Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Sony: PSP sorgt für Wachstum im Spielebereich

Umsatz insgesamt konstant, Nettogewinn geht zurück. Sonys Nettogewinn ist im zweiten Quartal von Sonys Geschäftsjahr 2005/2006 bei konstantem Umsatz zurückgegangen. Konnte Sony im Vorjahr noch einen Nettogewinn von 53,2 Milliarden Yen verbuchen, waren es jetzt 28,5 Milliarden Yen, was rund 252 Millionen US-Dollar entspricht.

Dell bringt Desktop mit DataSafe

Geräte geben auch Musik und Fotos ohne Booten wieder. Dell will mit dem Dimension E310 ab November 2005 einen Desktop-Rechner auf den US-Markt bringen, der mit der Funktion "DataSafe" darauf gespeicherte Daten gezielt schützt. Auch der Zugriff auf ältere Versionen einzelner Dateien soll damit möglich sein.

Premiere verschiebt HDTV-Start

ProSieben und Sat.1 startet unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Premiere verschiebt den Start seiner HDTV-Programme um zwei Wochen auf Samstag, den 3. Dezember 2005. Zum ursprünglich geplanten Termin am 19. November 2005 wären in Deutschland und Österreich noch keine entsprechenden HDTV-Empfänger verfügbar, da sich die Lieferung der dafür notwendigen MPEG4-Decoder-Chips verzögert.

Kabelnetzbetreiber vermarkten Internet per Kabel gemeinsam

Bundesweite Vermarktungs-Initiative www.kabelinternet.de. Die großen deutschen Kabelnetzbetreiber wollen das Kabel als Alternative zu DSL-Angeboten etablieren und setzen dazu auf eine gemeinsame, bundesweite Vermarktungs-Initiative. Beteiligt sind Kabel Deutschland, Kabel BW (Baden-Württemberg), iesy (Hessen) und ish (NRW).

CeBIT-Veranstalter: Der IFA fehlt es an Internationalität

Deutsche Messe AG räumt indirekt zunehmende Konkurrenz mit der IFA ein. Die Deutsche Messe AG, Ausrichter der CeBIT in Hannover, reagiert auf die Entscheidung, die IFA fortan jährlich stattfinden zu lassen. Der IFA fehle es an Internationalität, die CeBIT sei mit deutlichem Abstand die Nr. 1 der Branche.

5.1-Surround-Sound für DVB-T

DVB-T-Sendungen mit Surround-Sound laufen auch auf normalen AV-Empfängern. Wie sich DVB-T um 5.1-Sound erweitern lässt, ohne dabei auf eine Abwärtskompatibilität zu verzichten, zeigt Coding Technologies zusammen mit dem Institut für Rundfunktechnik (IRT), DTS und Philips. Die Audioübertragung bleibt kompatibel zu vorhandenen AV-Empfängern und DVB-T-Set-Top-Boxen, nutzt aber eine neue MPEG-Surround-Technik mit der Layer-2 Audio-Kompression, dem Standard-Codec von DVB-T.

Apache knackt Marke von 50 Millionen Sites

Microsoft und Apache zusammen mit über 90 Prozent Marktanteil. Netcraft zählt im Oktober 2005 mehr als 50 Millionen Websites, die unter dem freien Web-Server Apache laufen. Dieser kommt dabei auf einen Marktanteil von knapp 70 Prozent.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

IFA ab 2006 jährlich

Nächster Messe-Termin: 1. bis 6. September 2006. Wie schon vorab durchsickerte, wird die Internationale Funkausstellung (IFA) in Berlin künftig jedes Jahr stattfinden. Bislang wurde die Messe nur alle zwei Jahre abgehalten. Die Veranstalter wollen so ein jährliches "internationales Neuheiten-Schaufenster" etablieren.

Aperi: IBM will Storage-Management öffnen

Speicherindustrie-Firmen formieren neue Open-Source-Community. Unter dem Projektnamen "Aperi" will IBM zusammen mit Brocade, Cisco, Computer Associates, Engenio, Fujitsu, McData und Network Appliance eine neue Storage-Management-Plattform entwickeln. Auf Basis von offenen Standards und Open Source soll für Kunden die Auswahl an Storage-Infrastruktur-Software erhöht werden.

Auch Microsoft will eine Büchersuche starten

Zusammenarbeit mit der Open Content Alliance und dem Internet Archive geplant. Google hat sich mit seiner Büchersuche bislang vor allem viel Ärger eingehandelt. Viele Autoren sehen sich ihrer Rechte beraubt, obwohl die Bücher nur in kleinen Ausschnitten zur Verfügung stehen und Google vorerst das Scannen eingestellt hat. Dennoch kündigt Microsoft nun an, mit einer eigenen Büchersuche starten zu wollen und so den Zugriff auf Millionen Bücher zu ermöglichen - allerdings nicht im Alleingang.

Google unterstützt universitäre Open-Source-Initiative

US-Universitäten Oregon und Portland wollen Open Source fördern. Mit 350.000 US-Dollar unterstützt Google eine Initiative der US-Universitäten Oregon und Portland, die mit dem Geld die Entwicklung von Open Source unterstützen wollen. Neben Universitätskursen soll das Geld auch in eine Computer-Infrastruktur für Open-Source-Projekte fließen.

IFA soll angeblich einmal im Jahr stattfinden

Offizielle Ankündigung für morgigen Mittwoch erwartet. Nach einem Bericht der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung" (HAZ) soll die Internationale Funkausstellung (IFA) künftig im Jahresrhythmus stattfinden. Offiziell bestätigt wurde dies bislang nicht, aber eine Ankündigung der IFA-Veranstalter legt dies nahe.

IBM beginnt mit Fertigung der Xbox-360-Prozessoren

Chips werden parallel von IBM und Chartered gefertigt. Auf "Fall Processor Forum" in San Jose kündigte IBM an, man habe mit der Produktion der Power-basierten Prozessoren für Microsofts Spielekonsole Xbox 360 begonnen. Gefertigt werden die Chips von IBM in East Fishkill (New York) und von Chartered Semiconductor in Singapur.

IT-Projektmarkt zieht an

IT-Projektportal Gulp verzeichnet deutliche Zuwächse. Der Markt für IT-Projekte legt zu, meldet das Projektportal Gulp. Insgesamt 51.813 Anfragen richteten 1.500 Unternehmen zur Besetzung ihrer IT-Projekte innerhalb der ersten drei Quartale dieses Jahres an das Portal. Das entspricht einer Steigerung von 31,6 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Zeitraum des Vorjahres.

Tele2: DSL-Flatrate ab 3,95 Euro im Monat

Resale-DSL-Anschluss bei Tele2 erforderlich. Mit einem Preis von 3,95 Euro für eine DSL-Flatrate will Tele2 eine neue Runde im DSL-Preiskampf einläuten, allerding nur für 20 ausgewählte Städte. Damit folgt Tele2 mit seinem Resale-Angebot 1&1 und Strato, bei denen die Flatrate-Tarife zwar etwas teurer, aber in mehr Städten zu haben sind.

Ericsson kauft Teile von Marconi

Übernahmevolumen bei rund 1,76 Milliarden Euro. Ericsson übernimmt Teile von Marconis Telekommunikationsgeschäft für rund 16,8 Milliarden schwedische Kronen, das sind umgerechnet knapp 1,76 Milliarden Euro. Mit der Übernahme will sich Ericsson im schnell wachsenden Segment der Übertragungstechnik besser aufstellen.

Halle 1: CeBIT-Leitung will das Labyrinth lichten

Neue Struktur für das "CeBIT-Labyrinth". Welcher CeBIT-Besucher kennt das nicht: Hektisch, dem Wahnsinn nahe irrt man durch die Halle 1 der CeBIT, sei es auf der Suche nach einem Stand oder nur dem Ausgang aus dem unübersichtlichen Labyrinth. Dies soll sich mit der CeBIT 2006 ändern, von "Besucherfreundlicher Wegeführung" und "Anwendungsorientierter Segmentierung" ist da die Rede.

Jamba: Handy-Tarif mit Versicherung

Prepaid-Tarif: 10 Cent pro SMS, 30 Cent pro Minute. Auch Jamba startet einen eigenen Mobilfunk-Tarif und orientiert sich dabei an VIVA und Schwarzfunk. Wie bei den Konkurrenten kostet die SMS auch in Jambas Prepaid-Tarif 10 Cent, eine Gesprächsminute wird mit 30 Cent berechnet, was für Telefonate ins Festnetz und andere Mobilfunknetze gilt. Zusätzlich legt Jamba kostenlose Klingelton-Downloads und eine Handy-Versicherung bei.

OpenMRTD: Freie Software für elektronische Pässe

Freie Software soll Auslesen des ePasses ermöglichen. Mit OpenMRTD hat Netfilter-Entwickler Harald Welte ein Projekt ins Leben gerufen, das freie Software zur Verarbeitung so genannter "maschinenlesbarer Pässe" (Machine Readable Travel Documents, kurz MRTD) entwickelt. Besitzer solcher "ePässe" sollen deren Inhalt mit der freien Software selbst inspizieren können. In Deutschland werden ab 1. November 2005 entsprechende Dokumente ausgegeben.

ICANN und VeriSign legen Streit bei

VeriSign soll .com bis 2012 verwalten. ICANN und VeriSign haben all ihre Streitigkeiten beigelegt, die sich unter anderem an VeriSigns SiteFinder entzündet hatten. Zugleich wurde vereinbart, dass VerSign nun bis 2012 die Verwaltung der Top-Level-Domain ".com" behalten soll.

Bericht: Scientigo erhebt Patentansprüche auf XML

Unternehmen will angeblich Patente zu Geld machen. Das kleine US-Unternehmen Scientigo will angeblich zwei Patente zu Geld machen, die nach Ansicht des Unternehmens XML beschreiben, berichtet News.com. Dazu will Scientigo ein Abkommen mit einer auf das Geschäft mit Lizenzen spezialisierten Firma abschließen, um sich selbst aus der Schusslinie zu nehmen.
undefined

MySQL 5.0 ist fertig

Stored Procedures, Trigger, Views und Cursor werden nun unterstützt. Der schwedische Software-Hersteller MySQL hat seine gleichnamige Datenbank in der Version 5.0 für den produktiven Einsatz freigegeben. Wiederholt hat MySQL darauf hingewiesen, dass MySQL 5.0 das bedeutendste Upgrade in der zehnjährigen Firmengeschichte darstellt. Die neue Version unterstützt unter anderem "Stored Procedures", Trigger, Views, Cursor und komplexe Transaktionen über mehrere Datenbanken hinweg.

Vodafone startet mit ZuhauseMobil

Mobilfunk-Anschluss für daheim und unterwegs. Mit einem Handy sowohl für unterwegs als auch zu Hause will Vodafone eine Alternative zum Festnetz bieten. Dazu wartet der Mobilfunkanbeiter mit der Option "ZuhauseMobil" auf.

Lexmark stellt 20 neue Laserdrucker vor

Drei neu Druckerfamilien ab sofort zu haben. Lexmark wartet mit drei neuen Laserdrucker-Familien und insgesamt 20 neuen Modellen auf. Das Portfolio reicht vom Arbeitsplatzdrucker bis zum leistungsfähigen Farb-Laserdrucker.

PV-4D: Daten-Visualisierung im Cell-Cluster

Fraunhofer-Software verzichtet auf Grafik-Beschleunigung. Die am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) entwickelte Software "PV-4D" erlaubt die Visualisierung und Analyse extrem großer Datenmengen, beispielsweise aus wissenschaftlichen Berechnungen, bildgebenden Verfahren der Medizintechnik oder der Erdölexploration. Das Ganze läuft auf einem Cluster von Cell-Prozessoren.

AMD senkt Prozessor-Preise

Vor allem Dual-Core-Desktop- und Mobil-Prozessoren werden billiger. Um bis zu 25 Prozent senkt AMD seine Prozessor-Preise, vor allem die Mobil-Prozessoren der Turion64-Reihe werden billiger. Aber auch die Desktop-Prozessoren mit zwei Kernen, Athlon64 X2, sinken im Preis.

Freie Nutzung von IBM-Patenten in Gesundheit und Bildung

IBM will offene Standards im Gesundheits- und Bildungsbereich fördern. Mit einer neuen Initiative will IBM den Informationszugang und die Interoperabilität im Gesundheits- und Bildungsbereich verbessern. Dabei gewährt IBM einen lizenzfreien Zugang zu einem ausgewählten Portfolio an Patenten, die die Entwicklung und Implementierung offener Software-Standards für Web Services, elektronische Formulare und offene Dokumentenformate im Gesundheits- und Bildungsbereich beschleunigen sollen.
undefined

PWRficient-CPU braucht mit 2 Kernen bei 2 GHz nur 5 Watt

Stromsparende Multi-Core-Prozessoren nutzen IBMs Power-Architektur. Etwa die zehnfache Leistung pro Watt sollen die neuen "PWRficient-Prozessoren" der Firma P.A. Semi bieten. Rund zwei Jahre arbeitete P.A. Semi unter Leitung von Dan Dobberpuhl an den Multi-Core-Prozessoren auf Basis der Power-Architektur. Dabei ist Dobberpuhl kein Unbekannter, entwickelte er doch schon die Alpha-Serie von DEC und die stromsparenden StrongARM-Prozessoren.

Acer: Tablet-PC mit neuem Klappmechanismus

12,1-Zoll-Display lässt sich mit einem Handgriff aufstellen. Mit dem TravelMate C200 stellt Acer einen ungewöhnlichen Tablet-PC vor. Mit einem neuen Klappmechanismus lassen sich die Geräte in ein Notebook umwandeln - mit einem Handgriff, verspricht der Hersteller.

Datenschützer gegen Vorratsdatenspeicherung

"Vorratsdatenspeicherung verletzt Grundrecht der Bürger". Die Datenschutzbeauftragten der einzelnen EU-Mitgliedsstaaten machen im Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Richtlinie zur Vorratsspeicherung von Verbindungsdaten eine historische Dimension aus. Die so genannte Artikel-29-Gruppe sieht darin einen Eingriff in das unverletzliche Grundrecht auf eine vertrauliche Kommunikation.

Netzwerk-Probleme bei Level 3

Backbone-Ausfälle mit spürbaren Auswirkungen. Level 3 zählt zu den größten Backbone-Providern weltweit, entsprechend umfassend waren die Auswirkungen von Ausfällen bei Level 3 ab dem heutigen Freitag Morgen.

BSkyB will Easynet kaufen

Kaufpreis soll bei 211 Millionen Britischen Pfund liegen. Der britische Anbieter von Satellitenfernsehen will den ebenfalls britischen Internet Provider Easynet übernehmen. Beide Unternehmen haben sich auf einen Kaufpreis von 211 Millionen Britische Pfund verständigt, was rund 311 Millionen Euro entspricht.

Versatel Deutschland bekommt neuen Chef

Tropolys-Chef Peer Knauer übernimmt zum Jahreswechsel. Andreas Heinze, derzeit Vorsitzender der Geschäftsführung der Versatel Deutschland, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch zum Jahreswechsel im Rahmen der geplanten Verschmelzung von Versatel und Tropolys. Seine Nachfolge übernimmt am 1. Januar 2006 Peer Knauer, der derzeit bereits die Tropolys GmbH leitet.
undefined

Kompakter BTX-PC von Maxdata

Favorit 2000 IU BTX ab 759,- Euro zu haben. Mit dem "Favorit 2000 IU BTX" stellt Maxdata seinen bislang kleinsten PC vor. Das Gerät soll den Auftakt zu einer neuen Reihe von Desktop- und Tower-PCs darstellen, die dem BTX-Standard entsprechen. Der Kleine soll sich dank effektiverer Kühlung der Komponenten durch eine geringere Wärme- und Geräuschentwicklung auszeichnen.

Nielsen: Online-Werbung wächst

Plus 36,3 Prozent in den ersten neun Monaten 2005. Rund 279 Millionen Euro wurden in den ersten neun Monaten 2005 für Online-Werbung ausgegeben, so die Nielsen-Werbestatistik. Insgesamt wurden in diesem Zeitraum rund 15,8 Milliarden Euro für Werbung ausgegeben.
undefined

Via: Server-Cluster mit Mini-ITX-Boards

Cluster mit 64 Prozessoren braucht nur etwa 1 kW. Via hat eine Cluster-Server-Plattform auf Basis des Eden-N- und Mini-ITX-Mainboards vorgestellt. Jeweils zwei Prozessoren finden auf einem Mainboard Platz, insgesamt sind es 64 Prozessoren auf 16 Höheneinheiten.

Internationale Bilddatenbank gegen Kinderpornografie

Bundesregierung leistet Anschubfinanzierung von 400.000 US-Dollar. Die Bundesregierung will sich mit einer Anschubfinanzierung von 400.000 US-Dollar an den Kosten für die Einrichtung einer internationalen Bilddatenbank zur Bekämpfung der Kinderpornografie bei Interpol beteiligen.

Nokia wächst zweistellig

Mehr Mobiltelefone verkauft als erwartet. Der finnische Handy-Hersteller Nokia konnte seinen Umsatz im dritten Quartal 2005 im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent auf 8,4 Milliarden Euro steigern. Auch das Handy-Geschäft legte deutlich zu.

Open-Source-Community heißt Microsoft willkommen

Neue Shared-Source-Lizenzen stoßen auf positives Echo. Mit Wohlwollen reagierte die Free Software Foundation Europe auf die von Microsoft gestern vorgestellten neuen Shared-Source-Lizenzen. Zwei der fünf Lizenzen entsprechen nach Ansicht von FSFE-Präsident Georg Greve der Free Software Definition.

IBM virtualisiert die Client-Infrastruktur

Kooperation mit Citrix und VMware für virtuellen Desktop auf Blade-Servern. Zusammen mit VMware und Citrix hat IBM jetzt ein erstes Angebot seiner neuen "Virtual Hosted Client Infrastruktur" vorgestellt. Die integrierte Lösung liefert die vollen Funktionen eines Desktops auf Basis einer Architektur aus IBM xSeries und BladeCenter-Servern mit VMware-Software für den Aufbau der virtuellen Infrastruktur und Citrix-Technologie für den Client-Zugang.

Logitech wächst erneut zweistellig

Umsatz klettert um 28 Prozent, Betriebsgewinn um 29 Prozent. Logitech meldet weiterhin ein Rekordergebnis nach dem nächsten und weist zum 28. Mal in Folge ein zweistelliges Umsatzwachstum aus. Der Umsatz im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2005/2006 konnte von 330 Millionen US-Dollar im Vorjahr um 28 Prozent auf 422 Millionen US-Dollar gesteigert werden.

O3: Microsoft Office lernt OpenDocument

Freies OpenDocument-Plug-In für MS Office angekündigt. Microsoft unterstützt das freie Office-Format OpenDocument in seiner Office-Suite bislang nicht, doch das will die australische Gruppe "Open Source Victoria" zusammen mit dem Softwarehersteller Phase N ändern. Gemeinsam will man ein Plug-In entwickeln, durch das Microsofts Office-Suite lernt, mit OpenDocument umzugehen.

Intel macht WLAN-Chips Cisco-kompatibel

Napa soll Cisco Compatible Extensions unterstützen. Im August 2005 kündigten Intel und Cisco an, gemeinsam die Zuverlässigkeit und Qualität drahtloser Netzwerke zu erhöhen. Jetzt folgte eine erste konkrete Ankündigung: Intels kommende Generation von WLAN-Chips wird Cisco-WLAN-Erweiterungen unterstützen.