Suse Linux 10.1 Beta 4 hat scharfe Kanten

Verspätete Beta-Version mit Problemen bei der Installation

Mit über einer Woche Verspätung hat das OpenSUSE-Projekt am Wochenende die Beta 4 von Suse Linux 10.1 veröffentlicht. Mit dabei ist mit Libzypp ein neues Programm zum Auflösen von Paketabhängigkeiten, das unter anderem auch für die Verschiebung verantwortlich war.

Artikel veröffentlicht am ,

Aber auch die Beta 4 hat "einige scharfe Kanten", heißt es explizit auf den Projektseiten, die einige Probleme mit der aktuellen Vorabausgabe der Distribution aufzählen. Vor allem die Installation gestaltet sich problematisch, beispielsweise ist kein Update einer vorherigen Beta möglich. Dennoch, so Projektleiter Andreas Jäger, erhält der Anwender ein besseres System als zuvor, wenn diese Klippen umschifft werden.

Zu den wichtigsten Änderungen der Beta 4 zählt die Abkehr von Kernel-Modulen, die nicht unter der GPL stehen, denn künftig will Novell Treiber wie sie beispielsweise von AVM oder ATI und Nvidia bereitgestellt werden, nicht mehr mitliefern.

Die Suse Linux 10.1 Beta 4 steht auf fünf CDs für die Plattformen x86, x86-64 und PowerPC unter opensuse.org zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Michael - alt 24. Feb 2006

Logisch. Was Du schreibst ist sehr vernünftig. Ich finde, es ist wichtig, sich zu...

nicht wahr oder? 21. Feb 2006

Tolle Idee, klappt bei Windows auch hervoragend. Das ganze dann fuer 50zigtausen...

lightman 21. Feb 2006

Ich nutze Linux seit mehr als 10 Jahren. Ich habe schon viele Distributionen...

ScrewItFix 21. Feb 2006

Genau "Jehu", du sagst es. Jeder kann / soll mit seinem Linux glücklich werden...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /