Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

GPL v3: Der erste Entwurf

Klare Regelungen für bessere Kompatibilität und gegen Kopierschutz. Wie angekündigt hat die Free Software Foundation heute einen ersten Entwurf für eine überarbeitete GNU General Public License (GPL) vorgelegt. Die am weitesten verbreitete und damit auch wichtigste Lizenz für freie Software und Open Source soll in einige Kernpunkten den veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen angepasst werden, um auch in Zukunft dafür zu sorgen, dass freie Software frei bleibt.

EU-Gemeinschaftspatent: Softwarepatente durch die Hintertür?

Charlie McCreevy legt Vorschlag für ein EU-Gemeinschaftspatent vor. Mit einer öffentlichen Konsultation hat EU-Binnenmarktkommissar Charlie McCreevy heute "einen letzten Anlauf" zur Schaffung eines EU-weiten Gemeinschaftspatents angestoßen, mit dem er Unternehmen Kosten ersparen will. Softwarepatentkritiker sehen darin einen Versuch, Softwarepatenten in Europa "durch die Hintertür" eine stärkere rechtliche Basis zu geben.

Lancom will seine Router VoIP-fähig machen

Neue VoIP-Produktlinie angekündigt. Lancom will spezielle Voice-over-IP-Lösungen (VoIP) für kleine und mittlere Unternehmen anbieten. Mit dem VoIP Call Manager sollen die aktuellen Router und VPN-Produkte von Lancom um Vermittlungs- und Gateway-Funktionen erweitert werden. Aber auch mit neuen kombinierten Sprach- und Datenprodukten will Lancom aufwarten.

Vodafone-ReiseVersprechen auch für Prepaid-Kunden

Option soll Handy-Nutzung im Ausland billiger machen. Vodafone bietet nun auch seinen Prepaid-Kunden die Option "Vodafone-ReiseVersprechen" an. Damit können Kunden auch im Ausland zu ihrem Heimattarif telefonieren und laut Vodafone mehr als 35 Prozent sparen.
undefined

Fritz!Box Fon WLAN 7170 - AVMs neues Topmodell

Neues Modell bringt USB-Host-Schnittstelle. Mit der Fritz!Box Fon WLAN 7170 bietet AVM ab sofort ein neues Topmodell seiner Fritz!Box-Familie an. Die kleine Kiste vereint VoIP-Telefonanlage, WLAN-Router und DSL-Modem in einem Gerät. Mit dabei ist auch ein USB-Host-Anschluss, über den sich beispielsweise eine Festplatte oder Drucker ins Netzwerk einbinden lässt.

Rambus verklagt Micron

Micron soll Patente auf DDR2-, GDDR2- und GDDR3-Speicher verletzen. Der Speichertechnik-Entwickler Rambus hat jetzt Klage gegen den Speicherhersteller Micron eingelegt. Micron soll mit DDR2-, GDDR2- und GDDR3-Speicher Patente von Rambus verletzen.

Auch PHP 4.4.2 beseitigt Fehler

Sicherheitsupdate für PHP 4 erschienen. Kurz nach der Veröffentlichung von PHP 5.1.2 folgt auch ein Sicherheitsupdate für PHP 4. Die neue Version PHP 4.4.2 behebt ebenfalls Sicherheitslücken.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

IT-Arbeitsmarkt zog 2005 wieder an

2005 rund 25 Prozent mehr Jobs in der IT-Branche als im Vorjahr. Betrachtet man die Entwicklung am IT-Arbeitsmarkt, so kann man nach einer Analyse des Personaldienstleisters Adecco feststellen, dass es im Jahr 2005 im Vergleich zum Vorjahr wieder aufwärts ging. 2005 wurden ein Viertel mehr offene Stellen ausgeschrieben als im Vorjahr, berichtet die Computerwoche in Bezug auf die Adecco-Studie.

802.11n: Einigung auf nächste WLAN-Generation?

Neuer Standard könnte in der kommenden Woche wichtige Hürde nehmen. In der nächsten Woche könnte das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) den ersten Entwurf einer Spezifikation der nächsten WLAN-Generation akzeptieren. Damit könnte sich ein Streit zwischen verschiedenen Lagern der Industrie dem Ende nähern und die neue WLAN-Generation mit deutlich höheren Bandbreiten näher rücken.

Krings: Open-Source-Idee für Bücher ungeeignet

Bagatellklausel: Wird geistiges Eigentum nicht ernst genommen? In einer Rede auf der Jahrestagung der AG Publikumsverlage sprach sich der CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Günter Krings wieder einmal für eine Verschärfung des Urheberrechts aus. Er kritisiert dabei auch die aktuelle Vorlage für einen zweiten Korb der Urheberrechtsnovelle und greift Bestrebungen an, den Open-Source-Gedanken auf andere Bereiche als Software auszudehnen.

Forscher zeigen eine Art Quanten-Computerchip

Kompakte Ionenfalle auf der Fläche einer Briefmarke. Forscher der Universität Michigan haben nach eigenen Angaben den bislang ersten skalierbaren Quanten-Computerchip entwickelt, hergestellt mit den gleichen Techniken, die auch zur Fertigung aktueller Computerchips zum Einsatz kommen.

VDSL: United Internet will sich an Investitionen beteiligen

Börsenzeitung: Dommermuth bietet bis zu 500 Millionen Euro an. United Internet will sich möglicherweise am Aufbau des von der Deutschen Telekom geplanten VDSL-Netzes beteiligen, berichtet die Börsen-Zeitung. United-Internet-Chef Ralph Dommermuth habe der Telekom angeboten, sich mit bis zu 500 Millionen Euro an dem Investitionsvorhaben zu beteiligen.

Fujitsu will 1,8-Zoll-Festplatten bauen

Kooperation mit Mini-Festplattenspezialist Cornice angekündigt. Fujitsu will sein Festplattengeschäft ausbauen. Nachdem sich das Unternehmen frühzeitig aus dem Geschäft mit 3,5-Zoll-Festplattem weitgehend zurückgezogen und auf 2,5-Zoll-Laufwerke konzentriert hat, will man nun auch Platten im 1,8-Zoll-Format bauen.

PHP 5.1.2 schließt Sicherheitslücken

Update bringt auch einige neue Funktionen mit. Mit der Version 5.1.2 beseitigen die Entwickler der freien Scriptsprache PHP drei Sicherheitslöcher in PHP 5.1.1. Zugleich bringt die neue Version aber zahlreiche Bugfixes und einige neue Funktionen mit.

T-Online setzt auf Viiv

Intel und T-Online bauen strategische Zusammenarbeit aus. Intel und T-Online haben eines gemeinsam: Beide wollen mit ihren Produkten vom Schreibtisch ins heimische Wohnzimmer. T-Online wartet dazu unter dem Namen T-Online Vision mit Spielfilmen, Dokumentationen oder Serien auf, Intel hat mit Viiv eine passende PC-Plattform für das digitale Heim ins Leben gerufen. Beide sollen nun enger zusammenrücken.

klickTel strebt an die Börse

Börsengang noch für 2006 geplant. Die klickTel GmbH will noch in diesem Jahr an die Börse gehen. Das Unternehmen erwirtschaftete mit medienübergreifenden Telefon- und Brancheninformationen im abgelaufenen Geschäftsjahr 2005 einen Jahresumsatz von rund 16 Millionen Euro.

TomTom kauft Applied Generics

Echtzeit-Verkehrsinformationen für TomToms Navigationslösungen. Der auf Navigationslösungen spezialisierte Anbieter TomTom übernimmt das schottische Unternehmen Applied Generics. Das Unternehmen mit Sitz in Edinburgh ist auf Echtzeit-Verkehrsinformationen spezialisiert.

Nächste Cell-Generation in Arbeit

IBM, Sony und Toshiba setzen Zusammenarbeit fort. Die drei an der Entwicklung des Cell-Prozessors beteiligten Unternehmen IBM, Sony und Toshiba erweitern ihre Kooperation. Gemeinsam wollen die drei Firmen Techniken für die folgende Chip-Generation in Strukturgrößen von 32 Nanomentern und weniger entwickeln.

Viel Intel-Technik in den neuen Macs

Intel Macs mit EFI und wohl auch Mainboards von Intel. Apple feiert seine neuen Macs mit Intel-Prozessoren und hebt vor allem deren hohe Rechenleistung hervor. Was neben den Intel-Prozessoren aber zum Einsatz kommt, verschweigt Apple weitgehend.

Microsoft zeigt mehrsprachige Landkarte

Prototyp einer interaktiven Karte von Indien demonstriert. Microsofts indische Forschungsabteilung hat den Prototypen einer mehrsprachigen, interaktiven, digitalen Landkarte von Indien demonstriert. Die Karte umfasst auch eine Online-Karte von Bangalore in mehreren indischen Sprachen.

Swisscom erhöht ADSL-Bandbreite deutlich

Viele Schweizer DSL-Kunden dürfen sich auf höhere Bandbreiten freuen. Privatnutzer und Firmen in der Schweiz dürfen sich über eine teilweise deutliche Erhöhung ihrer ADSL-Bandbreite freuen. In den kommenden Monaten will Swisscom Fixnet Wholesale die Bandbreiten für ADSL-Anschlüsse je nach Angebot auf teilweise mehr als das Vierfache steigern.

Microsoft behält FAT-Patent

Kehrtwende beim US-Patent- und Markenamt. Das US-Patent- und Markenamt hat Microsofts FAT-Patent nun doch bestätigt, nachdem es dieses im Rahmen einer erneuten Überprüfung im September 2004 schon zurückgewiesen hatte.

T-Mobile entdeckt die "HomeZone"

T-Mobile@home: Festnetz-Alternative von T-Mobile. Am 16. Januar 2006 startet auch T-Mobile mit einer Art "HomeZone", die bei der Telekom-Tochter auf den Namen T-Mobile@home hört. T-Mobile-Kunden können mit der Option zu Hause oder im Büro per Handy für 4 Cent pro Minute ins deutsche Festnetz telefonieren, in kleinen Gruppen untereinander sogar kostenlos.

Beta von QuarkXPress 7 steht bereit

Universal Binary für Intel-Macs kommt Ende Januar. Quark kündigte zum Auftakt der Mac World Expo 2006 einen öffentlichen Beta-Test seiner DTP-Software QuarkXPress 7 an. Die Software soll für Windows sowie als Universal Binary für MacOS X bereitgestellt werden und läuft damit auch nativ auf Intel-Macs.

Wavecase - Mit dem Foto-Handy unter Wasser

Universelle Unterwassergehäuse für Foto-Handys. Die Firma Kuhn Elektronik vertreibt mit dem Wavecase ein universelles Unterwassergehäuse für Foto-Handys. Es soll für zahlreiche Handys klassischer Bauart geeignet sein, 46 konkrete Modelle wurden vom Hersteller zertifiziert.
undefined

MacBook Pro: Apple begräbt das PowerBook

Erstes Intel-basiertes Apple-Notebook ab Februar 2006 zu haben. Neben einem iMac mit Intels Core Duo wartet Apple auch mit einem neuen Notebook auf, in dem Intels neuer Dual-Core-Prozessor zum Einsatz kommt. PowerBooks wird es nicht mehr geben, die neuen Modelle hören auf den Namen MacBook Pro. Bis zum Jahresende 2006 will Apple seine gesamte Produktpalette auf Intel-Prozessoren umstellen.
undefined

Der erste Intel-Mac ist ein iMac

iMac dank Intel doppelt so schnell. Wie erwartet stellte Apple-Chef Steve Jobs in seiner Keynote zur Eröffnung der Macworld Expo 2006 die ersten Intel-basierten Macs vor. Den Auftakt macht ein iMac mit 17- bzw. 20-Zoll-Display, in dem ein Dual-Core-Prozessor von Intel arbeitet.

Ethernet Alliance plant 100-Gigabit-Ethernet

Industrie-Konsortium will Ethernet-Technologie fördern. Als "Ethernet Alliance" hat sich eine Gruppe von Unternehmen zusammengefunden, um die bereits weit verbreitete Ethernet-Technik weiter voranzutreiben. Im Blick sind dabei alle IEEE-802-Technologien, deren Akzeptanz die Unternehmen auf diesem Weg weiter fördern wollen.

AOL kauft Video-Suche Truveo

Auch AOL plant Download-Shop für Videos. America Online (AOL) hat mit Truveo einen auf Videosuche spezialisierten Anbieter übernommen und stellt dessen Suchtechnik im Rahmen einer neuen Video-Suchmaschine bereit. Finanzielle Details zur Übernahme wurden nicht genannt.

Milliardenklage gegen France Télécom

Ehefrau des Mobilcom-Gründers Gerhard Schmid hat Klage eingereicht. Die Ehefrau des Mobilcom-Gründers Gerhard Schmid und die ihr gehörende Millenium GmbH fordern insgesamt 3,6 Milliarden Euro Schadensersatz von der France Télécom. Die eine Hälfte davon soll an Mobilcom fließen, die andere Hälfte an die Millenium GmbH.

Athlon64 FX-60: Neuer High-End-Prozessor von AMD

Desktop-Prozessor für PC-Verrückte kostet über 1.000,- US-Dollar. Mit dem Athlon64 FX-60 stellt AMD einen neuen Desktop-Prozessor vor, der nun das obere Ende der Leistungsskala markiert. Die Dual-Core-CPU richtet sich vor allem an PC-Begeisterte, die auf der Suche nach maximaler Leistung sind und dafür auch entsprechendes Geld ausgeben wollen.

eBay für unterwegs

Handy-Software "Mobile Auctions" verwaltet eBay-Konto. Die Handy-Software "Mobile Auctions" erlaubt es, das eigene eBay-Konto von unterwegs zu verwalten und auch vom Handy aus zu handeln. Nutzer sind damit nicht an einen PC gebunden, um rechtzeitig zum Auktionsende ihr Angebot nachzubessern.

Nokia und Kyocera einigen sich im Patentstreit

Kyocera zahlt künftig Lizenzgebühren an Nokia. Kyocera und Nokia haben einen Streit um Patentverletzungen durch Kyocera beigelegt. Künftig wird Kyocera Lizenzgebühren an Nokia zahlen. Nokia erhält zudem Lizenzen für die Nutzung von Kyocera-Patenten.
undefined

Lenovo: Napa-Notebook läuft bis zu elf Stunden

ThinkPad T60, X60 und X60s sollen mit Zusatzakkus lange durchhalten. Mit dem ThinkPad T60 und dem ultraportablen ThinkPad X60 und X60s stellt Lenovo drei neue Notebooks vor, die mit einer Akkuladung bis zu elf Stunden durchhalten sollen. Ausgestattet sind die Centrino-Notebooks mit Intels neuem Dual-Core-Prozessor Core Duo alias Yonah. Einzelne Modelle sind schon für die Integration von UMTS vorbereitet.
undefined

Wacom: Stifttablett im A3-Breitbild-Format

Intuos3 A3 Wide und A4 Oversize vorgestellt. Wacom wartet mit zwei neuen großen Stifttabletts auf: dem Intuos3 A3 Wide und dem A4 Oversize. Sie lösen die Modelle Intuos2 A4 Oversize und Intuos2 A3 ab und sind speziell für die Bereiche Videobearbeitung, Industriedesign und CAD entwickelt worden. Zu haben sind sie wahlweise mit einem Intuos3 Grip Pen oder in der CAD-Version mit einem Intuos3 Lens Cursor.

Bericht: Lieferengpässe bei der Xbox 360 befürchtet

Microsoft wird Ziel von 3 Millionen verkauften Geräten in 90 Tagen verfehlen. Microsoft wird sein erklärtes Ziel, innerhalb der ersten 90 Tage nach Verkaufsstart der Xbox 360 rund 3 Millionen Geräte auszuliefern, verfehlen, meldet die Financial Times. Schuld seien Kapazitäts- und Lieferengpässe bei einigen Komponenten.

LG setzt auf Brennstoffzellen-Technik aus Deutschland

LG Chem kooperiert mit SFC Smart Fuel Cell. LG arbeitet an einem kommerziellen Angebot von methanolbetriebenen Mikrobrennstoffzellen für die mobile und unabhängige Stromversorgung von Notebooks. Dazu kooperiert die LG-Tochter LG Chem nun mit dem deutschen Brennstoffzellen-Spezialisten SFC Smart Fuel Cell AG.

Apache Geronimo 1.0 steht zum Download bereit

Nach verfrühter Ankündigung ist die freie J2EE-Implementierung nun fertig. Eigentlich hatten die Entwickler der freien J2EE-Implementierung Apache Geronimo schon Mitte Dezember 2005 die Fertigstellung der Version 1.0 verkündet. Doch erst seit wenigen Tagen steht die Software auch zum Download bereit.

AJAX-Buch kostenlos im Netz

Teia stellt "AJAX - Frische Ansätze für das Webdesign" ins Netz. Mitte Oktober 2005 veröffentlichte die auf E-Learning spezialisierte Teia AG ein Lehrbuch zum Thema "AJAX". Nach zwei Monaten ist die 2. Auflage von "AJAX - Frische Ansätze für das Webdesign" fast ausverkauft, die dritte in Vorbereitung. Zudem steht das Buch kostenlos im Internet bereit.

Google: Videomarktplatz und kostenloses Softwarepaket

Premium-Videos gibt es derzeit nur für die USA. Viel Trubel gab es im Vorfeld der Google-Keynote auf der CES 2006 in Las Vegas. Nach der Aufregung erscheinen die Ankündigungen aber eher unspannend: So wird Google künftig über Google Video auch kostenpflichtige Premium-Inhalte diverser Fernsehsender vertreiben, gepaart mit einer neuen Video-Player-Software. Mit dem "Google Pack" hat der Suchmaschinen-Riese zudem eine kostenlose Sammlung praktischer Windows-Software zusammengestellt, nicht nur aus dem eigenen Haus.

Erste Notebooks mit Core Duo

Fujitsu Siemens, Asus und Sony stellen Geräte vor. Einige Hersteller haben bereits erste Notebooks auf Basis von Intels neuem Dual-Core-Prozessor für Notebooks, Core Duo, angekündigt. Dazu zählen unter anderem Fujitsu Siemens mit dem Lifebook E8110, Asus wartet mit drei Modellen auf und auch Sony ist mit von der Partie.

Verbraucherschützer fürchten um Privatkopie

vzbv: Geplante Reform ist eine Gefahr für die Wissensgesellschaft. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) übt harsche Kritik an dem vom Bundesjustizministerium vorgelegten Entwurf für ein neues Urheberrecht. Der vzbv sieht in der geplanten Reform eine Gefahr für die Wissensgesellschaft; Bildung, Forschung und Unterricht würden ausgebremst, harmlose Nutzer von Privatkopien kriminalisiert.

satuGO - Ball mit Kamera

Schnappschüsse aus ungewohnten Perspektiven. Zwei Dänen wollen unter dem Namen "satuGO" einen Ball mit integrierter Kamera auf den Markt bringen, der im Flug Aufnahmen schießen kann.

Spammer zu 11,2 Milliarden US-Dollar verurteilt

Klagender ISP rechnet nicht damit, das Geld auch zu erhalten. Wie die US-Lokalzeitung Iowa City Press-Citizen berichtet, konnte sich der aus Clinton (Iowa) stammende ISP CIS Internet Services vor Gericht gegen den Spammer James McCalla durchsetzen. Dem Urteil zufolge muss der Spammer 11,2 Milliarden US-Dollar zahlen.