Suns Niagara vor dem Start
Bis zu acht Kerne führen jeweils vier Befehle gleichzeitig aus
Suns neue Prozessor-Generation "UltraSPARC T1" alias "Niagara" steht kurz vor dem Start. Die Chips sollen eine "radikale Veränderung" und ein komplettes Re-Design des SPARC darstellen sowie früher als erwartet starten, schwärmt Sun-Präsident Jonathan Schwartz. Bis zu acht Kerne, die jeweils vier Threads zugleich verarbeiten können, will Sun vorstellen. Der Stromverbrauch soll dabei verhältnismäßig niedrig ausfallen.
Der UltraSPARC T1 soll mit bis zu acht Kernen ausgestattet sein, die jeweils mit einer Taktfrequenz von 1,0 oder 1,2 GHz laufen. Sun-Präsident Jonathan Schwartz spricht daher von einem "32-Wege-Chip mit 9,6 GHz", der bei typischer Nutzung einen Stromverbrauch von rund 72 Watt haben soll. Der maximale Stromverbrauch soll bei 79 Watt liegen.

UltraSPARC T1 alias Niagara
Die einzelnen Kerne verbindet Sun mit Speicher und I/O über einen Crossbar-Switch, der einen Datendurchsatz von 134 GByte/s erreichen soll. Auf den DDR2-Speicher kann über vier Kanäle mit 25,6 GByte/s zugegriffen werden.
Die CPU basiert auf der SPARC-v9-Architektur, verfügt über integrierten Level-2-Cache von 3 MByte und wird in 90-Nanometer-Technik gefertigt.
Laut Schwartz ist der Chip auf Solaris ausgelegt und "für das Internet gebaut". Existierende Solaris-Applikationen sollen, ohne dass diese neu kompiliert werden müssen, auf dem neuen Chip laufen. AMD64-Applikationen hingegen müssen neu kompiliert werden, sollen damit aber auch recht einfach zu portieren sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wie wärs mit n bisschen überlegn? ;) Es kann ja auch vorkommen das man den PC + OS nicht...
Na wenn das mal nicht den Bach runtergeht... SCNR