Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Providence übernimmt Kabel Deutschland

Apax und Goldman Sachs verkaufen Anteile an dritten Großinvestor. Der Finanzinvestor Providence Equity Partners will die überwiegende Mehrheit am größten deutschen Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland übernehmen. Providence übernimmt dazu die Anteile der beiden Großaktionäre Apax Partners und Goldman Sachs Capital Partners und hält damit rund 95 Prozent der Anteile an dem Unternehmen.

Ecma legt UWB-Standard vor

UWB als Basis für schnellen Kurzstreckenfunk. Die Standardisierungsorganisation Ecma International hat mit der WiMedia Alliance einen Standard für Ultra-Wideband (UWB) verabschiedet. Die Technik soll Funkverbindungen mit hohen Bandbreiten auf kurze Entfernungen erlauben, konkurriert aber mit einem Vorschlag des UWB-Forums.

Stellenabbau: Appelle an den Telekom-Aufsichtsrat

Robbie Williams singt auf der Weihnachtsfeier von T-Mobile. Ver.di appelliert an den Aufsichtsrat der Deutschen Telekom AG, dem vom Vorstand des Unternehmens geplanten Abbau von 32.000 Stellen nicht zuzustimmen. Derweil mobilisiert die Gewerkschaft tausende Telekom-Mitarbeiter zu Protestmärschen.

Loudeye schließt Overpeer

Online-Musikanbieter steigt aus dem Content-Protection-Geschäft aus. Loudeye stampft seine Tochter Overpeer ein. Das Unternehmen bot Dienste im Bereich "Content Protection" an, um den Tausch illegaler Dateien über Peer-to-Peer-Systeme zu verhindern. Loudeye versprach hierbei eine Effektivität von 99 Prozent, doch nun soll damit Schluss sein.

Geplante Vorratsdatenspeicherung löst Proteste aus

Attac, CCC, FoeBuD, VDZ und VATM appelieren an das EU-Parlament. Die geplante Vorratsdatenspeicherung von Verbindungsdaten ruft Proteste bei den unterschiedlichsten Interessengruppen hervor. Die Attac AG Wissensallmende, der FoeBuD und der Chaos Computer Club protestieren gegen die Pläne, aber auch der VATM (Verband der Anbieter von Telekommunikation (VATM) und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) drängen die EU-Parlamentarier, an ihren bisherigen Positionen festzuhalten und sich nicht dem Druck des EU-Ministerrats zu beugen. Die Interessen sind dabei durchaus unterschiedlich.

T-Online drängt weiter auf Verschmelzung mit der Telekom

Vorstand und Aufsichtsrat wollen Beschwerde einlegen. Im Streit um die Verschmelzung von T-Online mit der Telekom will T-Online eine sofortige Beschwerde beim Oberlandesgericht Frankfurt am Main einreichen. Das Landgericht Darmstadt hatte Ende November 2005 einen Antrag auf eine schnelle Wiedereingliederung von T-Online in den Mutterkonzern Telekom abgelehnt.

T-Mobile: Xtra-Kunden können in Billigtarif wechseln

Bestandskunden behalten ihre Rufnummer. So mancher Mobilfunk-Kunde ärgert sich ob der in diesem Jahr deutlich gesunken Handy-Gebühren, denn ein Wechsel in die neuen Tarife ist mitunter aufwendig oder mit einer neuen Telefonnummer verbunden. T-Mobile erlaubt seinen bestehenden Xtra-Kunden nun den Wechsel in den neuen Billigtarif Xtra Click&Go.

DTrace-Unterstützung für PostgreSQL als Open Source

Pervasive Software gibt Quellcode unter der BSD-Lizenz frei. Pervasive Software will seine DTrace-Unterstützung für PostgreSQL als Open Source zur Verfügung stellen. Das von Sun für Solaris 10 entwickelte System DTrace erhält so eine Schnittstelle für die Überwachung der Datenbank-Engine PostgreSQL, was ein Fein-Tuning der Software-Einstellungen ermöglichen soll.

Acer WP100 macht Projektoren WLAN-fähig

Drahtlose Übertragung vom Notebook zum Projektor. Mit dem WP100 Wireless Presentation Gateway schlägt Acer eine drahtlose Brücke zwischen Notebook und Projektor. Das WLAN-Modul unterstützt 802.11g und wird über den DVI- oder VGA-Port an den Projektor angeschlossen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

EA: 680 Millionen US-Dollar für Handy-Spiele

Spielehersteller will Jamdat Mobile übernehmen. EA will für rund 680 Millionen US-Dollar Jamdat Mobile übernehmen, um die eigene Position bei mobilen Spielen zu verbessern. Gemeinsam wollen die beiden mehr als 50 Handy-Spiele innerhalb des ersten Jahres nach Abschluss der Übernahme auf den Markt bringen.

Napster startet Musik-Flatrate in Deutschland

Abo-Dienst verspricht Zugriff auf 1,5 Millionen Titel. Napster startet seinen legalen Musik-Abo-Dienst nun auch in Deutschland. Kunden können für eine monatliche Pauschale auf den gesamten Musikkatalog von Napster zugreifen. Endet das Abo, bleibt der Zugriff auf die Musik auch auf der eigenen Festplatte aber gesperrt. Dabei lockt Napster mit einem kostenlosen Sieben-Tage-Test.

Durchsuchungen wegen illegaler Premiere-Karten

Händler von Cerebro-Karten bundesweit durchsucht. Nachdem der Pay-TV-Sender Premiere Mitte November feststellte, dass das eingesetzte Verschlüsselungssystem Nagravision offenbar geknackt wurde, gab es jetzt erste Durchsuchungsaktionen im gesamten Bundesgebiet. Betroffen davon sind Händler, die die so genannten Cerebro-Karten, die zum Schwarzsehen benötigt werden, angeboten haben sollen.

WiMAX auf dem Weg zur mobilen Nutzung

WMAN-Standard 802.16e verabschiedet. Die IEEE hat mit 802.16e einen Standard für mobile Wireless Metropolitan Area Networks (WMAN) verabschiedet. Damit wird WiMAX nun mobil, d.h. es kann auch unterwegs genutzt werden wie WLAN und ist nicht länger nur auf eine an einen Standort gebundene Nutzung beschränkt.

Betten-Börse zur Fußball WM 2006

"Übernachten bei Freunden" kooperiert mit ImmobilienScout 24. Günstige Zimmer für junge Fußball-Fans zur WM will ImmobilienScout 24 zusammen mit der Initiative "Übernachten bei Freunden" über das Internetportal wm-zimmer-2006.de vermitteln. Privatleute sollen Zimmer und Wohnungen zu fairen Preisen in allen Austragungsorten der Fußball-Weltmeisterschaft anbieten.

Studie: Blogs haben großen Einfluss

BuzzMachine hat großen Einfluss auf Dells Ruf. Kritische Blogs können durchaus zu einem Problem für das Firmen-Image werden, das zumindest hat eine Studie der drei Unternehmen Market Sentinel, Onalytica und Immediate Future PR ermittelt. Am Beispiel des Dell-kritischen Blogs von Jeff Jarvis soll der Einfluss von Blogs auf den Ruf eines Unternehmen belegt werden.

T-Mobile will Aldi kontern

Mit Xtra Click&Go ab 5 Cent pro Minute telefonieren. Aldi sorgt mit seinem Mobilfunk-Angebot ganz offenbar für erheblichen Wirbel und hat nun auch Marktführer T-Mobile zu einer Reaktion provoziert. Mit dem Tarif "Xtra Click&Go" können Prepaid-Kunden bei T-Mobile netzintern für 5 Cent pro Minute telefonieren. Auch eine SMS kostet im Netz von T-Mobile damit nur noch 5 Cent.

Intel: Indiumantimonid soll Stromverbrauch reduzieren

50 Prozent mehr Leistung bei einem Zehntel des Stromverbrauchs. Intel will einen schnellen Transistor mit niedrigem Stromverbrauch entwickeln, der Mitte des nächsten Jahrzehnts die Basis von Mikroprozessoren und anderen logischen Bauteilen werden könnte. Ein erster Prototyp wurde bereits gezeigt.

Frankreich plant erhebliche Verschärfung des Urheberrechts

Gesetz soll im Eilverfahren noch vor Weihnachten verabschiedet werden. Das französische Parlament will kurz vor Weihnachten einen Gesetzesentwurf verabschieden, der das französische Urheberrecht zu einem der strengsten in Europa machen würde. Bürgerrechtsverbände, Freie-Software-Entwickler und Netzaktivisten laufen Sturm, da durch das neue Gesetz zahlreiche alltägliche Handlungen illegal würden.

Arcor versorgt Kaiserslautern mit WiMAX

Breitband-Anschluss trotz Glasfaser-Anbindung. Arcor startet in Kaiserslautern mit WiMAX einen Pilotversuch. Zusammen mit dem rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck und Kaiserslauterns Oberbürgermeister Bernhard J. Deubig gab Arcor-Chef Harald Stöber heute den Startschuss. Arcor versorgt die Stadt nun über ein lokales Funknetz mit Internetanschlüssen.

SanDisk greift STMicroelectronics nach Niederlage erneut an

STMicroelectronics stellt kleine Flash-Speicherzelle vor. Im Streit um Flash-Speicher-Patente mit STMicroelectronics muss SanDisk eine Schlappe einstecken. Die International Trade Commission (ITC) bestätigte, dass STMicroelectronics SanDisks US-Patent Nr. 5,172,338 nicht verletzt, womit die Auseinandersetzung beendet ist. SanDisk nahm dies zum Anlass, eine weitere Patentklage gegen STMicroelectronics einzureichen.

Nur jeder Zweite kennt HDTV

50 Prozent wollen erst auf HDTV umsteigen, wenn es nicht mehr anders geht. Obwohl sich rund 40 Prozent der Umfrageteilnehmer ein schärferes und detailreicheres Fernsehbild wünschen, ist HDTV bisher in Deutschland weitestgehend unbekannt. Die Hälfte der Deutschen hat noch nie etwas von HDTV gehört, so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von fischerAppelt Kommunikation und dem Meinungsforscher forsa.

Fritz!Box soll VoIP-Anbieter über Sprachqualität informieren

AVM und iptelorg arbeiten bei Quality-of-Service-Monitoring zusammen. Zusammen wollen AVM und iptelorg die Qualität von Internettelefonie verbessern. Dazu soll AVMs Fritz!Box künftig die SIP Express Router von iptelorg am Ende jedes Gesprächs mit Informationen zur Sprachqualität versorgen, so dass sich VoIP-Anbieter ein besseres Bild über die Qualität ihres Netzes machen können.

Yahoo nimmt nun auch RSS und Atom

Webseiten lassen sich in Form von Feeds eintragen. Seit dem Start des Site Explorers bietet Yahoo auch die Möglichkeit, eigene Webseiten für den eigenen Suchindex anzumelden. Nun unterstützt Yahoo hierbei auch RSS- und Atom-Feeds.

Auch Korea verhängt Strafe gegen Microsoft

Microsoft soll Media Player, Media Services und Instant-Messaging abtrennen. Eine Geldstrafe von 33 Milliarden Won, rund 31 Millionen US-Dollar, verhängte die koreanische Wettbewerbsaufsicht FTC jetzt gegen Microsoft. Zudem muss der Software-Konzern sein Betriebssystem Windows verändern. Grund für die Strafe sind Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht und der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung.

OpenSPARC: UltraSPARC T1 wird Open Source

Sun will Prozessor-Design unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlichen. Mit der Gründung des OpenSPARC-Projekts gibt Sun das Prozessordesign des neuen UltraSPARC T1 alias Niagara als Open Source frei. Analog zu IBMs Power.org will auch Sun eine Entwickler-Community rund um seine Prozessoren etablieren.

GIGA setzt mit neuen Partnern auf eSports

Cuneo AG und Turtle Entertainment GmbH steigen bei GIGA ein. Mit dem Start des Spielfilmkanals Das Vierte hatte NBC Universal sein Jugendprogramm GIGA in die zweite Reihe geschickt. Nun bekommt GIGA zwei neue Gesellschafter und soll künftiger stärker auf "eSport" setzen.

WMM Power Save: WLAN lernt, Strom zu sparen

Wi-Fi Alliance zertifiziert auf Basis von IEEE 802.11e. Die Wi-Fi Alliance erweitert ihr WLAN-Zertifizierungsprogramm Wi-Fi Multimedia (WMM) um "WMM Power Save". Damit werden Stromsparfunktionen bescheinigt, die für längere Akkulaufzeit sorgen und WLAN den Weg unter anderem in Handys ebnen sollen.

DE-CIX: Traffic übersteigt Marke von 50 GBit/s

Innerhalb eines Jahres hat sich Datenaufkommen mehr als verdoppelt. Der über den zentralen Austauschknoten DE-CIX (Deutscher Commercial Internet Exchange) fließende Internetverkehr hat sich binnen eines Jahres mehr als verdoppelt und die Grenze von 50 GBit/s überschritten.

Keine Kazaa-Downloads mehr in Australien

Sharman Networks setzt gerichtliche Anordnung eigenwillig um. Eigentlich soll Sharman Networks, das Unternehmen hinter der Tauschbörse Kazaa, seit gestern die Verbreitung urheberrechtlich geschützter Musik und Filme mit Filtern verhindern oder alternativ den Dienst einstellen, urteilte ein australisches Gericht. Doch bei Sharman Networks versucht man nun offenbar, die Anordnung zu umschiffen.

Panasonic produziert BD-ROMs mit 50 GByte

Pilotanlage auf Medien mit zwei Datenschichten ausgeweitet. Panasonic hat begonnen, BD-ROMs mit einer Kapazität von 50 GByte zu fertigen. Dazu hat der Hersteller seine Pilotproduktion für einlagige Blu-ray Discs modifiziert, um Dual-Layer-Scheiben mit doppelter Kapazität von 50 GByte herzustellen.

Microsoft stellt neue CRM-Lösung vor

Dynamics CRM 3.0 passt sich Office und Outlook an. Microsoft hat seine Customer-Relationship-Management-Lösung Dynamics CRM in der Version 3.0 veröffentlicht. Die Software richtet sich an Unternehmen jeder Größe und soll Unterstützung in den Bereichen Marketing und Sales bieten.

Wikipedia: Keine neuen Artikel von anonymen Nutzern

Freie Enzyklopädie reagiert auf falsche Artikel mit verändertem Konzept. In den letzten Wochen gab es einigen Wirbel um die Wikipedia, aufgrund falscher Artikel in der englischen Ausgabe, die längere Zeit stehen blieben, sowie in größerem Umfang aus einem DDR-Lexikon kopierte Texte in der deutschen Variante. Als Konsequenz aus diesen Vorkommnissen wagt die freie Enzyklopädie nun ein Experiment: Nicht mehr jeder kann ohne weiteres in der US-Version einen neuen Artikel einstellen.

Haftung für Forenbeiträge auch ohne Kenntnis?

Einstweilige Verfügung gegen Heise Online zunächst bestätigt. Das Unternehmen Universal Boards und dessen Geschäftsführer Mario Dolzer haben gegen Heise Online eine einstweilige Verfügung erwirkt, nach der es Heise Online verboten ist, "Forenbeiträge zu verbreiten, in denen dazu aufgerufen wird, durch den massenhaften Download eines Programms den Server-Betrieb eines Unternehmens zu stören", berichtet Heise Online selbst. Das Landgericht Hamburg bestätigte demnach jetzt die einstweilige Verfügung und wies den Widerspruch von Heise ab.

Lancom macht Router fit für ADSL2+

LCOS-Update bringt neue Funktionen. Mit Erscheinen der Version 5.20 des Lancom Operating System (LCOS) spendiert Lancom seinen Routern wieder einmal einige neue Funktionen. Dazu zählen die Unterstützung von ADSL2+ und erweiterte UMTS-Funktionen.

HDTV: Premiere HD endlich gestartet

Receiver für DVB-S2 weiter knapp. Nach wiederholten Verschiebungen mangels entsprechender Endgeräte ist das kostenpflichtige HDTV-Fernsehprogramm Premiere HD nun gestartet. Zum Einsatz kommt auf Kundenseite ein HD-Receiver, der MPEG4/H.264 unterstützt.

Innenminister: Vorratsdatenspeicherung greift zu kurz

Heribert Rech: Vorratsdatenspeicherung für effektive Strafverfolgung notwendig. Während Datenschützer vor dem Hintergrund eines Kompromisses der Justizminister der Europäischen Union (EU) zur Vorratsdatenspeicherung einen digitalen Überwachungsstaat befürchten, geht die geplante Speicherung von Telekommunikationsverbindungsdaten dem baden-württembergischen Innenminister Heribert Rech nicht weit genug.

Podcasting auf dem Weg ins Radio

Netzeitung und Motor FM sollen Radiofrequenz erhalten. Der Medienrat der Medienanstalt Berlin Brandenburg (MABB) will die Berliner Radiofrequenz 100,6 an die Netzeitung und die Plattform für regionale Musikwirtschaft GmbH des ehemaligen Universal-Music-Geschäftführers Tim Renner vergeben. Beide Anbieter planen, den Möglichkeiten des Podcastings signifikaten Raum einzuräumen.

Microsoft ändert den Internet Explorer wegen Eolas

ActiveX-Controls müssen künftig zur Interaktion aktiviert werden. Der Streit zwischen Microsoft und Eolas um deren US-Patent Nr. 5,838,906 geht zwar weiter, nachdem im September 2005 das US-Patent- und Trademark Office (USPTO) aber nach Abschluss einer erneuten Überprüfung die Gültigkeit des Patents bestätigte, will Microsoft nun den Internet Explorer anpassen, um eine mögliche Patentverletzung zu umgehen. Dabei ändert sich die Art und Weise, wie der Browser mit ActiveX umgeht.

Auch Genius nun mit einer Laser-Maus

Genius Ergo 525 erreicht maximal 2.000 dpi. Genius nimmt mit der Ergo 525 seine erste Laser-Maus ins Programm. Der optische Sensor ermöglicht eine Auflösung von bis zu 2.000 dpi und arbeitet auch auf reflektierenden und transparenten Oberflächen.

Datenschützer befürchten digitalen Überwachungsstaat

Harsche Kritik am Kompromiss zur Vorratsdatenspeicherung. Nachdem sich die Justizminister der Europäischen Union (EU) am Freitag, dem 2. Dezember 2005, auf einen "Kompromissvorschlag" bei der Speicherung von Telekommunikationsverbindungsdaten geeinigt haben, kommt nun harte Kritik von Seiten der Datenschützer. Nach dem Kompromiss müssten in allen EU-Staaten bei sämtlichen Formen der Telekommunikation die so genannten Verkehrsdaten mindestens sechs Monate lang gespeichert werden, kritisiert das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein.

IBM unterstützt OpenDocument

Workplace Managed Client 2.6 soll mit OpenDocument umgehen können. IBM will mit der kommenden Version seines Workplace Managed Client offiziell auch das freie, von der OASIS entwickelte Office-Dateiformat OpenDocument unterstützen. IBM hat dabei vor allem Schwellenländer im Blick.

MySQL 5.1 unterstützt die Partitionierung von Tabellen

Tabellen lassen sich nach Regeln über das gesamte Dateisystem verteilen. Mit MySQL 5.1.3 ist jetzt eine erste Alpha-Version der kommenden MySQL-Generation erschienen. Die erste Vorabveröffentlichung wartet dabei mit neuen Funktionen auf - allen voran die Möglichkeit, Tabellen zu partitionieren.

Auch Lycos Europe setzt auf Resale-DSL

City-Flatrate ab 4,95 Euro in 25 Städten. Ab heute bietet auch Lycos Europe Resale-DSL, d.h. DSL-Anschluss und Internetzugang aus einer Hand an. Unter dem Namen Lycos DSL Connect startet das Unternehmen mit dem Verkauf von DSL-Anschlüssen unter eigenem Namen, eine Flatrate gibt es dabei ab 4,95 Euro.

QSC beschafft Geld für ADSL2+-Ausbau

20 Millionen Euro für weiteren Netzausbau. Mit einer Kapitalerhöhung um 5,49 Millionen Aktien gegen eine Bareinlage zum Preis von 3,67 Euro hat sich QSC rund 20,15 Millionen Euro zusätzliches Kapital verschafft, das dem nachfragegerechten, gezielten Ausbau der QSC-eigenen Infrastruktur dienen soll.

WRT54GL: Linksys bringt Linux-Router

Neues Modell nun ausdrücklich mit Linux. Der Aufregung um eine mögliche Abkehr von Linux seitens Linksys und der Beteuerung, dass dem nicht so ist, lässt Linksys nun Taten folgen: Mit dem WRT54GL bietet Linksys seinen WLAN-Router ausdrücklich in einer Linux-Version an.

Apache 2.2.0: Webserver mit neuen Funktionen

Neue Funktionen und mehr Leistung als Apache 2.0. Die Apache Software Foundation hat ihren Webserver Apache in der Version 2.2.0 veröffentlicht. Die neue Version bringt zahlreiche neue Funktionen mit. Die Entwickler versprechen zudem einen deutlichen Leistungzuwachs gegenüber Apache 2.0.x.

Novell kann Umsatz leicht steigern

Suse Linux Enterprise Server hat 65.000 Abonnenten. Novell konnte seinen Umsatz im vierten Quartal seines Geschäftsjahres 2004/2005 von 301 Millionen US-Dollar im Vorjahr auf 320 Millionen Euro steigern. Unter dem Strich steht aber ein Nettoverlust von 5 Millionen US-Dollar, nachdem man im Vorjahr noch einen Nettogewinn von 15 Millionen US-Dollar erzielte.