Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Blogs mit merkwürdigen Markenproblemen

Markenverstoß oder einfache Namensnennung? Merkwürdige Post erhielten zwischen den Jahren der "Shopblogger" und der "Werbeblogger". Beide sollen in ganz unterschiedlichen Fällen gegen das Markenrecht verstoßen haben, dem einen wirft das Sozialgericht Bremen Namensanmaßung vor, der andere hat Ärger wegen der Nennung des Namens "Heidi Klum".

1&1 startet ab sofort mit ADSL2+

DSL-Anschluss mit bis zu 16 MBit/s. 1&1 bietet ab sofort ADSL2+ an, allerdings ist die Technik nur in einigen Städten bereits verfügbar, ein flächendeckender Ausbau sei im Gange. Der Preis für Flatrate und DSL-Telefonie bleibt dabei unverändert, der eigentliche DSL-Anschluss wird mit zunehmender Bandbreite aber teurer.

Inoffizieller Patch gegen WMF-Sicherheitslücke

Microsoft rät derzeit zum Abschalten von WMF-Bildern. Ende letzter Woche wurde eine bislang ungepatchte, aber kritische Sicherheitslücke in Microsofts Betriebssystem Windows bekannt, dank der sich über präparierte WMF-Bilddateien Code einschleusen und zur Ausführung bringen lässt. Mittlerweile warnen die Anti-Virenhersteller vor ersten Würmen und Spam, der das Problem ausnutzt. Allerdings steht mittlerweile auch ein Hotfix bereit, der Abhilfe schaffen soll - wenn auch nicht von Microsoft.

Talkline freut sich über steigende Kundenzahl

Zuwachs um 800.000 auf fast 3,4 Millionen Kunden im Jahr 2005. Talkline freut sich über ein steigendes Kundenwachstum im Jahr 2005. Der Service Provider Talkline konnte die Kundenzahl im Vergleich zum Vorjahr um rund 800.000 Kunden bzw. mehr als 30 Prozent auf jetzt fast 3,4 Millionen Kunden steigern.

22C3: Use more bandwidth!

Europäischer Hackerkongress in Berlin geht zu Ende. Am Freitagabend ging der 22. Chaos Communication Congress zu Ende - ohne nennenswerte Zwischenfälle. Bevor die letzten der ca. 3.000 Besucher das Berliner Kongresszentrum verließen, wagten die Hacker noch einen Blick in die Glaskugel, um die Sicherheitsalbträume für 2006 vorherzusagen.

22C3: GUI-Entwurf mit Schere, Stift, Papier und Klebeband

Paper-Prototyping soll die Usability von Anfang an verbessern. Dass ein Programm auf dem Papier beginnt, lernen Informatiker bereits im Grundstudium. Dass es aber auch Vorteile haben kann, auch das grafische Interface zuerst auf dem Papier zu entwickeln und einem ersten Grundtest zu unterziehen, lernten die Teilnehmer eines Workshops auf dem 22C3 in Berlin.

2005: Auch für PCs gilt - Doppelt hält besser

Von Tastaturen mit Display, Prozessoren mit mehreren Kernen und Wohlfühl-LCDs. Viele Themen bestimmten das Jahr 2005, einige davon wollen wir in unserem vierteiligen Jahresrückblick noch einmal Revue passieren lassen. Der Blick nach hinten mit etwas Abstand lässt das Eine oder Andere deutlicher werden und bietet zugleich Stoff zum Nachdenken, nachdenken über das, was 2006 zu erwarten ist. Dieser vierte und letzte Teil richtet seinen Blick auf die PC-Hardware, angefangen bei Maus und Tastatur über Prozessoren, die zunehmend mit mehr als einem Kern ausgestattet sind und Grafikkarten, die wieder im Doppelpakt auftreten, bis hin zu Visionen von Elektronik mit Bewusstsein.

83 Prozent der Haushalte besitzen ein Handy

Anteil der Haushalte mit Internetzugang stagniert. Auch 2005 hat sich der Trend hin zur Modernisierung der technischen Ausstattung in privaten Haushalten fortgesetzt, stellt das Statistische Landesamt Baden-Württemberg im Rahmen der europaweiten Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in privaten Haushalten fest.

22C3: E-Voting ist keine Killerapplikation

Ein Resümee der ersten Internetwahl in Estland. Während in Deutschland noch über die elektronische Gesundheitskarte debattiert wird, ist die Krankenversichertenkarte nur ein Aspekt des elektronischen Personalausweises, der in Estland bereits seit 2002 Realität ist. Die Esten können ihn sogar zum Wählen per Internet benutzen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

GIMPS-Projekt findet 43. Mersennsche Primzahl

Mersennsche Primzahl mit mehr als 9 Millionen Stellen entdeckt. Bereits am 15. Dezember 2005 entdeckte ein Team der Central Missouri State University um Dr. Curtis Cooper und Dr. Steven Boone im Rahmen des GIMPS-Projektes die 43. und bislang größte Mersennsche Primzahl: 2^30.402.457 - 1. Mittlerweile wurde die Primeigenschaft der Zahl bestätigt.

DSL-Flatrate mit fester IP für 3,49 Euro im Monat (Update)

0800er-Nummer zum monatlichen Pauschalpreis von 39,49 Euro. Der Provider Getacom bietet eine T-DSL-Flatrate für 3,49 Euro im Monat an, auf Wunsch auch mit einer festen IP-Adresse. Sie kann mit Downstream-Bandbreiten von bis zu 6 MBit/s genutzt werden, es fällt aber eine nicht gerade geringe einmalige Einrichtungsgebühr von 29,49 Euro an.

2005: Web 2.0 mit Vorratsdatenspeicherung

Das Jahr 2005 im Rückblick (Teil 2). Viele Themen bestimmten das Jahr 2005, einige davon wollen wir in unserem vierteiligen Jahresrückblick noch einmal Revue passieren lassen. Der Blick nach hinten mit etwas Abstand lässt das Eine oder Andere deutlicher werden und bietet zugleich Stoff zum Nachdenken, nachdenken über das, was 2006 zu erwarten ist. Dieser zweite Teil richtet seinen Blick auf das Web 2.0, seine Anwendungen und Techniken sowie dessen rechtlichen Rahmen, vom Streit um ein neues Urheberrecht bis zur geplanten Vorratsdatenspeicherung. Blogs, Podcasting und neue Aufgabenfelder für Suchmaschinenbetreiber dürfen dabei natürlich nicht fehlen.

Semapedia verknüpft Orte mit Wissen

Semacode-Tags weisen den Weg zur Wikipedia. Detailinformationen über ein Objekt jederzeit abrufbar ohne langes Suchen - das ist ein Traum vieler Handy-Besitzer. Auf dem 22C3 in Berlin stellen die Macher des Semapedia-Projektes eine Lösung vor.

Galileo: Erster Satellit gestartet

Europas zivile Konkurrenz zu GPS macht erste Gehversuche. Das europäische Satellitennavigationssytem Galileo machte jetzt einen großen Schritt nach vorn. Nach viel politischem Hickhack um die Verteilung des Kuchens startete heute der erste Galileo-Satellit ins All. Er dient vor allem der Erprobung der Technik und Sicherung der zugeteilten Funkfrequenz.

22C3: Private Ermittlungen am Alexanderplatz

Erst das Hirn, dann den Computer einschalten. Seit 1984 findet mit dem Chaos Communication Congress der größte deutsche Hackerkongress statt. Die Teilnehmer erwarten in Berlin bis zum 30. Dezember 2005 vier Tage Vorträge, die sich neben der Technologie vor allem auch den Themen Politik und Ethik widmen.

2005: Freie Software, freies Wissen, freie Dokumente

Das Jahr 2005 im Rückblick (Teil 1). Viele Themen bestimmten das Jahr 2005, einige davon wollen wir in unserem vierteiligen Jahresrückblick noch einmal Revue passieren lassen. Der Blick nach hinten mit etwas Abstand lässt das Eine oder Andere deutlicher werden und bietet zugleich Stoff zum Nachdenken, nachdenken über das, was 2006 zu erwarten ist. Der erste Teil richtet seinen Blick auf die Themen freie Software, freies Wissen und freie Dokumente, aber auch Patente spielen eine Rolle.

Handy-Fernsehen in den Startlöchern

Medienanstalt Berlin-Brandenburg vergibt Frequenzen für DVB-H und DMB. In der Region Berlin-Brandenburg soll der Startschuss für das Fernsehen per Handy fallen, die Medienanstallt Berlin-Brandenburg beginnt mit der Vergabe entsprechender Frequenzen im Hinblick auf einen Marktstart zur IFA 2007. Zunächst soll dabei DVB-H sowie DAB bzw. dessen Weiterentwicklung DMB parallel genutzt werden können.

Super Hot Spot: Teles erhält vorerst keinen DVB-T-Kanal

Medienanstalt Berlin-Brandenburg lässt die Tür für Internet per DVB-T offen. Zur IFA 2005 kündigte Teles seinen Super Hot Spot alias "skyDVB-T" an, mit dem das Unternehmen einen Internetzugang mit bis zu 16 MBit/s im Downstream per DVB-T realisieren will. Einem Antrag auf Zuweisung eines entsprechenden DVB-T-Kanals gab die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) aber nicht statt.

Aldi Talk kommt 2006 zurück

Guthabenkarten gibt es dauerhaft. Derzeit sind bei Aldi keine weiteren Starter-Sets des Mobilfunk-Angebots verfügbar, dieses war wie bei Aldi üblich auf einen Aktionszeitraum beschränkt. Guthabenkarten gibt es auf Dauer und 2006 will Aldi auch wieder Starter-Sets anbieten, um neue Handy-Kunden zu gewinnen.

Yuletide: Vorabversion von T2 2.2 erschienen

T2 mit voller udev-Unterstützung und neuem Installer. Unter dem Codenamen "yuletide" ist eine erste Version des Distributionsbaukastens T2 in der Version 2.2 erschienen. Die neue Serie unterstützt udev und wurde bislang nur zur Demonstration des Live-CD-Codes genutzt.

Opera dementiert auch Übernahme durch Microsoft

"Microsoft ist nicht an uns herangetreten". Erst kürzlich war Opera Gerüchten über eine mögliche Übernahme durch Google bzw. Verhandlungen mit anderen Unternehmen entgegengetreten und hatte entsprechende Meldungen dementiert. Am Freitag hieß es dann, der norwegische Browser-Hersteller werde von Microsoft übernommen. Dies berichtet zumindest die US-Site CoolTechzone. Opera dementierte den Bericht gegenüber Golem.de.

Wissenschaftler gegen neues Breitband-Monopol

WAR: VDSL sollte erst recht reguliert werden. Der Wissenschaftliche Arbeitskreis für Regulierungsfragen sieht ein mögliches neues Monopol für die Telekom im Breitbandbereich kritisch. Die Telekom will in ausgewählten Ballungsräumen per VDSL Internetzugänge mit 50 MBit/s anbieten, drängt aber darauf, dieses Netz zunächst allein nutzen zu können.

SCOs Geschäft schrumpft

Kaum einer kauft SCOs Linux-Lizenzen. Einen deutlichen Umsatzrückgang muss der Software-Hersteller SCO hinnehmen: Statt 10,0 Millionen US-Dollar im vierten Quartal 2003/2004 machte das Unternehmen im vierten Quartal 2004/2005 nur noch 8,5 Millionen US-Dollar Umsatz. Sowohl der Umsatz mit Unix als auch das Geschäft mit Linux-Lizenzen läuft schlecht.

Update 1 für Solaris 10

Solaris 10 1/06 bringt neue Funktionen. Sun stellt ein erstes Update für Solaris 10 bereit. Neben vielen Fehlerbereinigungen soll Solaris 10 1/06 mit einer in vielen Teilen verbesserten Leistung sowie neuen Funktionen aufwarten.

Twoday wird Open Source

Knallgrau stellt Blog-Software unter eine BSD-Lizenz. Die Wiener New-Media-Agentur Knallgrau will ihre Weblog-Software Twoday als Open Source veröffentlichen. Eine erste Beta-Version wurde jetzt vorgelegt und mit dem Aufbau einer entsprechenden Community-Site begonnen.

Oracle will auch künftig AIX unterstützen

Software soll auch künfitg für AIX erscheinen. Oracle schließt sich dem "IBM AIX Collaboration Center" (IACC) als Gründungspartner an, um in enger Zusammenarbeit seine Software auf IBMs Unix-Derivat AIX in der Version 5L und seinen Nachfolgern abzustimmen.

EU droht Microsoft mit Geldbuße von 2 Millionen Euro pro Tag

Microsoft halte sich nicht an die Entscheidung aus dem Jahr 2004. Microsoft halte sich nicht an die Auflagen, die von der Europäischen Kommission im März 2004 verhängt wurden, zumindest nicht in allen Teilen, meint die Kommission. Sie droht Microsoft nun offen mit Geldbußen in Höhe von 2 Millionen Euro pro Tag.

Fujitsu Siemens will Notebooks mit UMTS ausrüsten

Erste Geräte sollen im ersten Quartal 2006 erscheinen. Fujitsu Siemens Computers will im ersten Quartal 2006 Notebooks der Lifebook-Serie mit integriertem GPRS- und UMTS-Modul auf den Markt bringen. Die Geräte sollen sich primär an Geschäftskunden richten.

TDK liefert Blu-ray-Medien aus

BD-R- und BD-RE-Medien mit 25 und 50 GByte. TDK hat mit der Auslieferung erster Blu-ray-Muster begonnen. Erstmals gibt es die Discs auch ohne zusätzliche Schutzhüllen mit Kapazitäten von 25 und 50 GByte, sowohl in einer einmal beschreibbaren (BD-R) Variante als auch wiederbeschreibbar (BD-RE).

BlackBerry: RIM-Nutzerzahlen klettern

Umsatz des BlackBerry-Herstellers legt um 53 Prozent zu. Blackberry-Hersteller Research In Motion (RIM) freut sich über einen Umsatzzuwachs von 53 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 560,6 Millionen US-Dollar. Den meisten Umsatz macht RIM mit Handhelds.

Orkla Media übernimmt Golem.de

Deutsche IT-News-Site geht zu 100 Prozent an norwegisches Verlagshaus. Orkla Media Deutschland kauft Golem.de (www.golem.de). Die Nachrichtenseite zählt zu den renommiertesten Websites Deutschlands im IT-Segment und erreicht monatlich ca. 1,2 Millionen Unique Users (AGOF, internet facts 2005-II). Die Verträge wurden von den bisherigen Eigentümern, Jens Ihlenfeld und Christian Klaß, sowie von Dr. Michael Maier, Geschäftsführer von Orkla Media Deutschland, unterzeichnet. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Aldis Mobilfunk-Angebot nur begrenzt zu haben

Starterpakete werden nicht mehr verkauft. Mit seinem Mobilfunkangebot "Aldi Talk" hatte der Discounter für viel Wirbel gesorgt, vor allem da Gespräche unter Aldi-Kunden mit 5 Cent sehr günstig sind. Nun gibt es die Starterpakete aber nicht mehr zu kaufen.

Red Hat wächst weiter

Umsatz klettert um 44 Prozent. Um rund 44 Prozent auf 73,1 Millionen Euro konnte Red Hat seinen Umsatz im dritten Quartal 2005/2006 im Vergleich zum Vorjahr steigern. Der Linux- und Open-Source-Spezialist verdient vor allem mit Abonnements sein Geld.

InfOnline senkt die Preise

Zugriffszählung auf Online-Angebote wird billiger. Die InfOnline senkt zum 1. Januar 2006 ihre Preise für die Zugriffszählung von Webseiten. Das Unternehmen ermittelt unter anderem die von der IVW (Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern) und der AGOF (Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung) ausgewiesenen Zahlen. Die Zählung umfasst damit die meisten größeren Websites in Deutschland.

Linux als Bildschirmschoner unter Windows

QEMU stellt notwendigen virtuellen PC zur Verfügung. IBM-Entwickler Chris Ward lässt Linux als Bildschirmschoner unter Windows laufen. In einem Artikel auf IBMs Entwicklerseiten beschreibt er, wie eine Linux-Live-CD sich als Bildschoner unter Windows einrichten lässt.

Catalyst 5.13 beschleunigt H.264

Neue Treiber-Suite unterstützt CrossFire. ATI hat die Treiber-Suite Catalyst überarbeitet und in der Version 5.13 veröffentlicht. Diese bringe wesentliche neue Funktionen mit, darunter eine hardwarebeschleunigte H.264-Wiedergabe und CrossFire-Unterstützung.
undefined

Modulares X.Org 7.0 veröffentlicht

Erstes Major-Release seit rund zehn Jahren. Mit X11R7.0 hat X.Org erstmals seit fast zehn Jahren ein neues Major-Release des X Window Systems veröffentlicht. Die neue Version ist modularisiert und erscheint zusammen mit X11R6.9, das mit identischen Funktionen wie die Version 7.0 daherkommt, aber mit dem traditionellen Build-System imake erstellt wurde und monolithisch ist. Mit der Modularisierung erhoffen sich die Entwickler, die weitere Entwicklung von X.Org zu beleben.

Fujitsu Siemens will Teile von Siemens SBS übernehmen

PRS an Fujitsu Siemens Computers verkauft. Fujitsu Siemens Computers wird den Geschäftsbereich "Product Related Services" (PRS) von Siemens Business Services (SBS) mit Wirkung zum 1. April 2006 übernehmen. Ein entsprechender Vertrag ist am heutigen Mittwoch, dem 21. Dezember 2005, unterzeichnet worden.

T-Systems kauft VW-Tochter Gedas

VW schließt Rahmenvertrag über 2,5 Milliarden Euro mit T-Systems ab. Die Telekom-Tochter T-Systems übernimmt die bisher zur Volkswagen AG gehörende Gedas AG. Gedas beschäftigt rund 5.500 Mitarbeiter, zwei Drittel davon im Ausland, die nun Kompetenzen von T-Systems in der Automobil- und Fertigungsbranche stärken sollen.

Premiere verliert die Bundesliga

Kabelnetzbetreiber erhalten Zuschlag, ARD und ZDF mit dabei. Premiere verliert die Übertragungsrechte an der Fußball-Bundesliga ab der Saison 2006/2007, den Zuschlag der Deutschen Fußball Liga (DFL) erhielt ein Konsortium von Kabelnetzbetreibern namens Arena, das auch ARD und ZDF mit im Boot hat. Die Rechte für Übertragungen im Internet gingen an die Telekom.

Bundesnetzagentur vergibt Frequenzen für Internet per Funk

Längerfristige Blockaden des knappen Frequenzspektrums sollen vermieden werden. Die Bundesnetzagentur hat mit dem Zuteilungsverfahren für "breitbandige drahtlose Verteilsysteme" im Rahmen des so genannten "Broadband Wireless Access" (BWA) begonnen. Darüber sollen in erster Linie Teilnehmeranschlüsse, wie beispielsweise funkgestützte Internetzugänge auf Basis von WiMAX, angeboten werden.

Leitfaden E-Mail-Marketing bis Weihnachten kostenlos

Torsten Schwarz bietet sein Buch zum kostenlosen Download an. Dr. Torsten Schwarz bietet seinen "Leitfaden eMail-Marketing und Newsletter-Gestaltung" zeitlich befristet kostenlos als PDF zum Download an. Bis zum 24. Dezember 2005 kann das Buch kostenlos heruntergeladen werden.

Holtzbrinck beteiligt sich an allesklar.com

allesklar.com betreibt Portal meinestadt.de. Die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH erwirbt eine Minderheitsbeteiligung an der allesklar.com AG. Das Unternehmen betreibt mit meinestadt.de eines der größten deutschen Internetportale.

Oracle bringt Identity-Management-Paket

Paket fasst Einzellösungen zusammen. Mit der "Oracle Identity and Access Management Suite" will Oracle ab sofort eine umfassende Lösung zur Absicherung von Applikationen und kritischen Systemen liefern und diese so vor unautorisiertem Zugriff schützen.

Lenovo bekommt neuen Chef von Dell

William Amelio löst Stephen Ward als CEO ab. Der Computerhersteller Lenovo bekommt mit William J. Amelio einen neuen Präsidenten und Chief Executive Officer (CEO). Amelio, der zuvor das Asien-Geschäft von Dell leitete, löst Steve Ward ab, der das Unternehmen seit der Übernahme der PC-Sparte von IBM geführt hatte.

Jamba plant Musik-Downloads

Eigener Fernsehsender über Astra. Neben Klingeltönen und Handy-Spielen will Jamba ab Anfang 2006 auch in das Geschäft mit Musik-Downloads einsteigen, das erklärte der neue Jamba-Chef Markus Berger-de León gegenüber dem Tagesspiegel. Bereits seit kurzem betreiben die Berliner mit Jamba-TV einen eigenen Klingelton-Shopping-Sender, der per Astra-Satellit verbreitet wird.

Auch EA sieht Einbruch im Spielegeschäft

Umsatz- und Gewinnwarnung von größtem Spieleproduzenten. Nachdem Activision bereits Mitte Dezember 2005 seine Erwartungen für das dritte und vierte Quartal sowie das gesamte Geschäftsjahr 2005/2006 senkte, verkündet nun auch Branchenprimus Electronic Arts (EA), dass die Geschäfte deutlich schlechter laufen als erwartet.