quartal 2005 auf 10,1 Millionen steigern, das sind rund eine Million Kunden bzw. 12 Prozent mehr als noch ein Jahr zuvor. Allein im dritten Quartal 2005 legte E-Plus um 327.000 Kunden zu, der Marktanteil des Mobilfunk-Anbieters bleibt dennoch konstant bei 13,2 Prozent.

xMax soll WiMax in den Schatten stellen

xG Technology will große Datenmengen im UKW-Bereich übertragen. Mit seiner xMax getauften Funktechnik verspricht xG Technology Großes, soll die xMax doch ein Vielfaches der Leistung aktueller Funktechnologien wie WLAN (IEEE 802.11) und WiMAX (IEEE 802.16) liefern. XG Technology spricht von der hundertfachen Leistung, wobei xMax vor allem durch hohe Effizienz, d.h. hohe Datentransferraten über hohe Reichweiten auch bei sehr kleiner Sendeleistung glänzen soll.

Telekom: Geplantes Glasfasernetz ohne Wettbewerb?

FTD: SPD drängt auf Regulierungsfreiheit für geplantes Netz. Die Telekom soll ihr geplantes neues Hochgeschwindgkeitsnetz in ausgewählten Ballungsräumen nicht der Konkurrenz öffnen müssen, darauf drängen laut Financial Times Deutschland vor allem der scheidende SPD-Chef Franz Müntefering und Wirtschaftsminister Wolfgang Clement. Die Telekom hatte die geplanten Investitionen mit entsprechenden Forderungen verknüpft.

Google zahlt für Firefox-Downloads

Nutzer erhalten Geld für Downloads von Firefox mit Google-Toolbar. Google erweitert sein AdSense-Programm um so genannte "Referrals". Wie bei anderen Affiliate-Programmen auch bietet Google seinen AdSense-Nutzern Werbemittel zur Einbindung in die eigene Website an und zahlt eine Vergütung, wenn es zu einem Geschäftsabschluss oder Download kommt. Interessant dabei: Google zahlt auf diesem Weg für Downloads des freien Browsers Firefox.
undefined

Novell setzt auf GNOME statt KDE

Evolution-Entwickler sollen sich weitgehend anderen Projekten widmen. Anfang November kündigte Novell an, im Rahmen einer Restrukturierung rund 10 Prozent der Belegschaft zu entlassen. Anders als es zunächst den Anschein hatte, sind auch einige von Novells Open-Source-Projekten betroffen. Vor allem aus dem KDE-Lager kommt Kritik, will Novell doch künftig beim Suse Linux Enterprise Server sowie beim Novell Linux Desktop primär auf GNOME statt KDE setzen.

Least-Cost-Router: NetLCR gegen SmartSurfer

Oleco wirft Web.de Preisaufschläge vor. Web.de habe zum 1. November 2005 die Preise der über den Dienst "SmartSurfer" angebotenen Internettarife um bis zu 50 Prozent angehoben, so der Vorwurf des Konkurrenten Oleco, der selbst einen kostenlosen Least-Cost-Router anbietet. Bei Web.de weist man den Vorwurf allerdings entschieden zurück.

USA: Lassen sich auch Geschichten patentieren?

Patent-Anmeldung: Process of relaying a story having a unique plot. Andrew Knight will das US-Patentsystem um eine Facette erweitern. Wenn Software und Geschäftsmethoden patentiert werden können, so Knight, dann gilt dies auch für den Handlungsablauf einer Geschichte. Einen entsprechenden Patent-Antrag von Knight hat das US-Patent- und Markenamt jetzt veröffentlicht.

US-Gesetzentwurf soll TV-Aufnahmen einschränken

"Gesetz zum Erhalt der Sicherheit analoger Inhalte". In den USA sollen alle Geräte, die analoge Videosignale in digitale umwandeln können, mit einem Kopierschutz ausgerüstet werden. Damit wollen Filmstudios, Fernsehanstalten und andere Rechteverwerter kontrollieren, was Nutzer aufnehmen dürfen und was nicht.
undefined

cebop bringt AOpens Mac-mini-Klon nach Deutschland

Mini-PC mit Notebook-Technik ab 599,- Euro zu haben. Der von AOpen für Intel entwickelte Mini-PC im Mac-mini-Design wird in Deutschland unter dem Namen "cebop scope" in drei Modellvarianten verkauft. Die Geräte sind mit Notebook-Prozessoren ausgestattet und zu Preisen ab 599,- Euro zu haben.

Handy-Telefonate werden billiger

Telefonie-Preise sinken um 1,6 Prozent. Die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen sind im Oktober 2005 im Vergleich zum Vorjahr um 1,6 Prozent gefallen. Vor allem das Mobiltelefonieren und der Zugang zum Internet sind billiger als noch ein Jahr zuvor.

Oracles Finanzchef geht überraschend

Greg Maffei tritt ab, Safra Catz soll übernehmen. Nach nur vier Monaten als Finanzchef von Oracle tritt Greg Maffei sein Amt ab und verlässt das Unternehmen. Sein Nachfolger soll aus den eigenen Reihen kommen.

Freies Java macht Fortschritte

GNU Classpath 0.19 erschienen. Die freie Java-Klassenbibliothek GNU Classpath liegt in einer neuen Entwickler-Version vor, die sich zwar nicht direkt an Nutzer richtet, aber in andere Projekte wie GCC/GVJ und Kaffe integriert werden soll. Mittlerweile deckt GNU Classpath mehr als 95 Prozent der öffentlichen Schnittstellen des proprietären JDK 1.4 ab.

O2 hat 9 Millionen Kunden in Deutschland

Die Nummer Vier im Markt holt weiter auf. Der vierte und kleinste Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland, O2, holt weiterhin kräftig auf und kommt E-Plus zunehmend nahe. Mittlerweile zählt O2 mehr als 9 Millionen Kunden.

Dell mit neuen HDTV-Flachbildschirmen

32- und 37-Zoll-Displays auch für den PC. Dell bringt zwei neue HDTV-fähige LCD-Fernseher auf den Markt, die sich auch als PC-Monitor nutzen lassen. Die beiden Modelle W3202MC und W3706MC messen 32 bzw. 37 Zoll bzw. 81 und 94 cm in der Diagonalen.

Linksys setzt auch weiterhin auf Linux

WRT54GL kommt explizit mit freier Firmware auf Linux-Basis. Linksys hatte mit dem WRT54G einen Router am Markt, der sich großer Beliebtheit erfreut, da er es erlaubt, alternative Firmware zu nutzen. In einer neuen Variante läuft der Router nun aber mit VxWorks statt Linux als Betriebssystem, dennoch will Linksys den alten Router ganz ausdrücklich auch weiterhin mit Linux anbieten.

Road verschiebt Linux-Smartphone auf Anfang 2006

Prototyp des Linux-Smartphones im Communicator-Look fertig. Eigentlich wollte die Berliner Road GmbH ihr vollmundig als "Handy-PC" bezeichnetes Linux-Smartphone schon im November 2005 auf den Markt bringen, musste den Termin aber verschieben und peilt nun das erste Quartal 2006 an. Auch die Spezifikation des S101 getauften Quad-Band-Smartphones mit Mini-Tastatur, einem VGA-Touchscreen sowie Bluetooth und WLAN ausgerüstet wurde nochmals geändert.

Microsoft erwirbt Schweizer VoIP-Spezialisten

Integration von Telefonie ins Microsoft Office System geplant. Microsoft hat das Schweizer Unternehmen media-streams.com AG übernommen. Das in Zürich angesiedelte Unternehmen entwickelt Applikationen im Bereich Voice over IP (VoIP), die Microsoft in seine Office-Anwendungen einbringen will. Damit und mit dem Microsoft Office Live Communications Server, soll es möglich sein, eine computergestützte Zusammenarbeit von Teams und Unternehmen nicht nur auf rein textuellem Wege sondern zudem noch per Sprache vom Computer aus erledigen.

Googles personalisierte Homepage auch auf Deutsch

Startseite lässt sich nicht nur mit Nachrichten bestücken. Google bietet seine personalisierte Homepage nun auch in Deutschland an. Damit will Google seinen Nutzern erlauben, häufig genutzte Dienste an zentraler Stelle zu sammeln und auch beliebige RSS-Feeds zu integrieren. Auf Wunsch erscheinen so aktuelle Gmail-Mitteilungen, Nachrichten, Aktienkurse, Wetterberichte oder Zitate auf der Google-Eingangsseite.