Seagate kauft Konkurrent Maxtor für 1,9 Milliarden US-Dollar
Festplattenhersteller will führende Position festigen
Der Festplattenhersteller Seagate will seinen Konkurrenten Maxtor übernehmen und hat dazu ein entsprechendes Abkommen mit Maxtor geschlossen. Der Kauf wird über einen Aktientausch abgewickelt und hat ein Volumen von rund 1,9 Milliarden US-Dollar.
Die Aktionäre von Maxtor sollen für jede Maxtor-Aktie 0,37 Aktien von Seagate erhalten. Insgesamt werden die Maxtor-Aktionäre am Ende rund 16 Prozent der Anteile an Seagate halten, die alten Seagate-Aktionäre 84 Prozent. Die Übernahme hat insgesamt ein Volumen von rund 1,9 Milliarden US-Dollar.
Mit der Übernahme will Seagate seine Position als weltweit führender Festplattenhersteller festigen. Dabei setzt man vor allem auf die im Festplattengeschäft stark wirkenden Skaleneffekte und signifikante Synergien. Es werden nach dem ersten Jahr jährliche Einsparungen von etwa 300 Millionen US-Dollar erwartet.
Das Unternehmen soll auch künftig unter dem Namen Seagate auftreten, das Management weitgehend unverändert bleiben, allerdings wird Maxtor-CEO Dr. C.S. Park als Direktor hinzustoßen. Offen bleibt, inwieweit mit den erwarteten Synergieeffekten ein Stellenabbau gemeint ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hallo! Ich hatte bisher (Pcs hab ich seit 1993) nur 2 Ausfälle die aber aufgrund von...
Danke, mir geht es auch wirklich nicht darum Seagate zu denunzieren, sondern ich wollte...
Wie ist das eigentlich !? Wenn der Maxtor jetzt alle Festplatten und die andern...
"Offen bleibt, inwieweit mit den erwarteten Synergieeffekten ein Stellenabbau gemeint...