Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Sicherheits-Update für Typo3

Version 3.8.1 schließt Sicherheitslücken. Mit der Version 3.8.1 ihres Content-Management-Systems schließen die Entwickler von Typo3 einige Sicherheitslücken und führen zugleich Vorkehrungen gegen das Umgehen von bestehenden Sicherheitsmechanismen ein. Zudem wurde die grafische Darstellung optimiert.

IBM kauft Collation

Software soll vor unerwarteten Domino-Effekten bei IT-Änderungen schützen. Mit Collation übernimmt IBM ein Unternehmen aus privater Hand, das eine Software anbietet, die Informationen zu IT-Ressourcen grafisch darstellt. Finanzielle Details zur Übernahme wurden nicht genannt.

Motorola steigt bei OQO ein

Hersteller von Windows-PCs in PDA-Größe erhält 20 Millionen US-Dollar. OQO, Hersteller von PDA-großen Windows-PCs, erhält eine Finanzspritze von 20 Millionen US-Dollar. Neben Finanzinvestoren beteiligt sich auch Motorola Ventures, der Risikokapital-Arm von Motorola, als strategischer Investor an OQO.

O2 will Mobilfunkmasten per Richtfunk anbinden

Siemens soll Richtfunktechnik im Gesamtwert von 250 Millionen Euro liefern. O2 will Daten zwischen GSM- und UMTS-Basisstationen per Richtfunk austauschen, um so eine möglichst breite Netzabdeckung zu gewährleisten und auch abgelegene Regionen mit Mobilfunk versorgen. Siemens soll dazu bis ins Jahr 2010 die entsprechende Technik liefern.

Kollisionsgenerator für MD5

Patrick Stach setzte Methoden von Xiaoyun Wang um. Im August 2004 veröffentlichten chinesische Forscher um Xiaoyun Wang Methoden, die Kollisionen in den Hash-Algorithmen MD4, MD5, HAVAL-128 und RIPEMD aufzeigten. Nun legte Patrick Stach einen MD5-Collision-Generator vor, der auf Basis dieser Methoden arbeitet.

Bericht: Premiere HDTV-Angebot fehlen Receiver

Holpriger HDTV-Start mangels HDTV-Receiver. Eigentlich wollte Premiere schon zum 1. November 2005 mit seinem HDTV-Angebot starten, verschob den Termin aber mangels entsprechender Empfänger auf den 3. Dezember 2005. Nun rudert der Pay-TV-Anbieter offenbar noch weiter zurück und spricht nur noch von einem Testbetrieb, meldet "Sat + Kabel".

CMP übernimmt Black Hat

Sicherheitskonferenz künftig unter dem Dach von CMP Media. CMP Media übernimmt den auf Sicherheitskonferenzen und Training spezialisierten Anbieter Black Hat, der auch hinter der gleichnamigen Konferenz steht.

Sun: Schnellster Supercomputer Japans mit Opteron

Grid-System für das Tokyo Institute of Technology. AMD und Sun sollen für das "Tokyo Institute of Technology" Japans bislang schnellsten Supercomputer bauen. Dieser soll auf Sun-Fire-x64-Systemen basieren, in denen AMDs Opteron-Prozessor zum Einsatz kommt. Letztendlich soll das System eine Leistung von 100 TFlop/s erreichen und käme in der aktuellen Top-500-Liste der schnellsten Supercomputer auf Platz 2.

Guba: Filme vom Usenet direkt auf den iPod

Kostenpflichtiger Download-Server soll DMCA-konform sein. Der US-Anbieter Guba bietet die Möglichkeit, Filme aus dem Usenet über ein Web-Frontend herunterzuladen und erweitert seinen Dienst nun um eine Anbindung an den iPod. So sollen sich Filme direkt aus dem Usenet herunterladen und in ein iPod-taugliches Format umwandeln lassen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sony Deutschland zieht nach Berlin

Auch eine Restrukturierung des derzeitigen Personalbestandes geplant. Die Deutschland-Zentrale des Elektronik-Konzerns Sony zieht von Köln nach Berlin und folgt damit Sony Europe. Die Europazentrale des Konzerns sowie einige andere Sony-Gesellschaften haben bereits ihren Sitz im "Sony-Center" am Potsdamer Platz in Berlin.

Vodafone wächst langsamer als O2

Deutschland steigert Kundenzahl um 540.000 auf 28,3 Millionen. Vodafone konnte die Zahl seiner Kunden in Deutschland im dritten Quartal 2005, dem zweiten Quartal von Vodafones Geschäftsjahr 2005/2006, um 540.000 auf jetzt 28,3 Millionen steigern. Damit wuchs Vodafone in den drei Monaten langsamer als der derzeit kleinste Mobilfunkanbieter O2.
undefined

Dell tritt mit Dual-Core-PC gegen Aldi an

Dimension 9150 mit Pentium D 830 für 999,- Euro. Mit dem Dimension 9150 für 999,- Euro inklusive Versand tritt Dell gegen Aldis Dual-Core-Rechner an. Beide Systeme ähneln sich in Ausstattung und Preis, unterscheiden sich aber in einigen Details.

SkypeIn-Nummern für Deutschland

Rufnummern für Skype-Nutzer nun auch mit allen deutschen Vorwahlen. Skype bietet seinen Kunden ab sofort eigene Festnetzrufnummern in Deutschland an. Mit dem SkypeIn genannten Dienst sind Skype-Nutzer in Deutschland nun unter lokalen Rufnummern vom Festnetz oder Handy aus erreichbar.

Opera will AJAX Beine machen

Framework für AJAX-Applikationen auf Mobiltelefonen. Der norwegische Browser-Hersteller Opera will die Entwicklung von AJAX-Applikationen für Mobiltelefone mit einem neuen Entwickler-Kit unterstützen. Das "Opera Platform SDK" steht dabei ab sofort in einer Beta-Version zum Download bereit.

Netgear macht Steckdosen zum 4-Port-Switch

Powerline-Adapter Netgear XE104 bietet vier Ethernet-Ports. Netgear bietet mit dem XE104 einen Powerline-Adapter mit integriertem 4-Port-Fast-Ethernet-Switch an. Das Gerät überträgt Daten mit bis zu 85 MBit/s über das Stromnetz und stellt direkt mehrere Ethernet-Ports zur Verfügung.

Referenz-Bibliothek für Open-Source-Patente

OSDL dokumentiert Patentenspenden für Open Source. Die Open Source Development Labs (OSDL) starten mit einer Online-Referenz-Bibliothek für freie Patente und legen damit den Grundstein für das im August angekündigte Patent Commons Project. Im Rahmen der Initiative sollen Patentspenden an die Open-Source-Community gesammelt werden.

Teles meldet ersten Erfolg gegen VoIP-Produkte

AVMs Fritz!Box Fon soll nun erneut vor Gericht. Teles hat wiederholt angekündigt, mit seinen so genannten "IntraStar-Patenten", die VoIP-Techniken abdecken, gegen zahlreiche Anbieter von VoIP-Hardware vorzugehen. Nun meldet Teles einen ersten Erfolg: Das Landgericht Mannheim hat der Patentverletzungsklage von Teles gegen die Quintum Technologies Inc. stattgegeben. Auch AVM und Cisco hat Teles ins Visier genommen.

MySQL 5.0: Eine Million Downloads in drei Wochen

Großes Interesse an der neuen MySQL-Generation. Die Version 5.0 des freien Datenbank-Management-Systems MySQL stößt offenbar auf großes Interesse. MySQL zählte rund eine Million Downloads der Software in den ersten drei Wochen nach Veröffentlichung am 24. Oktober 2005.

Asterisk: TK-Anlagen-Hersteller sollen IAX2 unterstützen

Inter Asterisk Exchange Protocol soll für mehr Sicherheit sorgen. Der Asterisk e.V. fordert alle Hersteller von Telefonanlagen auf, das offene IAX2-Protokoll zu unterstützen. Das "Inter Asterisk Exchange Protocol" (IAX2) erlaubt eine IP-basierte Telekommunikation über einen einzigen Port - ohne dass es Probleme mit NAT-Firewalls geben soll.

Word und Windows kostenlos und werbefinanziert?

Bericht: Interne Ideenskizze eruiert neue Geschäftsmodelle. Microsoft denkt angeblich darüber nach, einige seiner Produkte, darunter Word, in einer kostenlosen, werbefinanzierten Version anzubieten, berichtet CNET. Auch Windows könnte künftig auf diese Art und Weise vertrieben werden, konkrete Pläne dazu gibt es aber nicht.

eBay-API kann nun kostenlos genutzt werden

Keine API-Gebühren mehr für Entwickler von eBay-Applikationen. EBay bietet die Anmeldung und Teilnahme an seinem Entwicklerprogramm und die Nutzung der eBay-API nun kostenlos an. Wer über die APIs mit seiner Software auf eBay zugreifen möchte, muss dafür künftig also keine Gebühren mehr an eBay abführen.

Pentium 4 662 und 672 unterstützen "VT"

Intel virtualisiert den Desktop mit Vanderpool. Intels "Virtualization Technology" (VT) alias "Vanderpool" startet nun auch im Desktop-Bereich. Dazu liefert Intel ab sofort neue Pentium-4-Prozessoren aus, die "VT" unterstützen und es somit erlauben, mehrere Betriebssysteme gleichzeitig auf einem PC auszuführen.

Koalitionsvertrag: "Killerspiele" verbieten

Jugendschutz bei Computerspielen soll schnellstmöglich auf den Prüfstand. Der Koalitionsvertrag von SPD und CDU sieht unter anderem auch Änderungen im Bereich des Jugendschutzes vor. In dem Papier wird explizit ein Verbot von "Killerspielen" gefordert.

Linksys One: Kommunikation für kleine Unternehmen

Einheitliche Lösung für Sprach- und Datenkommunikation. Die Cisco-Tochter Linksys startet mit "Linksys One" ein Kommunikationsangebot für kleine Unternehmen. Diese sollen ihre gesamte Kommunikation, d.h. Sprache, Daten und Applikationen über das gehostete Angebot abwickeln.
undefined

Kleines Subnotebook von Amoi

T31 kommt mit Breitbild-Display von 10,6 Zoll. Der chinesische Hersteller Amoi bringt mit dem Modell T31 ein Subnotebook mit Breitbild-Display im Magnesiumgehäuse auf den Markt, das nur etwa 1 kg wiegt. Im Innern des T31 werkelt ein Ultra-Low-Voltage-Prozessor von Intel mit maximal 1,2 GHz.
undefined

Google Analytics: Kostenlose Analyse von Web-Traffic

Dienst basiert auf der Software von Urchin. Nachdem Google mit Urchin im März 2005 einen Anbieter von Web-Analyse-Software übernommen hat, bietet der Suchmaschinenbetreiber nun einen kostenlosen Dienst zur Analyse von Web-Traffic auf Basis der Technik an. Wer eine eigene Website betreibt, kann die Zugriffe mit dem kostenlosen Dienst überwachen und analysieren.

Scalix erweitert kostenlose E-Mail- und Kalenderplattform

Community Edition mit neuen Funktionen nun für bis zu 25 Nutzer. Scalix erweitert die kostenlose Variante seiner E-Mail- und Kalendersoftware Scalix Community Edition auf bis zu 25 Nutzer, so dass nun auch Unternehmen mit mehr als fünf Mitarbeitern die Software kostenlos nutzen können.

klarmobil.de startet mit 15-Cent-Tarif

Ungünstige Taktung, aber geringerer Minutenpreis. Die Mobilcom-Marke klarmobil.de startet einen zweiten Discount-Tarif und lockt nun mit einem Minutenpreis von 15 Cent. Der bisherige 18-Cent-Tarif bleibt bestehen, denn beim neuen Tarif macht klarmobil.de einige Kompromisse.
undefined

Suns Niagara vor dem Start

Bis zu acht Kerne führen jeweils vier Befehle gleichzeitig aus. Suns neue Prozessor-Generation "UltraSPARC T1" alias "Niagara" steht kurz vor dem Start. Die Chips sollen eine "radikale Veränderung" und ein komplettes Re-Design des SPARC darstellen sowie früher als erwartet starten, schwärmt Sun-Präsident Jonathan Schwartz. Bis zu acht Kerne, die jeweils vier Threads zugleich verarbeiten können, will Sun vorstellen. Der Stromverbrauch soll dabei verhältnismäßig niedrig ausfallen.

Aus Computer Associates wird CA

Unternehmen wirbt um neues Vertrauen. Mit neuem Namen, neuem Logo und einer neuen Werbekampagne will Computer Associates neu durchstarten. Aus "Computer Associates" wird kurzerhand "CA", der neue Claim lautet "Believe Again".

IBM dominiert die Top500

Leistung der 500 schnellsten Suptercomputer in einem Jahr verdoppelt. In der "Top500", der Rangliste der 500 leistungsstärksten Supercomputer, konnte IBM seine Spitzenstellung ausbauen. Das Unternehmen stellt derzeit die drei weltweit größten Superrechner: Angeführt wird die Liste von Blue Gene/L mit einer Rechenleistung von jetzt 280,6 Teraflops (TFlop/s). Das schnellste, nicht von IBM stammende System mit 51,9 TFlop/s kommt von SGI.

O2 wächst zweistellig

Nach Umsatz ist O2 die Nummer 3 im Markt. O2 konnte seinen Umsatz in Deutschland im ersten Halbjahr 2005 um 21 Prozent auf 1,584 Milliarden Euro steigern, das EBITDA legte um 49 Prozent auf 362 Millionen Euro zu.

E-Mail soll international werden

IETF arbeitet an RFCs für internationale E-Mail-Adressen. Die IETF arbeitet derzeit im Rahmen der Arbeitsgruppe "Internationalized Email and Extensions" (WG IEE), vormals IMA, an der Internationalisierung von E-Mail-Adressen. Damit soll es künftig möglich werden, lokale Sonderzeichen wie auch "ä", "ö", "ü" oder "ß" in E-Mail-Adressen zu nutzen.

Große Koalition will Glasfasernetz der Telekom stützen

Koalitionsvertrag will neue Märkte von der Regulierung ausnehmen. Scharf kritisiert der VATM die Aufnahme eines Regulierungsverzichts zum weiteren Glasfaserausbau der Deutschen Telekom AG in den Koalitionsvertrag. Der Verband, in dem Konkurrenten der Telekom organisiert sind, sieht darin "ein Investitionsverbot" für die Wettbewerber des Ex-Monopolisten. In die gleiche Kerbe schlägt Peer Knauer, Präsident des Verbandes der alternativen Netzbetreiber (BREKO).
undefined

Test: Squeezebox 3 - Musik aus dem Netz mit Komfort

Komfortables Duo aus Netzwerk-Player und Server-Software. Der kleine US-Hersteller Slim Devices machte schon 2001 mit seinem Netzwerk-Audio-Player "SliMP3" auf sich aufmerksam und schaffte es auch mit den "Squeezebox" getauften Nachfolgern das Augenmerk auf sich zu lenken. Im Oktober 2005 erschien die neue Squeezebox 3, die zwar wie die Vorgänger kein UPnP beherrscht, aber durch ihre die Musik bereitstellende eigene Server-Software überzeugt. Golem.de testete die mit 329,- Euro verhältnismäßig teuere WLAN-Version des Geräts.

Einschneidende Veränderungen für die Internet-Verwaltung?

IANA-Aufgaben sollen angeblich in öffentlicher Ausschreibung vergeben werden. Die USA planen angeblich, die Aufgaben der Internetverwaltung, die derzeit von der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) verantwortet werden, in einer öffentlichen Ausschreibung zu vergeben. Für die ICANN als "Netzverwaltung" könnte damit das Ende bevorstehen, titelt Spiegel Online.
undefined

Beta 2 von Windows Vista angeblich erst 2006

Finale Version von Windows Vista soll im zweiten Halbjahr 2006 kommen. Microsoft verschiebt die Beta 2 von Windows Vista ins kommende Jahr, berichtet Paul Thurrott von WindowsIT Pro unter Berufung auf Quellen aus dem Unternehmen. Die verlorene Zeit wolle Microsoft aber wieder aufholen.

Phishing: Auch die iTAN bietet keinen Schutz

RUB-Arbeitsgruppe demonstriert Schwachstelle des iTAN-Verfahrens. Um die eigenen Kunden vor "Phishing" zu schützen, setzt unter anderem die Postbank mittlerweile auf das iTAN-Verfahren, bei dem vom Nutzer eine ganz bestimmte TAN abgefragt wird. Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum zeigten jetzt, dass sich auch dieser Ansatz leicht überlisten lässt.

Studie: Mehr Stellen am IT-Arbeitsmarkt

Laut Adecco deutlich mehr IT-Stellen in den ersten zehn Monaten 2005. Der IT-Arbeitsmarkt zieht weiter an, das vermeldet die Computerwoche unter Berufung auf eine aktuelle Analyse von Adecco, bei der IT-Jobangebote in über 40 Zeitungen ausgewertet wurden. Gegenüber dem Vorjahr sei die Zahl der freien IT-Stellen von Januar bis Oktober 2005 um mehr als ein Viertel (28 Prozent) gestiegen.

Dell meldet Rekordumsatz

Operativer Gewinn bricht wegen Einmalaufwand ein. Ein Umsatzplus von 11 Prozent auf 13,9 Milliarden Euro meldet Dell für das dritte Quartal. Der operative Gewinn brach allerdings wegen einer einmaligen Belastung in Höhe von 442 Millionen Euro um 31 Prozent ein.

Disclic verkauft gebrauchte Microsoft-Lizenzen

ZDNet UK: Britische Firma hat den Segen von Microsoft. Das britische Unternehmen Disclic verkauft gebrauchte Lizenzen für Software von Microsoft und das mit dem Segen des Software-Herstellers, berichtet ZDNet UK. Unternehmen, die "neue" Microsoft-Lizenzen verkaufen, seien geschockt, heißt es in dem Bericht.

Novell rudert zurück: KDE bleibt

Nutzerzahlen durch openSUSE verdreifacht. Mit der Ankündigung, künftig GNOME statt KDE als Standard-Desktop zu verwenden, hatte sich Novell einige Kritik eingefangen. Nun rudert man bei Novell zurück und will KDE auch in Zukunft unterstützen und mitliefern. Dennoch bleibt es dabei: GNOME wird zum Standard-Desktop bei Novell.

DrayTek-Router signalisiert neue E-Mails

VoIP-Router Vigor2510V und Vigor2510Vi mit integriertem ADSL-Modem. DrayTek stellt mit den Routern Vigor2510V und Vigor2510Vi zwei neue Geräte mit integrierten ADSL-Modem vor, die das Telefonieren per Voice over IP (VoIP) über normale Telefone unterstützen. Zudem signalisieren die beiden neue E-Mails mit einer LED.

Option verkauft eine Million UMTS-Karten

Karten werden auch von T-Mobile und Vodafone genutzt. Eine Million UMTS-Karten hat das belgische Unternehmen Option bislang verkauft. Die Option-Karten werden unter anderem von T-Mobile und Vodafone hier zu Lande unter eigenem Namen verkauft.

Open Invention Network soll Linux mit Patenten fördern

Unternehmen kann auf XML-Patente von Commerce One zurückgreifen. Das Open Invention Network (OIN) will Patente kaufen und diese lizenzfrei anbieten, um Linux zu unterstützen. Erste Patente hat das Unternehmen bereits erworben. Ins Leben gerufen wurde das Unternehmen von IBM, Novell, Philips, Red Hat und Sony.

ICE: Microsoft und Cisco wollen VoIP vereinfachen

VoIP-Verbindungen zwischen Partnern hinter NAT-Firewalls. Microsoft und Cisco wollen die Kommunikation per Voice over IP (VoIP) durch NAT-Firewalls vereinfachen und kündigen dazu gemeinsam die Unterstützung von Interactive Connectivity Establishment (ICE) an, ein Protokoll, das derzeit von der IETF entwickelt wird.

QSC wächst schneller als erwartet

Besonders starke Nachfrage von Wholesale-Partnern. Der DSL-Anbieter QSC konnte seinen Umsatz im dritten Quartal 2005 im Vergleich zum Vorjahr um 34 Prozent auf 51,1 Millionen Euro steigern. Die höheren Umsätze sowie der gezielte schnellere Ausbau der QSC-eigenen Infrastruktur hätten aber im dritten Quartal 2005 zu höheren Herstellungskosten geführt, so QSC.

Nvidia: Wir sind wieder Marktführer

Grafikchip-Hersteller wächst zweistellig. Der Grafikchip-Hersteller Nvidia konnte im dritten Quartal 2005 rund 583,4 Millionen US-Dollar umsetzen, ein Zuwachs von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der operative Gewinn stieg somit sprunghaft an und liegt mit 71,5 Millionen US-Dollar 149 Prozent über dem Wert des Vorjahres.

Dell verkauft AMD-Prozessoren

Nur einzelne Prozessoren, keine AMD-Systeme. Der US-Online-Shop von Dell hat seit einigen Tagen AMD-Prozessoren im Angebot. Die Betonung liegt dabei auf Prozessoren, denn diese werden einzeln angeboten; Systeme mit AMDs Chips hat Dell offiziell auch weiterhin nicht im Angebot.