Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

ComBots: Mit 20 GBit/s an den DeCIX

Bandbreite für neues Kommunikationsprodukt. Noch hält sich die ComBots AG, die vor der Übernahme des Portals Web.de durch United Internet Web.de AG hieß, mit Details zu seinem neuen Kommunikationsprodukt zurück, der Start soll spätestens am 12. Juli 2006 erfolgen. Dazu hat sich das Unternehmen schon eine stattliche Anbindung an den deutschen Internet-Austauschknoten DeCIX gesichert.

WordPress 2.0.1 erschienen

Neue Version beseitigt 114 Bugs. Die freie Blog-Software WordPress bietet in der Version 2.0.1 einige kleinere Änderungen. Es wurden zahlreiche Fehler beseitigt und das Feedback von Nutzern umgesetzt.

Tron: Streit um Namensnennung in Wikipedia vertagt

Mündliche Verhandlung um einstweilige Verfügung gegen Wikimedia. Am heutigen Dienstag wurde mündlich über eine umstrittene einstweilige Verfügung gegen den deutschen Wikimedia-Verein verhandelt. Das Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) hatte zuvor die Vollstreckung der Verfügung gegen Zahlung einer Sicherheitsleistung ausgesetzt, nun will man nochmals über den Sachverhalt nachdenken.

TKG-Entwurf stößt wegen Regulierungsverzicht auf Kritik

VATM befürchtet einseitigen Investitionsschutz für die Telekom. Auf Kritik von Seiten der Telekom-Konkurrenten sorgt ein heute vom Bundeswirtschaftministerium vorgelegter Entwurf im Rahmen der anstehenden Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG). Dabei geht es um den Umgang mit neuen Märkten und inwieweit diese zu regulieren sind, im Kern also das geplante VDSL-Netz der Telekom.

Lenovos UMTS-Notebook kommt nach Deutschland

ThinkPads mit integriertem UMTS von Vodafone. Schon Anfang Januar 2006 kündigte Lenovo mit den Notebooks ThinkPad T60 und X60 zwei Geräte mit integrierter WWAN-Antenne für die Nutzung von UMTS für Deutschland an. Nun verriet Lenovo auch, wer hier zu Lande das entsprechende Netz stellen soll: Vodafone.

Strato baut DSL-Angebot um

DSL-Anschluss 2000 mit weniger Upstream zu kleinerem Preis. Strato strukturiert sein DSL-Angebot neu. War bislang bei einer Downstream-Bandbreite von 2 MBit/s ein höherer Upstream von Haus aus dabei, gibt es diesen nun optional zum Aufpreis von 1,99 Euro im Monat. Der DSL-Anschluss wird dabei um 2,- Euro billiger und sinkt damit wieder auf das Niveau von Konkurrenten wie 1&1.

EU: Microsofts Quellcode-Angebot liegt nicht vollständig vor

Server-Protokolle: Microsoft darf unter Umständen kein Geld verlangen. Mit der Ankündigung, Teile des Windows-Quellcodes offenzulegen, wollte Microsoft nach eigenen Worten die Forderung der Europäischen Kommission übererfüllen. Doch die Kommission zeigt sich wenig beeindruckt. Noch lägen gar nicht alle Informationen vor, wird EU-Wettbewerbs-Kommissarin Neelie Kroes im Wall Street Journal zitiert.

Massachusetts steht zum Wechsel auf OpenDocument

Neuer CIO soll Umstieg auf ODF bis Januar 2007 umsetzen. Der Abgang von Peter Quinn als CIO des US-Bundesstaates Massachusetts hat für viel Wirbel gesorgt, hatte Quinn sich doch vehement dafür eingesetzt, die IT des Bundesstaates auf das offenes Dokumenten-Format OpenDocument umzustellen. Nun steht mit Louis Gutierrez sein Nachfolger fest und dieser hat einen klaren Auftrag: Bis zum Januar 2007 soll der Umstieg auf OpenDocument abgeschlossen sein.

eZ components: Alternative zu PHPs PEAR

Basis-Bibliothek für PHP 5.1 unter der BSD-Lizenz. Mit den eZ components 1.0 hat das norwegische Unternehmen eZ systems sein speziell für PHP 5.1 und neuer ausgelegtes PHP-Framework in einer stabilen Version veröffentlicht. Die Bibliothek umfasst insgesamt 16 Komponenten unter einer BSD-Lizenz, die so frei genutzt werden können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Freescale: Erster MOSFET mit Gallium Arsenid

Technik soll schnelle Spezial-Chips ermöglichen. Freescale hat einen ersten MOSFET (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor) mit Hilfe von Gallium Arsenid (GaAs) gefertigt, der die Vorteile der beiden Techniken miteinander verbinden soll. Das Unternehmen spricht von einem Durchbruch, der die Herstellung einer neuen Klasse von Leistungsverstärkern und besonders stromsparenden und kleinen aber schnellen Halbleitern ermöglicht.

Bundesamt für Strahlenschutz warnt vor DECT-Telefonen

Schnurlose Telefone strahlen unnötig. DECT-Telefone sind oft die stärkste Quelle hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung im privaten Haushalt, warnt das Bundesamt für Strahlenschutz und rät zu einem "vorsorglichen Verzicht" auf schnurlose Telefone, um die persönlichen Strahlenbelastung zu reduzieren.

ICANN legt neuen .com-Vertrag vor

VeriSign soll .com bis 2012 verwalten. Im Oktober 2005 hatte die ICANN einen Entwurf zur Verlängerung des Registry-Vertrages mit VeriSign für die Top-Level-Domain .com vorgelegt, zog ihn aber aufgrund heftiger Proteste zurück. Nun gibt es einen neuen Vertragsentwurf, demzufolge VeriSign weiterhin bis 2012 die .com-Registry führen soll.

Bundesnetzagentur: 11869 wurde missbräuchlich genutzt

Auskunftsrufnummer 11869 mit sofortiger Wirkung widerrufen. Die Bundesnetzagentur hat mit sofortiger Wirkung die Auskunftsrufnummer 11869 widerrufen. Der Anbieter Telekontor habe unter der Auskunftsrufnummer 11869 keinen regulären Auskunftsdienst betrieben und damit gegen die Nutzungsbedingungen für solche Rufnummern verstoßen, heißt es von Seiten der Bundesnetzagentur.
undefined

Toshiba: Notebook mit WM-Ticket

Qosmio G30 im Paket mit Vorrunden-Ticket. Ab Februar 2006 will Toshiba ein ganz besonderes Notebook-Paket in den Handel bringen. Zusammen mit dem Multimedia-Notebook Qosmio G30 sollen Käufer auch ein Ticket für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland erhalten.

20-Zoll-Breitbild-Display von NEC

MultiSync 20WGX2 mit integriertem USB-Hub. Mit dem MultiSync 20WGX2 bietet NEC nun auch ein 20-Zoll-Display im Breitbild-Format 16:10. Im Vergleich zu einem klassischen 20-Zoll-Monitor ist das neue Modell 2,6 cm breiter.

E-Plus überarbeitet seinen Free-&-Easy-Tarif

Prepaid-Tarif ist deutlich teurer als Billig-Marken im E-Plus-Netz. Der Mobilfunkanbieter E-Plus hat seinen Prepaid-Tarif Free & Easy überarbeitet. Im Vergleich zu Tarifen, wie sie die diversen Discount-Marken in Kooperation mit E-Plus anbieten, wirkt der hauseigene Prepaid-Tarif aber verhältnismäßig teuer.

samba4WINS: Replizierender WINS-Server nutzt Samba

Software kann auch parallel zu Samba 3 eingesetzt werden. Einen unter Linux laufenden, replizierenden WINS-Server auf Basis von Samba haben jetzt die Firmen SerNet, Computacenter und Fujitsu Siemens Computers in Zusammenarbeit mit dem LiSoG e.V. erstellt: "samba4WINS". Die Open-Source-Software soll es erlauben, auch in größeren heterogenen Umgebungen laufende WINS-Server unter Linux statt unter Windows zu betreiben.

Falsche Dell-Mails locken auf WMF-Exploit

Angebliche Auftragsbestätigung gefährdet ungepatchte Systeme. Derzeit sind gefälschte E-Mails mit einer angeblichen Auftragsbestätigung von Dell im Umlauf. Der in die E-Mail eingebettete Link führt auf eine Website, die eine WMF-Sicherheitslücke in Windows ausnutzt.

Teles: Etappensieg gegen T-DSL via Satellit

Entscheidungen von EPA und LG Mannheim noch nicht rechtskräftig. Die Teles AG meldet einen kleinen Etappensieg im Streit mit der Deutschen Telekom und SES Astranet über mögliche Patentverletzung durch den satellitengestützten Internet-Zugang "T-DSL via Satellit". Teles hatte Klage gegen die beiden Unternehmen erhoben.

T-Online: Wir schmeißen keine Poweruser raus

Telekom-Tochter will sich als "Qualitätsanbieter" abheben. Nachdem Plusminus den Rauswurf von DSL-Vielnutzern bei 1&1 sowie Kabel Deutschland thematisiert hat, entdeckt nun auch T-Online das Thema. Nutzer müssten bei der Telekom-Tochter keinen Rauswurf oder ein "Wechselangebot" befürchten, wenn sie "zu viel" Traffic produzieren.

McKinsey: Regulierung schadet Telekommunikation

Deutschland verliert international den Anschluss. In Deutschland wird seit Jahren weit unterdurchschnittlich in die Telekommunikationsinfrastruktur investiert und droht, besonders im Hinblick auf die Glasfaser-Technik international den Anschluss zu verpassen. Allein um die Lücke zum OECD-Durchschnitt zu schließen, sind zusätzliche Investitionen von etwa 6,5 Milliarden Euro jährlich notwendig, die bis zu 130.000 neue Arbeitsplätze schaffen könnten. So sind die Ergebnisse einer internationalen Studie der Unternehmensberatung McKinsey & Company.

Virtuelle Server von Strato

Virtuozzo von SWsoft dient als Basis. Strato will eine Lücke in seinem Webhosting-Angebot schließen und ab 6. Februar auch virtuelle Server ins Programm nehmen. Im Rahmen des von Strato "V-PowerServer" benannten Angebotes sollen Kunden ihr Stück eines Servers mit Suse Linux, eigener IP-Adresse und Root-Zugriff ab 8,90 Euro erhalten.

GVU weist Vorwürfe zurück

Staatsanwaltschaft hat angeblich keinen Verdacht gegen die GVU. Im Rahmen einer bundesweiten Razzia wurden Anfang der Woche auch Geschäftsräume der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) in Hamburg durchsucht. Dabei aufgekommene Vorwürfe, die GVU habe die Verbreitung von Raubkopien aktiv unterstützt, weist die Gesellschaft aber zurück.

SanDisk plant deutliche Preissenkungen für Flash-Speicher

Umsatz klettert auf 2,3 Milliarden US-Dollar 2005. SanDisk profitiert vom Flash-Speicher-Boom und kann Umsatz und Gewinn deutlich steigern. Im vierten Quartal 2005 konnte der größte Flash-Speicher-Hersteller der Welt 751 Millionen US-Dollar umsetzen, ein Zuwachs von 37 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Nettogewinn im vierten Quartal kletterte um 78 Millionen US-Dollar im Vorjahr auf 134 Millionen US-Dollar 2005.

Microsofts Quelltext-Angebot ein "vergifteter Apfel"?

Öffnung des Windows-Quellcodes stößt auf Kritik und Zurückhaltung. Mit der Ankündigung, Teile des Quellcodes von Windows zu veröffentlichen, um so den Forderungen der Europäischen Kommission nach Offenlegung von Protokoll-Spezifikationen nachzukommen, stößt Microsoft auf Kritik. Während Microsoft das Vorhaben als generösen Schritt darstellt, vergleicht es die Free Software Foundation Europe (FSFE) mit dem Angebot eines vergifteten Apfels.

WP 1.0: Wikipedia in 100 Bänden

Zenodot will die deutsche Wikipedia auf 80.000 Seiten drucken. Die deutsche Wikipedia soll innerhalb der nächsten vier Jahre gedruckt werden, in 100 Bänden. Dieses Ziel verfolgt der Zenodot-Verlag, der bereits für die WikiPress-Reihe verantwortlich ist. Der erste Band soll schon im Oktober 2006 gedruckt werden.

"One-Stop-Shop" für Online-Musik

GEMA, MCPS-PRS und EMI wollen Rechteerwerb in Europa vereinfachen. Die Musikindustrie macht erste Schritte auf dem Weg zu einer europaweiten Online-Lizenzierung von Musik. Die deutsche Verwertungsgesellschaft GEMA und ihr britisches Pendant, die MCPS-PRS Alliance, arbeiten dabei mit der Plattenfirma EMI zusammen.
undefined

VNU kauft The Inquirer (Update)

Mike Magee verkauft seine IT-News-Site. Der international tätige Verlagskonzern VNU übernimmt zur Stärkung seines Portfolios den durch seinen schwarzen Humor glänzenden britischen "The Inquirer", eine der weltweit bekanntesten IT-News-Sites.

Urheberrecht: CDU/CSU gegen Bagatellklausel

Ist ein Kaugummidiebstahl anders zu werten als eine Raubkopie? In der Diskussion um den zweiten Korb der Urheberrechtsnovelle zeichnet sich ein entscheidender Streitpunkt zwischen SPD auf der einen und CDU/CSU auf der anderen Seite ab. Die im aktuellen Referentenenwurf des Bundesjustizministeriums enthaltene Bagatellklausel versuchen Unionspolitiker zu verhindern.

Nokia hat 265 Millionen Mobiltelefone im Jahr 2005 verkauft

Mehr als 10 Milliarden Euro Umsatz im vierten Quartal. Trotz eines deutlichen Umnsatzeinbruchs im Bereich "Enterprise Solutions" konnte Nokia im vierten Quartal 2005 seinen Umsatz um 9 Prozent auf 10,3 Milliarden Euro steigern. Vor allem der Multimedia-Bereich konnte kräftig zulegen und wuchs um 59 Prozent auf einen Umsatz von 2,0 Milliarden US-Dollar.

Auch QSC soll Alice Beine machen

Hansenet will bei ADSL2+ auch mit QSC zusammenarbeiten. Nachdem Hansenet kürzlich eine Zusammenarbeit mit Telefónica für den weiteren ADSL2+-Ausbau von Alice-DSL ankündigte, wollen die Hanseaten nun auch mit QSC kooperieren, um weitere Städte für ADSL2+ zu erschließen.

Telekom: Mobilfunk sorgt für Wachstum

Die meisten T-DSL-Anschlüsse werden unter anderem Namen verkauft. Rund 9 Millionen neue und insgesamt 87 Millionen Mobilfunkkunden zählt die Telekom weltweit, allein in den USA kamen 4,4 Millionen hinzu, in Deutschland waren es im vierten Quartal 2005 rund 4,4 Millionen zusätzliche Kunden. Die Zahl der DSL-Anschlüsse kletterte derweil um rund 40 Prozent auf über 8,5 Millionen.

Torvalds: Linux kommt nicht unter die GPL v3

Linux-Erfinder will seinen Code nicht unter die GPL v3 stellen. Linux im Ganzen wird nicht unter der GPL v3 lizenziert werden, so Linux-Erfinder Linus Torvalds. Der Kernel sei unter der GPL v2 lizenziert und ein Wechsel der Lizenz komme nicht in Frage, so Torvalds, der zugleich Kritik am aktuellen Entwurf der GPL v3 übt.

DENIC startet ENUM

ENUM: Eine Nummer für alle Dienste. Die DENIC nimmt die Verwaltung von ENUM-Domains in den regulären Betrieb. ENUM schlägt eine Brücke zwischen Telefonie und Internet und erlaubt es, die damit verknüpften Dienste anhand einer üblichen Telefonrufnummer abzuwickeln. Dazu zählen Festnetz- und Mobiltelefonanschlüsse, Faxgeräte sowie E-Mail, Webseiten und Voice over IP (VoIP).

Microsoft gründet Live Labs

Forschungseinrichtung für angewandte Internetforschung. Microsoft verstärkt seine Forschung im Bereich Internet und gründet dazu die "Live Labs" als Joint Venture seiner Töchter MSN und Microsoft Research. Hier sollen neue, produktnahe Internettechnologien entwickelt werden.

Java Studio Creator 2 für AJAX-Applikationen

Suns Java Studio Creator 2 ab sofort kostenlos zu haben. Mit der neuen Entwicklungsumgebung Java Studio Creator 2 will Sun vor allem Entwicklern von AJAX-Applikationen neue Werkzeuge an die Hand geben. Die Software erlaubt eine visuelle Entwicklung von Webapplikationen.

Creative hofft auf den Zen Vision:M

Quartalsumsatz klettert auf 390,8 Millionen US-Dollar. Rund 390,8 Millionen US-Dollar konnte Creative im zweiten Quartal seins Geschäftsjahres 2005/2006 umsetzen, im Vorjahr waren es 375,1 Millionen. Vom MP3-Player-Boom, der Apple Umsatzrekorde bescherte, scheint Creative also in deutlich geringerem Umfang zu profitieren.

Eclipse BIRT 2.0: Reporting-Tools in neuer Version

Unterstützung von Actuate, IBM, Pentaho, Scapa und Zend. Die "Business Intelligence and Reporting Tools" der Eclipse Foundation, kurz BIRT genannt, sind in der Version 2.0 erschienen. Mit dabei ist unter anderem eine neue Bibliothek für wiederverwendbare Reporting-Komponenten, die in mehreren Berichtsdesigns wiederverwendet werden können.

Microsoft will Windows-Quelltext weiter öffnen

Forderungen der EU-Kommission sollen übererfüllt werden. Microsoft will den Forderungen der Europäischen Kommission nachkommen und Entwicklern Einblick in Teile des Windows-Quelltextes gewähren. Microsoft spricht von einer Lizenzierung des Quellcodes, erlaubt aber nur einen Einblick, nicht aber dessen Übernahme.

Grüne: Verbot von Killerspielen ist untauglich

Medienkompetenz und Gütesiegel für gute Spiele statt Verbote. Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat sich gegen ein "Verbot von gewalthaltigen Computerspielen" ausgesprochen. SPD und CDU hatten im Koalitionsvertrag ein "Verbot von 'Killerspielen'" explizit ins Gespräch gebracht.

Samba 4 - Erste Vorabversion steht zum Download bereit

Neue Version soll voll kompatibel zu Windows 2000 sein. Mit der Technical Preview 1 von Samba 4.0.0 steht jetzt eine erste Vorabversion der nächsten Samba-Generation zum Download bereit. Die Software wurde von Grund auf neu entwickelt, um die Active-Directory-Logon-Protokolle von Windows 2000 und seinen Folgeversionen zu unterstützen.

SAP gewinnt weiter Marktanteile

Kagermann: 2006 wird ein Meilenstein für SAP. SAP konnte seinen Softwarelizenzumsatz im vierten Quartal 2005 um 18 Prozent auf 2,78 Milliarden Euro steigern und liegt damit über den eigenen Prognosen. 2006 hat SAP Großes vor.

DSL: Rausschmiss von Power-Usern erreicht Massenmedien

Plusminus über 1&1 und Kabel Deutschland. Seit geraumer Zeit erzürnt das Vorgehen von DSL-Flatrate-Anbietern einige Nutzer, denn wer zu viel Datenverkehr verursacht, passt nicht in das Raster der Anbieter, die mit immer niedrigeren Flatrate-Preisen locken. Nun griff das ARD-Magazin Plusminus das Thema auf und beleuchtete das Vorgehen von 1&1 und Kabel Deutschland.

Sony kauft Socom-Entwickler Zipper

Weiteres Studio soll exklusiv für Sony entwickeln. Sony Computer Entertainment übernimmt den Spieleentwickler Zipper Interactive, verantwortlich für die Reihe "Socom: U.S. Navy SEALs". Die beiden Unternehmen haben schon zuvor eng zusammengearbeitet.

USA verschickten auch Ende 2005 am meisten Spam

Spam aus China legt kräftig zu. Auch im vierten Quartal kam der meiste Spam aus den USA, auch wenn der Anteil der USA deutlich zurückging, meldet Sphos. Mit einem Anteil von 24,5 Prozent sind die USA weiterhin Spitze, aber China inklusive Hongkong sind den USA mit 22,3 Prozent dicht auf den Fersen.

StopBadware.org - Initiative gegen Spyware

Verbraucherschutz mit Online-Pranger. Das "Berkman Center for Internet & Society" der Universität Harvard ruft zusammen mit dem Oxford Internet Institute die Initiative "StopBadware.org" aus. Sie wollen Unternehmen, die mit Spyware und anderer Schadsoftware Geld verdienen, an den Online-Pranger stellen.

Dell will Notebooks mit UMTS ausstatten

Notebooks sollen über Vodafone online gehen. Nach Fujitsu Siemens und IBM kündigte nun auch Dell an, künftig Notebooks mit integriertem UMTS-Chip und -Antenne anzubieten. Dabei kooperiert Dell mit Vodafone, um Kunden in Deutschland, Frankreich und Großbritannien zu bedienen.

Internet Explorer 7: AJAX auch ohne ActiveX

Natives XMLHTTP-Objekt soll Kompatibilität zu anderen Browsern verbessern. Zwar unterstützt der Internet Explorer bereits seit der Version 5.0 das Request-Objekt XMLHTTP, doch war dies bislang als ActiveX-Control ausgeführt. Mit dem Internet Explorer 7 (IE7) wird sich dies ändern, denn Microsoft will ein natives XMLHTTP-Objekt integrieren, das sich auf die gleiche Art und Weise ansprechen lässt wie auch in den meisten anderen Browsern.