Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Suns Niagara bändelt mit Linux an

Linux-Kernel bootet auf UltraSPARC T1. Linux-Entwickler David Miller gelang es, den Linux-Kernel auf einem System mit Suns Niagara-Chip alias UltraSPARC T1 zu booten. Damit trägt Suns Projekt OpenSPARC erste Früchte, hatte Sun doch gehofft, mit der Öffnung der Niagara-Spezifikation die Open-Source-Community zur Portierung ihrer Software auf die neuen Chips zu bewegen.

Suse Linux 10.1 Beta 4 hat scharfe Kanten

Verspätete Beta-Version mit Problemen bei der Installation. Mit über einer Woche Verspätung hat das OpenSUSE-Projekt am Wochenende die Beta 4 von Suse Linux 10.1 veröffentlicht. Mit dabei ist mit Libzypp ein neues Programm zum Auflösen von Paketabhängigkeiten, das unter anderem auch für die Verschiebung verantwortlich war.
undefined

IBM demonstriert 29,9-Nanometer-Strukturen

Optische Lithografie mit 32-Nanometer-Chips noch nicht ausgereizt? Forscher an IBMs Almaden Research Center haben nach eigenen Angaben die bislang feinsten Linienmuster mit Hilfe tief-ultravioletter optischer Lithografie (193 Nanomenter) erzeugt. Damit sollen sich mit bestehender Technik letztendlich Chips in kleineren Strukturgrößen fertigen lassen, denn die erzeugten Linien sind nur 29,9 Nanometer dick, während bei aktuellen Chips die Strukturen 65 bis 90 Nanometer messen.

Operas Kassen klingeln

Norweger verdienen Geld mit Browsern für Mobiltelefone und Set-Top-Boxen. Der norwegische Browser-Hersteller Opera meldet wachsende Umsätze und Gewinne dank seines Browsers für mobile Endgeräte. Hier macht Opera längst den Großteil seines Umsatzes und kann weiterhin kräftig zulegen.

Mini-Mozilla kommt voran

Minimo 0.013 mit kleineren Neuerungen. Minimo, der für den Einsatz auf Smartphones gedachte Mozilla-Browser, macht weiterhin kleine Fortschritte. Entwickler Doug Turner hat mit Minimo 013 alias 0.013 nun einen weiteren "Meilenstein" veröffentlicht.

Slackware-Derivat Zenwalk 2.2 erschienen

Schlanke Desktop-Distribution aktualisiert. Die auf Slackware basierende Linux-Distribution Zenwalk liegt jetzt in der Version 2.2 vor, die mit rund 140 Updates aufwartet. Weiterhin kommt XFCE 4.3.0 als Desktop zum Einsatz.

Krugle - Suchmaschine für Programmierer

Suchmaschine soll Nutzung von Open Source vereinfachen. Als Suchmaschine von Programmierern für Programmierer versteht sich Krugle. Wie beispielsweise auch Koders.com hilft Krugle bei der Suche nach wiederverwendbaren Quelltexten.
undefined

Deutschland PC VII mit Mietwagen

Fujitsu Siemens bringt Aktions-PC zur CeBIT. Zur CeBIT Anfang März 2006 will Fujitsu Siemens Computers seinen Deutschland PC VII auf den Markt bringen. Das Mini-Tower-Modell mit Dual-Core-Prozessor von AMD wird mit zwei Fernsehkarten ausgeliefert und kann sowohl Satelliten- als auch analoges Kabel- und digital terrestisches Fernsehen empfangen.

easyMobile.de: Netzintern für 4 Cent telefonieren

Neuer Tarif ist nur für zwei Monate gültig. Zum 1. März 2006 passt der Mobilfunk-Discounter easyMobile.de die Gebühren für netzinterne Gespräche an. Telefonieren über easyMobile.de kostet dann 14 Cent pro Minute für Gespräche in alle nationalen Netze sowie 4 Cent pro Minute zwischen easyMobile.de-Kunden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Nvidia freut sich über Rekordumsatz

Gewinn klettert im vierten Quartal um 202 Prozent. Nvidia hat in seinem Geschäftsjahr 2005/2006 einen Rekordumsatz von 2,38 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet. Der Nettogewinn ist um 202 Prozent auf 302,6 Millionen US-Dollar gestiegen.

Univention: Debian-basierter Kolab-Server

Groupware-Komplettlösung auf Basis des Univention Corporate Server. Der Linux-Hersteller Univention kombiniert seine Debian-basierte Linux-Distribution für Unternehmen mit der Open-Source-Groupware Kolab 2 zum "Univention Groupware Server". Dieser soll für Unternehmen jeder Größe geeignet sein und erlaubt auch die Kommunikation zwischen Linux- und Windows-Arbeitsplätzen.

Brauchen Behörden Hintertür für Windows Vista?

Neue Herausforderung durch Festplattenverschlüsselung von Windows Vista. Mit Windows Vista wird Microsoft eine Verschlüsselung von Festplatten einführen, die Strafverfolgungsbehörden vor ganz neue Probleme stellen könnte. Angeblich denkt die britische Regierung darüber nach, eine entsprechende Hintertür zu fordern.

CebiCon: Plug-and-Play-Geräte in gemanageten Windows-Netzen

Zentrale Verwaltung, Installation und Sperrung von Gerätetreibern. Die bislang nur eingeschränkte Nutzbarkeit von Plug-and-Play-Geräten in gemanageten Windows-Systemumgebungen will die CebiCon GmbH mit einer neuen Software erweitern. Mit ccDevice sollen sich alle Arten von Plug-and-Play-Geräten installieren und sperren lassen, ohne auf eine zentral ablaufende Systemadministration und Softwareverteilung zu verzichten.

US-Regierung erwägt Vorgehen gegen Rootkits

Heimatschutzministerium hofft noch auf Einsicht der Industrie. Beim US-Heimatschutz-Ministerium macht man sich Sorgen darum, dass die Sicherheit des Landes durch Software mit Rootkit-Funktionen gefährdet werden könnte. Der von Sony BMG eingesetzte Kopierschutz XCP nutzt entsprechende Funktionen, um sich vor dem Nutzer zu verbergen, was Ende 2005 für viel Wirbel gesorgt hat.

Sicherheitsupdate für Opera

Opera 8.52 schließt Sicherheitslücke. Der kostenlose norwegische Webbrowser Opera wurde in der Version 8.52 um einige sicherheitsrelevante Probleme erleichtert. Zudem wurde ein Problem im Zusammenspiel mit Bloglines-Abos geschlossen.

Anonymisierungsdienst AN.ON testet Bezahlfunktion

Nutzung soll auch nach dem Ende der Projektförderung kostenlos bleiben. In diesem Jahr läuft die öffentliche Förderung des an der Universität Dresden beheimateten Projekts AN.ON aus. Es betreibt den Anonymisierungs-Proxy JAP, der auch weiterhin kostenlos zur Verfügung gestellt werden soll. Wer darüber schneller surfen will, soll aber künftig zur Kasse gebeten werden.

IBM-Software soll innere Sicherheitslücken bekämpfen

Tivoli Identity Manager Express für KMUs vorgestellt. Neue Sicherheitssoftware von Tivoli Identity Manager Express von IBM soll kleine und mittlere Unternehmen bei der automatischen Umsetzung von Compliance-Richtlinien unterstützen. So sollen sich Insider-Angriffe besser abwehren lassen, also Sicherheitsbedrohungen, die aus dem Unternehmen selbst kommen.

Exploit nutzt Lücke im Windows-Media-Player-Plug-In

Microsoft hat die Lücke mit seinen Februar-Patches geschlossen. Microsoft hat zum Patch-Day im Februar unter anderem eine Sicherheitslücke im Browser-Plug-In des Windows Media Player geschlossen. Nur wenige Tage danach wurde ein "Exploit" veröffentlicht - Code, mit dem sich die Sicherheitslücke ausnutzen lässt. Ein Patch, der das Problem behebt, ist von Microsoft verfügbar.

WS-Security 1.1 verabschiedet

Erweiterte Sicherheitsspezifikation für Web Services. Die Standardisierungsorganisation OASIS hat den Standard WS-Security in der Version 1.1 verabschiedet. Die Sicherheitsspezifikation für Web Services soll es Organisationen erlauben, sichere und weitgehend interoperable Web-Service-Applikationen zu entwickeln.

Photoshop-Filter für GIMP unter Linux

Lösung kämpft mit rechtlichen Problemen. Die freie Bildbearbeitungssoftware GIMP kann bereits seit geraumer Zeit Filter nutzen, die für Adobes Photoshop entwickelt wurden. Möglich macht dies die Software "pspi", die bislang aber nur für GIMP unter Windows zu haben war. Nun gab es erste Erfolge, das Ganze auch unter Linux zum Laufen zu bringen.

Mozilla plant für Firefox 1.0.8 und 1.5.0.2

Firefox 1.5.0.2 soll zusammen mit Thunderbird 1.5.0.2 erscheinen. Die Mozilla-Entwickler haben einen konkreten Zeitplan für die kommende Ausgabe ihres Webbrowsers Firefox vorgelegt. Mit den Versionen 1.0.8 und 1.5.0.2 sind kleinere Updates für die beiden aktuellen stabilen Entwicklungszweige geplant.

Dell erneut mit Rekordzahlen

Nettogewinn klettert im vierten Quartal um 52 Prozent. Dell wächst, Umsatz und Gewinn legen zu. Dies gilt auch für das vierte Quartal von Dells Geschäftsjahr 2005/2006. Der weltweit größte PC-Hersteller erzielte einen Rekordumsatz von 15,2 Milliarden US-Dollar, ein Zuwachs von 13 Prozent.

Bundestag für Vorratsdatenspeicherung (Update)

Weg zur Umsetzung der geplanten EU-Richtlinie ist frei. Die Parteien der Regierungskoalition haben am Donnerstag den Weg für eine Zustimmung der Bundesregierung zu der EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung frei gemacht und mit dem gemeinsamen Antrag eine sechsmonatige Speicherung von Telefon- und Internetdaten beschlossen. Der Bundesbeauftragte begrüßt allerdings, dass das Parlament bei der Umsetzung der Richtlinie "Augenmaß" angemahnt und eine Orientierung an den Mindestanforderungen gefordert hat.
undefined

Pentax W10 arbeitet bis 1,5 Meter Tiefe ohne Zusatzgehäuse

Wasserfeste 6-Megapixel-Kamera von Pentax. Für Fotografen, die auch unter widrigen Umständen und in geringen Wassertiefen fotografieren wollen, bietet Pentax mit der Optio W10 ein 6-Megapixel-Modell an, das ohne sperriges Unterwassergehäuse unter Wasser bis 1,5 m nutzbar ist. Der Apparat erfüllt die JIS 8-Norm und darf in dieser Tiefe 30 Minuten lang betrieben werden. Das Gehäuse ist zudem staubdicht nach der Klasse-5-IP-Spezifikation.

HP verdient prächtig mit Notebooks und Druckern

Umsatz klettert im ersten Quartal 2005/2006 auf 22,7 Milliarden US-Dollar. Hewlett Packard konnte seinen Umsatz im ersten Geschäftsquartal gegenüber dem Vorjahr um 6 Prozent auf 22,7 Milliarden US-Dollar steigern. Der Nettogewinn belief sich auf 1,2 Milliarden US-Dollar bzw. 42 US-Cent je Aktie. Im Vorjahr lag der Nettogewinn nur bei 32 US-Cent pro Anteilsschein.

Motama vernetzt Multimedia-Geräte

NMM-Projekt der Universität des Saarlandes jetzt kommerziell verfügbar. Die an der Universität des Saarlandes entwickelte "Netzwerk-Integrierte Multimedia Middleware (NMM)" wird künftig von dem Spinn-off-Unternehmen Motama weltweit vermarktet. Die Software erlaubt es, Aufnahmen des heimischen Videorekorders von unterwegs mit dem UMTS-Handy abzurufen, Musik drahtlos auf alle HiFi-Geräte im Haus zu übertragen und per Webcam den Gast vor der Haustür anzusprechen.

Host Europe: ADSL2+ mit 20 MBit/s für 30,- Euro

Auch Host Europe setzt auf das ADSL2+-Netz von Telefónica. Auch der Kölner Internet Provider Host Europe will nun ins Access-Geschäft einsteigen und setzt dabei auf ADSL2+. Zum 1. März 2006 will Host Europe mit der Vermarktung von ADSL2+-Anschlüssen mit bis zu 20 MBit/s in über 25 Großstädten starten. Partner ist dabei die spanische Telefónica.

Cedega 5.1 - Mehr Windows-Spiele für Linux

Civilization IV, FIFA 06 und Need for Speed: Most Wanted für Linux. TransGaming hat sein auf Spiele optimiertes Windows-API für Linux in der Version 5.1 veröffentlicht. Die auf Wine basierende Software bringt unter anderem Unterstützung für Spiele wie "Sid Meier's Civilization IV", "FIFA 06" und "Need for Speed: Most Wanted" mit.

Registrare gegen .com-Vertrag für VeriSign

ICANN soll Vertragsentwurf grundlegend verändern. Eine Gruppe von großen Registraren fordert grundlegende Änderungen am aktuellen Vertragsentwurf zur weiteren Vergabe der .com-Registry an VeriSign. ICANN und VeriSign hatten kürzlich einen modifizierten Entwurf vorgelegt, den VeriSign als letztes und bestes Angebot bezeichnet.

Microsoft erhebt Vorwürfe gegen die EU-Kommission

Vorgelegte Dokumentation soll alle Forderungen erfüllen. Kurz vor Ablauf der von der Europäischen Kommission gesetzten Frist hat Microsoft auf die Forderungen der Kommission reagiert: Der Softwarehersteller will alle Forderungen der EU erfüllt haben und erhebt seinerseits Vorwürfe gegen die Kommission. Diese habe eingereichtes Material ignoriert.

UsedSoftware: Microsoft hat Unrecht

Diskussion um den Handel mit gebrauchter Software. Mit gebrauchter Software lässt sich Geld sparen und somit auch Geld verdienen, während dem Softwarehersteller dadurch Lizenzeinnahmen verloren gehen. Die rechtliche Situation dabei ist umstritten, die Darstellung von Microsoft, Volumenlizenzen dürften nicht ohne weiteres weiterverkauft werden, hält die Münchner Firma UsedSoftware für falsch.

Java SE 6 - Erste Beta veröffentlicht

Mit Mustang zur Sprache des Web 2.0. Suns Programmiersprache Java steckt in verschiedenen Editionen heute in einer Vielzahl von Geräten - vom Handy über den PC bis hin zum Server. Unter dem Codenamen Mustang veröffentlichte Sun jetzt eine erste Beta-Version der kommenden Java-Generation in Form der "Java Platform Standard Edition 6".

Solaris läuft unter Xen

Open-Source-Projekt passt Solaris an Xen an. Das Projekt "Xen at OpenSolaris" hat ersten Code veröffentlicht, mit dem sich Solaris unter dem Hypervisor Xen nutzen lässt. Die Virtualisierungssoftware setzt eine Anpassung des Gast-Betriebssystems voraus.

Teles verklagt Nokia

UMA-Handy soll Teles-Patente verletzen. Auf dem 3GSM World Congress in Barcelona stellte Nokia mit dem 6136 ein Handy vor, das herkömmliche GSM-Netze mit lokalen WLAN-Netzen verschmilzt, denn per VoIP kann auch aus WLAN-Netzen telefoniert werden. Die UMA genannte Technik soll aber gegen Patente von Teles verstoßen, das Berliner Unternehmen will Klage gegen den finnischen Handy-Hersteller einreichen.

Sicheres Phishing mit SSL

Falsche Bank-Website mit SSL-Zertifikat. Das Internet Storm Center (ISC) weist auf einen Phishing-Angriff neuer Qualität hin. Die Angreifer zielen auf Kunden der Bank "Mountain America" ab und warten auf ihrer eigenen Website mit einem gültigen SSL-Zertifikat auf, das auf den Namen der Bank und ihren Firmensitz ausgestellt war.

Neue Funktionen für Open-Xchange

Zahlreiche neue Funktionen mit kostenlosem Update. Der Open-Xchange Server 5 soll im März 2006 ein größeres Update erhalten. Die Groupware-Lösung soll über 100 Verbesserungen und Neuerungen erhalten, die Kunden kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

InoMedia.de: Telefonanlage im Netz

Service-Rufnummern per Web-Interface verwalten. Unter einer Servicenummer jederzeit erreichbar sein sollen Kunden von InoMedia.de. Das Unternehmen stellt eine virtuelle Telefonanlage zur Weiterleitung von Anrufen auf bis zu 120 Zielrufnummern bereit, die über ein Web-Interface gesteuert werden kann.

Sun will Portierung von Linux und BSD auf UltraSPARC T1

UltraSPARC Architektur 2005 und HyperVisor-API veröffentlicht. Sun will die Portierung von Linux und BSD auf seinen neuen Prozessor UltraSPARC T1 alias Niagara fördern. Dazu hat Sun die Spezifikation für die UltraSPARC Architektur 2005 sowie sein HyperVisor-API veröffentlicht.
undefined

Opera für Nintendo DS

Norwegischer Browser für japanische DS-Nutzer. Mit Nintendos WLAN-fähigem Spiele-Handheld sollen Nutzer künftig auch im Internet surfen, dazu kooperiert Nintendo mit dem norwegischen Browser-Hersteller Opera. Dessen gleichnamiger Browser soll künftig auf einer DS-Card ausgeliefert werden und erlaubt es, die beiden Bildschirme des Nintendo DS zum Surfen zu verwenden.

Microsoft: Vorsicht bei "gebrauchter Software"

Vor allem die Übertragung von Volumenlizenzen ist problematisch. Ein Urteil des Landgerichts München I hat der Diskussion um gebrauchte Software neue Impulse gegeben. Während das Urteil den Handel mit gebrauchter Software einschränkt, geben sich einige Händler unbeeindruckt. Microsoft seinerseits nutzt die Diskussion, um vor dem Kauf "gebrauchter Software" zu warnen.

Bill Gates' Vision für eine sichere Zukunft

Windows Vista soll die Welt sicherer machen. Zur Eröffnung der RSA Conference 2006 legte Microsofts Chairman und Chief Software Architect Bill Gates die kurz- und langfristigen Pläne für eine sicherere digitale Zukunft dar. Eines der Schlüsselelemente für mehr Sicherheit ist für Gates Microsofts kommendes Desktop-Betriebssystem Windows Vista.

Sun: Solaris soll zum sichersten Betriebssystem werden

Trusted Extensions für Solaris 10 vorgestellt. Sun will sein Betriebssystem Solaris mit den "Trusted Extensions für Solaris 10" zum sichersten Betriebssystem auf dem Planeten machen, heißt es in einer vollmundigen Ankündigung. Die Erweiterungen sollen mehr Flexibilität bieten als das bisher erhältliche Trusted Solaris.

Patent auf Konzertmitschnitte unter Druck

EFF greift Patent von Clear Channel an. Clear Channel Communications hält ein US-Patent auf ein System zur Erstellung digitaler Aufnahmen auf Live-Konzerten, das der Electronic Frontier Foundation (EFF) ein Dorn im Auge ist. Es zwinge Musiker, die Technik von Clear Channel zu nutzen und behindere Innovationen von Dritten.

Oracle kauft Open-Source-Unternehmen Sleepycat

Entwickler der Berkeley DB gehört künftig Oracle. Oracle übernimmt mit Sleepycat den Entwickler der Berkeley DB. Die Open-Source-Datenbank erfreut sich vor allem im Embedded-Bereich großer Beliebtheit. Mit der Ankündigung bestätigt sich nur ein Teil des Gerüchts, dem zufolge Oracle Sleepycat, JBoss und Zend übernehmen werde. Zend hat jedoch mittlerweile offiziell dementiert, vor einer Übernahme durch Oracle zu stehen.