IFA ab 2006 jährlich
Nächster Messe-Termin: 1. bis 6. September 2006
Wie schon vorab durchsickerte, wird die Internationale Funkausstellung (IFA) in Berlin künftig jedes Jahr stattfinden. Bislang wurde die Messe nur alle zwei Jahre abgehalten. Die Veranstalter wollen so ein jährliches "internationales Neuheiten-Schaufenster" etablieren.
Aufsichtsrat und Geschäftsführung des IFA-Veranstalters gfu (Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik) haben einstimmig entschieden, die IFA künftig jährlich zu veranstalten. Sie folgen damit einer Empfehlung des Vorstandes des Fachverbandes Consumer Electronics im ZVEI sowie weiterer namhafter Aussteller, die sich mehrheitlich für eine jährliche IFA ausgesprochen haben.
"Die IFA muss auch in Zukunft Schrittmacher unserer Branche und internationale Leitmesse bleiben. Die Wachstums- und Innovationsdynamik unserer Industrie erfordert deshalb einen konsequenten Ausbau des sehr erfolgreichen Konzepts", erläuterte Dr. Rainer Hecker, Aufsichtsratsvorsitzender der gfu.
Wesentliche Gründe für die Entscheidung seien die tief greifenden Veränderungen der Consumer Electronics (CE) durch Digitalisierung und Konvergenz auf der Produkte-, Netze- und Inhalteseite. Auch nehme das Innovationstempo der Unterhaltungselektronik, aber auch der angrenzenden Branchen wie Informationstechnologie und Telekommunikation zu und die Branchen wüchsen immer mehr zusammen, heißt es zur Begründung.
Die nächste IFA soll daher schon im kommenden Jahr vom 1. bis 6. September 2006 stattfinden. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) wertete die Entscheidung "als Stärkung für den Messe- und Medienstandort Berlin, die der Wirtschaft der Region weitere Impulse verleihen wird".
Die jährliche IFA ist aber auch eine Kampfansage an die Computermesse CeBIT: Sie soll "mehr denn je das internationale Neuheiten-Schaufenster sein, vom hoch auflösenden Fernsehen über drahtlose Heimvernetzung bis zu Tripleplay-Lösungen und flexiblen Speichermedien", so die Veranstalter.
Die IFA 2005 endete mit der Rekordbeteiligung von 1.202 Ausstellern aus 40 Ländern und verzeichnete rund 250.000 Besucher. Damit liegt sie aber noch deutlich hinter der CeBIT, die 2005 rund 480.000 Besucher und 6.270 Aussteller anziehen konnte.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
wenn man es ganz eng nimmt, hätte man am 08.09.2004 asgen können dass es järlich wird...