Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Darwine: Windows-Applikationen für Intel-Macs

WINE für MacOS X für Intel macht offenbar Fortschritte. Angekündigt sind entsprechende Pläne schon seit geraumer Zeit, nun scheint es spürbare Fortschritte bei einer Version von WINE für MacOS X auf Intel-Systemen zu geben. Einige Nutzer berichten, dass sie mit der aktuellen WINE-Version erste Windows-Applikationen auf Intel-Macs starten konnten.

Zahl der Blogs verdoppelt sich alle 5 Monate

Technorati zählt rund 27,2 Millionen Blogs. Die Zahl an Weblogs oder auch Blogs nimmt weiter kräftig zu und verdoppelt sich etwa alle fünf Monate, meldet die Blog-Suchmaschine Technorati. Diese erfasst mittlerweile rund 27,2 Millionen Blogs.
undefined

Farbiges OLED wiegt 6 Gramm und lässt sich zusammenrollen

AMOLED ist nur 0,1 mm dick und nutzt Metallfolie als Träger. Vier Zoll in der Diagonale, nur 0,1 mm dick und 6 Gramm schwer ist das farbige Aktiv-Matrix-OLED (AMOLED), das die Universal Display Corporation jetzt vorstellt. Als Träger kommt eine flexible Metallfolie zum Einsatz, so dass sich das Display zusammenrollen lässt.

Borland will Entwicklungsumgebungen abgeben

Übernahme von Segue Software für 100 Millionen US-Dollar. Borland will sich künftig ganz auf den Bereich Application Lifecycle Management (ALM) konzentrieren und hat sich dazu mit der Übernahme des auf Softwaretests spezialisierten Unternehmens Segue Software verstärkt. Zugleich sucht man einen Käufer für das Geschäft mit integrierten Entwicklungsumgebungen (IDE) wie Delphi, C++Builder, C#Builder und JBuilder.

Skype: 10er-Konferenz nur für Intel-Nutzer

VoIP-Software mit speziellen Funktionen für Dual-Core-CPUs. Skype ermöglicht nun Konferenzschaltungen für bis zu zehn Teilnehmer, allerdings ausschließlich für Nutzer von Intels Dual-Core-Prozessoren. Zusätzliche Erweiterungen von Skype, die Intels aktuelle Prozessoren nutzen, sind geplant.

Kampf um die Neutralität des Internets

Netzbetreiber gegen Inhalte-Anbieter. In den USA bahnt sich ein neuer Kampf ums Internet und dessen Neutralität an: auf der einen Seite Telekommunikationsanbieter, die gern große Content-Anbieter zusätzlich für den Zugang zu ihren Kunden zur Kasse bitten wollen, auf der anderen eben Unternehmen wie Google, die auf eine gesetzliche Regelung drängen, die eben solche Gebühren untersagt.
undefined

RFID-Schutzhülle für ePass und WM-Karten

FoeBuD will Diskussion um RFID-Chips neue Impulse geben. Der Verein zur Förderung des öffentlichen bewegten und unbewegten Datenverkehrs (FoeBuD), der auch die Vergabe der deutschen BigBrotherAwards organisiert, will mit einem "Datensafe für ePass und WM-Eintrittskarten" auf die mit RFID-Chips verbundenen Probleme hinweisen. Der Verein bietet eine Schutzhülle gegen unbefugtes Auslesen von RFID-Chips in Reisepässen, WM-Tickets und anderen Dokumenten an.

Server-Überwachung Nagios 2.0 erschienen

Neue Version soll Überwachung flexibler gestalten. Nagios erlaubt eine zentrale Überwachung von Systemen und Diensten und warnt bei Ausfällen oder Unregelmäßigkeiten, so dass Administratoren Fehler finden und hoffentlich beseitigen können, bevor dies die Nutzer zu spüren bekommen. Nun erschien die Open-Source-Software in der Version 2.0 primär für Linux, aber auch unter vielen anderen Unix-Varianten ist sie einsetzbar.

Opensource-CD 4.1 mit DTP-Software Scribus

Neue Version bringt zehn neue Programme und 42 Updates. Die Opensource-CD bringt in der neuen Version 4.1 wieder einmal zusätzliche Programme mit. Neben zahlreichen Aktualisierungen finden sich zehn neue Applikationen für Windows auf der CD, die mittlerweile auf 200 Programme angewachsen ist.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Google findet bmw.de wieder

BMWs Seite zurück im Google-Index. Nachdem Google die deutschen Webseiten des bayerischen Autobauers BMW am Wochenende vor die Tür gesetzt hatte, sind diese nun wieder zurück im Index. Doch Google untermauert seine Warnung an internationale Websites, die versuchen, die Suchmaschine auszutricksen.

VATM lehnt Interconnection-Pläne der Telekom ab

Verband sieht Anbieter im Nachteil, die besonders viel investiert haben. Mit ihrem Antrag auf eine Anpassung der Interconnection-Entgelte stößt die Telekom bei der Konkurrenz auf Kritik. Der VATM sieht bei den Plänen der Telekom vor allem diejenigen Anbieter im Nachteil, die besonders stark in eine eigene Infrastruktur investiert haben.

Gizmondo Europe steht vor dem Aus

Gericht ordnet die Liquidation von Gizmondo Europe an. Die Tiger-Telematics-Tochter Gizmondo Europe steht offenbar vor dem Ende. Das geht aus einem Bericht der Muttergesellschaft an die US-Börsenaufsicht SEC hervor. Gizmondo Europe sollte das gleichnamige Spiele-Handheld in Europa vertreiben, nun steht das Unternehmen wohl aber vor der Liquidation.
undefined

Novell: Xgl ist die Zukunft des Linux-Desktops

Xgl und Compiz unter freedesktop.org veröffentlicht. Nachdem Novell den Code des auf OpenGL basierenden X-Servers Xgl Anfang 2006 wieder öffentlich zugänglich machte, ließ das Unternehmen nun wichtige Erweiterungen folgen. Novell will mit Xgl den Linux-Desktop deutlich aufwerten, nutzt Xgl doch konsequent die Beschleunigungsfunktionen aktueller Grafikkarten. Ab sofort steht die Open-Source-Software zum Ausprobieren bereit.

Virtuozzo verspricht Server-Migration ohne Downtime

SWsoft stellt Virtuozzo für Linux 3.0 vor. Mit der Version 3.0 seiner Linux-Virtualisierungssoftware Virtuozzo will SWsoft eine 100-prozentige Verfügbarkeit ermöglichen. Virtuozzo für Linux 3.0 soll es erlauben, virtuelle Server zwischen physikalischen Servern zu verschieben, ohne dass Betriebsunterbrechungen für Endkunden notwendig werden.

Schnelles MRAM und FeRAM von Toshiba

Chips schreiben und lesen Daten mit 200 MByte/s. Toshiba vermeldet zur ISSCC (International Solid-State Circuits Conference) 2006 in San Francisco Fortschritte bei FeRAM und MRAM. So hat Toshiba nach eigenen Angaben den bislang schnellsten und auch mit der höchsten Speicherdichte versehenen MRAM-Chip vorgestellt.

Sophos verkauft ActiveState

ActiveState wird wieder eigenständig. Erst im September 2003 hatte Sophos das auf Open-Source-Programmiersprachen spezialisierte Unternehmen ActiveState übernommen, nun wechselt ActiveState erneut den Besitzer. Der Finanzinvestor Pender Financial soll das Unternehmen von Sophos übernehmen.

RealNetworks kauft Casual-Games-Spezialist Zylom

Zylom will zur führenden Casual-Games-Firma in Europa aufsteigen. RealNetworks übernimmt das auf Gelegenheitsspiel, so genannte "Casual-Games", spezialisierte Unternehmen Zylom für rund 17,2 Millionen Euro. Mit seiner Übernahme will Real in Europa zum führenden Anbieter herunterladbarer PC-Casual-Games aufsteigen, in den USA ist das Unternehmen bereits in diesem Bereich tätig.

Freescale schließt sich Power.org an

Power.org: IBM und Freescale wollen Power weiterentwickeln. Die von IBM gegründete Initiative Power.org bekommt ein weiteres namhaftes Mitglied: Freescale schließt sich Power.org an, um im Rahmen der Initiative die Power-Architektur weiterzuentwickeln.

Widerstand gegen geplante Vorratsdatenspeicherung

Datenschützer, Verbraucherschützer und Journalisten mahnen. In einer gemeinsamen Erklärung sprechen sich Datenschützer, Verbraucherschützer und Journalisten gegen die von der Bundesregierung befürwortete "Vorratsspeicherung von Telekommunikationsdaten" aus. EU-Pläne sehen vor, dass künftig jede Benutzung von Telefon, Handy und Internet protokolliert werden soll, damit Strafverfolgungsbehörden später auf diese Informationen zurükgreifen können. Nachdem das Europäische Parlament im Dezember grünes Licht gab, steht die Entscheidung der EU-Justizminister noch aus.

E-Plus gewinnt die meisten Vertragskunden

Wachstum im vierten Quartal. E-Plus zählte Ende 2005 mehr als 10,7 Millionen Kunden. Das sind 1,24 Millionen bzw. 13 Prozent mehr als Ende 2004. Mit 624.000 Neukunden war das vierte Quartal 2005 das wachstumsstärkste im vergangenen Jahr. O2 ist E-Plus aber zunehmend dicht auf den Fersen.

Duke Nukem ist zurück

Wired veröffentlicht Vaporware-Liste 2005. Duke Nukem ist zurück, allerdings nur in der Vaporware-Liste von Wired. Nachdem das Computerspiel "Duke Nukem Forever" von 3D Realms 2003 eigentlich mit einem "Lifetime Achievement Award" aus der Liste verabschiedet wurde, kehrt der Titel nun auf Grund des hohen "Zuspruchs" wieder zurück.

Activision hofft auf 2008

Umsatz legt deutlich zu, aber der Gewinn geht zurück. Der Spiele-Publisher Activision konnte seinen Umsatz im dritten Quartal seines Geschäftsjahres 2005/2006 im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent auf 816,2 Millionen US-Dollar steigern. Der Nettogewinn ging jedoch von 97,3 auf 67,9 Millionen US-Dollar zurück.
undefined

IBM: Gigabit-Funk mit 60 GHz

Funkmodule in Pfenniggröße sollen zehnmal schneller funken als WLAN. Neue Funk-Chips von IBM, hergestellt auf Basis der Silizium-Germanium-Technik des Unternehmens, sollen Daten mit Frequenzen von 60 GHz über kurze Distanzen austauschen und dabei Bandbreiten erreichen, die beim Zehnfachen der aktuell fortschrittlichsten WLAN-Techniken liegen - und schon in Kürze marktreif sein.

FreeRingtoneMaker: Kostenloses Klingelton-Werkzeug

Kostenlose Version mit kleinen Einschränkungen. Magix bringt seinen "ringtone maker" in einer kostenlosen Variante als "FreeRingtoneMaker" auf den Markt. Die Software soll nahezu jedes Handy mit selbst erstellten Klingeltönen bestücken können und kostenlos erhältlich sein.
undefined

FON: Auf dem Weg zum größten WLAN-Hotspot-Netz

Google, Skype, Sequoia und Index finanzieren spanisches Unternehmen. Das spanische Unternehmen FON will das größte WLAN-Hotspot-Netzwerk der Welt aufbauen, unterstützt von den eigenen Nutzern, "Foneros" genannt. Die "Foneros" sollen ihr drahtloses Netz kostenlos (Modell "Linus") oder gegen Gebühren  (Modell "Bill") zur Verfügung stellen können. FON zählt zahlreiche namhafte Personen zu seinen Unterstützern und mit Google, Skype, Sequoia Capital sowie Index Ventures sind nun auch prominente Geldgeber dabei.

T-Com beantragt neue Interconnection-Entgelte

Antrag sieht Preiserhöhungen und -senkungen vor. Die T-Com, die Festnetzsparte der Deutschen Telekom, hat bei der Bundesnetzagentur neue Interconnetion-Entgelte beantragt. Diese zahlen Telekommunikationsunternehmen für die gegenseitige Nutzung ihrer Netze, z.B. für Call-by-Call- oder Preselection-Angebote, bei denen mindestens einer der Teilnehmer nur in einem anderen Netz erreichbar ist.
undefined

PLV-HD2000: High-End-Projektor von Sanyo

Hohe Auflösung und Bilder mit bis zu 25 Metern Breite. Sanyo will mit dem PLV-HD10 einen Projektor auf den Markt bringen, der eine Auflösung von 2.048 x 1.080 Pixeln erreicht und Bilder mit einer maximalen Projektionsbreite von 25 Metern auf die Leinwand bringt.

Fraunhofer-Software durchsucht Tauschbörsen

Wasserzeichen soll Weg zur Quelle illegaler Kopien weisen. Das Fraunhofer-Institut IPSI in Darmstadt will raubkopierte Dateien in Internet-Tauschbörsen aufspüren und dazu auf der CeBIT 2006 zwei Software-Prototypen vorstellen. Die Software sucht gezielt nach Inhalten, die mit einem Wasserzeichen versehen sind, das den Weg zur Quelle der illegalen Kopie weisen soll.

Diskussion um AVMs Closed-Source-Treiber für Linux

Änderung am USB-System sperrt AVM-Treiber aus. In der Diskussion um Closed-Source-Treiber für Linux meldet sich nun auch AVM zu Wort. Sollte es künftig nicht mehr möglich sein, Closed-Source-Treiber auf Kernel-Ebene für USB-Geräte unter Linux zu entwickeln, könnte es passieren, dass AVM seine USB-Treiber-Entwicklung für Linux einstellt, droht AVM-Entwickler Sven Schmidt in einer E-Mail an die Linux-Kernel-Mailingliste. So weit muss es aber nicht kommen.

Goodmail: Planen AOL und Yahoo E-Mail-Porto?

Zahlende Kunden sollen "CertifiedEmail" in die Postfächer der Kunden liefern. Wer E-Mails an Nutzer von AOL und Yahoo verschicken will, wird dies auch weiterhin tun können. Wer dies aber in größeren Mengen tut, z.B. weil er Werbung versendet und sicherstellen will, dass diese nicht in den Spam-Filtern der Anbieter hängen bleibt, wird künftig zur Kasse gebeten.

VMware Server: Kostenlose Server-Virtualisierung

Beta-Version steht ab sofort zum Download bereit. VMware bietet seine Virtualisierungssoftware für Server nun auch in einer kostenlosen Version an. Der "VMware Server" kann ab sofort in einer Beta-Version für Windows und Linux heruntergeladen werden und erlaubt es, einen physischen Server in verschiedene virtuelle Server zu partitionieren.

Google setzt BMW vor die Tür

Automobile.de hat seine Doorway-Seiten entfernt. Google macht mit seiner Ankündigung, verstärkt gegen internationalen Suchmaschinen-Spam vorzugehen, weiter Ernst. Nach automobile.de flog nun auch BMW aus dem Google-Index. Hintergrund ist der Vorwurf der Manipulation.

SAP bietet CRM On-Demand an

IBM hostet Lösung für Customer Relationship Management. Auch SAP geht jetzt mit einer On-Demand-Lösung für Customer Relationship Managment (CRM) an den Start. Salesforce und später Siebel haben es vorgemacht. Bei SAP wird das On-Demand-CRM als Erweiterung des mySAP Customer Relationship Managements (mySAP CRM) angeboten.

klarphone.de: klarmobil.de im Festnetz

Einheitstarif: 2,8 Cent ins Festnetz, 17 Cent in die Mobilfunknetze. Mobilcoms Mobilfunk-Billigmarke klarmobil.de wird nun auch im Festnetz aktiv. Unter dem Namen klarphone.de werden Telefongespräche im Festnetz zu einem einheitlichen Preis rund um die Uhr angeboten.

JPEG-Patent wird erneut überprüft

PUBPAT will Forgents JPEG-Patent zu Fall bringen. Die Public Patent Foundation (PUBPAT) war mit ihrem Antrag auf eine erneute Prüfung von Forgents US-Patent Nr. 4,698,672 erfolgreich. Nach Ansicht von Forgent verletzt der JPEG-Standard das eigene Patent, diverse Klagen sind anhängig.

VMware plant kostenlose Server-Variante

Mehr Popularität durch kostenlosen VMware Server. VMware will künftig eine kostenlose Version seiner Virtualisierungssoftware für Server anbieten. Der VMware Server soll dabei dem VMware GSX Server ähneln, berichten unter anderem CNet und The Register.

Gartner: Deutscher Notebook-Markt legt deutlich zu

PC-Markt insgesamt wächst nur um 4,4 Prozent im vierten Quartal 2005. Der deutsche PC-Markt hat mit 3,1 Millionen verkauften PCs im vierten Quartal 2005 um 4,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr eher moderat zugelegt. Das Notebook-Segment verbuchte dabei einen starken Zuwachs von 25 Prozent im Jahresvergleich, der Bereich Desktops ging um 9 Prozent zurück, so eine aktuelle Studie von Gartner.

Tron: Noch keine Entscheidung über einstweilige Verfügung

Gericht vertagt Entscheidung. Eigentlich wollte das Amtsgericht Charlottenburg heute seine Entscheidung über die gegen den Verein Wikimedia Deutschland erwirkte einstweilige Verfügung verkünden. Zweifel am Mandat von Rechtsanwalt Thorsten Feldmann, der den Verein vertritt, sorgen nun aber erneut für eine Verzögerung.

vzbv: TKG-Entwurf schwächt Verbraucherschutz

Kritik vor allem an den Regelungen zum Mobilfunk. Der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) geht mit dem Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums für eine Neufassung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) hart ins Gericht: Der Entwurf schwäche die Rechte der Verbraucher deutlich, heißt es von Seiten der Verbraucherschützer. Im Koalitionsvertrag sei genau das Gegenteil vereinbart worden.

1&1: Virtuelle Server auch mit Windows

Virtuozzo von SWsoft als Basis für virtuelle Server. Mit 1&1 startet der nächste große Webhosting-Anbieter mit virtuellen Servern. Erst in der letzten Woche hatte 1&1-Konkurrenz Strato sein Angebot an virtuellen Servern vorgestellt. Dabei kommt neben Linux auch Windows als Betriebssystem auf den virtuellen Server zum Einsatz.

Telekom: VDSL kommt, T-Mobile mit Datenflatrate

Bundesliga und 100 Fernsehsender per Internet ab Mitte 2006. Schon Mitte 2006 will die Telekom in 10 Städten ihr mit ihrem neuen Glasfasernetz Bandbreiten von bis zu 50 MBit/s bieten. Ab März will die Tochter T-Mobile zudem mit einer Datenflatrate an den Start gehen und Fernsehen per Internet soll ab Mitte 2006 mit 100 Fernsehsender sowie der Bundesliga starten, auch in HDTV-Auflösung.

Bericht: Entlassungen bei EA

Neue Konsolengeneration sorgt für Einschnitte. Die zum Teil noch bevorstehende neue Konsolengeneration sorgt für Einschnitte auf Seiten der Spiele-Entwickler. Das Wall Street Journal berichtet, der weltweit größte Spielehersteller Electronic Arts (EA) plane vor diesem Hintergrund einige hundert Entlassungen.

Nortel und Huawei gründen Joint Venture

Gemeinsame Produkte für den Broadband-Access-Markt. Nortel und Huawei wollen künftig bei Ultra-Breitband-Zugangslösungen zusammenarbeiten und dazu ein Joint Venture gründen. Dieses soll die Breitband-Zugangslösungen von Huawei mit Nortel-Technik für Sprach- und Breitbandnetze kombinieren, um ein neues Produkt-Portfolio schaffen.

1blu: Virtuelle Server ohne Traffic-Limit

Umlimitierter Traffic ab 16,90 Euro im Monat. Eher holprig war der Webhoster 1blu im November 2005 gestartet, nun legen die Berliner mit einem neuen Angebot von virtuellen Servern nach. Die Preise beginnen bei 9,90 Euro im Monat, für 16,90 Euro monatlich ist eine Variante mit unbegrenztem Traffic zu haben.

ProSiebenSat.1 geht doch nicht an Springer

Übernahmepläne zu den Akten gelegt. Im August 2005 kündigte Springer die Übernahme des Fernseh-Konzerns ProSiebenSat.1 an. Nun begräbt man bei Springer die Pläne nachdem das Bundeskartellamt am 23. Januar den geplanten Erwerb von ProSiebenSat.1 untersagt hatte.

Sipgate-Crypto verschlüsselt VoIP (Update)

Telefon-Flatrate und Sipgate-Plus mit Fax-Funktion angekündigt. Sipgate will als erster Anbieter seinen Kunden eine verschlüsselte und sicherere Kommunikation über VoIP bieten und kündigt dazu "Sipgate-Crypto" zur Verschlüsselung von VoIP-Telefonate an. Zudem wird es mit Sipgate-Plus einen neuen Tarif mit drei Rufnummern und Fax-Funktion geben, auch eine Flatrate für Gespräche ins deutsche Festnetz wurde angekündigt.