Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

IBM übernimmt Portal-Softwareanbieter Bowstreet

Übernahme soll SOA-Portfolio von IBM stärken. IBM will den im US-Bundesstaat Massachusetts ansässigen Entwickler von Portallösungen, Bowstreet, übernehmen. Auf Basis der von Bowstreet entwickelten Lösungen können Unternehmenskunden einzelne Lösungen, Dokumente, Datenbanken und andere Informationsquellen integriert in Portalen zusammenfassen.

Time-Warner-Aktionärsgruppe gegen Google-Investment in AOL

Google verbaut anderen Beteiligungsoptionen den Weg. Der US-Milliardär Carl Icahn, der eine Interessengruppe vertritt, die insgesamt 3 Prozent an dem US-Medienkonzern Time Warner hält, warnte vor den Folgen einer Beteiligung von Google an AOL. Er stützt sich in seinem offenen Brief auf eine Analyse von Goldman Sachs, die eher zu einer Beteiligung von eBay oder IAC/InterActive Corp rät.

Bericht: Google will grafische Anzeigen zulassen

Paradigmenumschwung auf Drängen von AOL. Einem Artikel der New York Times zufolge will Google künftig neben den Textanzeigen auch grafische Motive wie Logos und Bilder zulassen. Die Zeitung berichtet, dass die Änderung auf Wunsch von AOL eingeführt werden soll.

T-Com: Anrufbeantworter auch fürs Handy

Gespräche lassen sich kostenlos auf die T-NetBox umleiten. Der netzbasierte Anrufbeantworter der T-Com, die T-NetBox, soll eine zusätzliche Mobilbox künftig überflüssig machen. Ab sofort können auch Anrufe auf das Handy kostenlos auf die T-NetBox umgeleitet werden, unabhängig vom Netzbetreiber.

Bahn: Erste Züge mit WLAN und Internet

Pilotstrecke Köln und Dortmund mit WLAN im ICE. Zur CeBIT kündigten die Deutsche Bahn und T-Mobile an, einen drahtlosen Internetzugang im ICE via WLAN anzubieten. Nun fahren die ersten Züge mit WLAN an Bord auf der Pilotstrecke zwischen Köln und Dortmund.

Kindersicherung: Handys für Jamba sperren

Jamster Guardian kommt als Jamba-Kindersicherung nach Deutschland. Nachdem Jamba bereits in Großbritannien mit "Jamster Guardian" Klingelton-Download-Sperren für Eltern einführte, bietet das Unternehmen den Dienst nun auch in Deutschland an. Die "Jamba! Kindersicherung" erlaubt es, Handy-Nummern für sämtliche Jamba-Dienste zu sperren.

Oracle führt Prozessor-Faktor ein

Ein Power-Kern kostet dreimal so viel wie ein UltraSPARC-T1-Kern. Oracle will sein Preismodell für Multi-Core-Prozessoren verändern; erst im Juli 2005 hatte Oracle sein Lizenzmodell im Hinblick auf Multi-Core-Prozessoren verändert und einzelne Kerne nur zu 75 Prozent gezählt. Jetzt führt Oracle einen Prozessor-Faktor ein.

Google plant Forschungslabor in Deutschland

Stellenausschreibung gibt Hinweis auf Googles Pläne. Der Suchmaschinen-Anbieter Google plant offenbar die Einrichtung eines Forschungs- und Entwicklungslabors in Deutschland. Das Unternehmen sucht derzeit nach einem R&D-Leiter (Research & Development), der für Google in Deutschland ein Forschungsteam aufbaut.

On2: Browser-Plug-In erstellt Flash-8-Videos

Plug-In für den Internet Explorer soll im ersten Quartal kommen. On2 will ein Browser-Plug-In auf den Markt bringen, mit dem Nutzer Videos auf ihrem PC in Flash 8 umwandeln und über einen zentralen Server verteilen können. Dabei richtet sich On2, deren Codec in Flash 8 zum Einsatz kommt, explizit an Endkunden, die ihre Videos mit wenigen Klicks ins Internet stellen wollen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Fraunhofer-Forscher arbeiten an transparenten OLEDs

Neue Metallelektroden sollen durchsichtige OLEDs ermöglichen. Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) in Potsdam haben mit leuchtenden Polymeren transparente OLED-Anzeigen gebaut, die ausreichend hell und haltbar sein sollen, um an erste kommerzielle Anwendungen zu denken.

Wikipedia plant stabile Versionen

Geprüfte Artikel sollen Qualität erhöhen. Seit geraumer Zeit diskutieren die an der Wikipedia Beteiligten über die Einführung geprüfter Artikel bzw. stabiler Artikel-Versionen. Mittlerweile zeichnet sich ein entsprechendes System ab und Wikipedia-Gründer Jimmy Wales erläuterte die Pläne gegen über der Financial Times.

THQ bestückt Spiele mit Werbung

Kooperation mit Massive soll zusätzliche Einnahmen generieren. THQ will seine Videospiele künftig mit Werbung versehen, die aktuell aus dem Internet in die Spiele integriert wird. Dabei arbeitet der Publisher mit Massive zusammen, die ein entsprechendes Anzeigensystem betreiben.

Forgent: Weiteres Patent soll Kassen füllen

Patent auf Methoden zur Echo-Unterdrückung. Forgent freut sich über ein neues Patent, das auf Grund der breiten Nutzung entsprechender Technologien die Kassen des Unternehmens klingeln lassen soll. Derzeit zieht Forgent mit seinem umstrittenen "JPEG-Patent" gegen zahlreiche Unternehmen zu Felde, ein anderes wurde gegen Anbieter digitaler Videorekorder in Stellung gebracht.

Microsoft: Mac-Nutzer sollen auf Safari umsteigen

Internet Explorer für Mac wird endgültig zu Grabe getragen. Bereits im Juni 2003 kündigte Microsoft an, den Internet Explorer für den Mac nicht weiterentwickeln zu wollen. Nun wird auch der Support für den Browser unter Apples Betriebssystem eingestellt.

Handy: Kredit soll Subvention ersetzen

E-Plus kooperiert mit der Deutschen Bank. Statt mit Subventionen des Mobilfunkanbieters sollen Kunden der E-Plus-Marken simyo, BASE oder ay yildiz ihre Handys künftig über einen Kredit der Deutschen Bank finanzieren, eine entsprechende Zusammenarbeit geben die beiden Unternehmen jetzt bekannt.

Google vor dem Einstieg bei AOL

Für Microsoft ist der Zug angeblich abgefahren. Google steht offenbar vor dem Einstieg bei America Online (AOL) und würde damit Microsoft ausstechen, die ebenfalls mit AOL verhandelt haben, berichtet das Wall Street Journal. Nachdem wochenlang mit beiden Gespräche geführt wurden, bekam nun Google den Vorzug und die AOL-Muttergesellschaft Time Warner spricht nun exklusiv mit Google.

StarForce: Belohnung für Beweis von Kopierschutzproblemen

Reproduzierbarer Beweis muss in Moskau erbracht werden. Der vor allem bei Spielen eingesetzte Kopierschutz des russischen Anbieters StarForce sorgt immer wieder für heftige Diskussionen: Angeblich zerstört die Kopierschutz-Software Laufwerke, verlangsamt PCs oder lässt Systeme instabil werden. Der Hersteller streitet dies ab und verspricht nun eine Belohnung, sollte jemand entsprechende Probleme reproduzierbar vorführen können.

PostgreSQL soll MySQL-kompatibel werden

Chris Kings-Lynne will Nutzer für PostgreSQL begeistern. Software-Entwickler Chris Kings-Lynne will mehr Nutzer von PostgreSQL begeistern und zielt mit seinem Projekt "MySQL Compat" vor allem auf Nutzer von MySQL ab. Die Bibliothek soll PostgreSQL um MySQL-Funktionen erweitern, so dass auch Applikationen, die nur MySQL unterstützen, PostgreSQL nutzen können.

Geschäfte von United Internet laufen gut

Bestes Geschäftsjahr in der Unternehmensgeschichte. Mit der Übernahme des Portals Web.de machte United Internet auch einen Sprung bei der Zahl der Kundenverträge und überschritt mittlerweile die Marke von 5 Millionen. Darunter sollen am Jahrensende 2005 auch 1,75 Millionen DSL-Kunden sein.

Echo2 - AJAX-Entwickler-Kit als Open Source

Visuelle AJAX-Entwicklung mit kostenpflichtigem EchoStudio2. NextApp hat mit Echo2 ein AJAX-basiertes Web-Framework als Open Source veröffentlicht. Parallel dazu gibt es mit EchoStudio2 auch ein visuelles Entwicklerwerkzeug, das allerdings kostenpflichtig ist.

Microsoft übernimmt Teile von UMT

Verstärkung im Bereich Projekt- und Portfolio-Management-Software. Microsoft übernimmt Software und Anlagevermögen der Firma UMT, einem Anbieter von Projekt- und Portfolio-Management-Software. Die Technik von UMT soll in Microsofts "Office Enterprise Project Management" (EPM) einfließen, die auf "Office Project Professional 2003" und "Microsoft Office Project Server 2003" basiert.

Auch das OLG München bestätigt Pauschalabgaben auf PCs

VG Wort sieht Recht auf privates Kopieren gestärkt. Die VG Wort konnte sich wieder einmal vor Gericht mit der Forderung nach pauschalen Urheberrechtsabgaben durchsetzen. Das Oberlandesgericht (OLG) München entschied im Streit um die Vergütungspflicht von Personal Computern gegen Fujitsu Siemens Computers.

Yahoo lizenziert Forgents JPEG-Patent

Weitere Lizenznehmer trotz Antrag auf Aufhebung des Patents. Auch wenn mittlerweile die "Public Patent Foundation" (PUBPAT) beantragt hat, das umstrittene "JPEG-Patent" von Forgent aufzuheben, kann Forgent einen weiteren prominenten Lizenznehmer verkünden: Yahoo.

VDSL-Netz der Telekom könnte reguliert werden

Bundesnetzagentur reagiert auf Bedenken der EU-Kommission. In der Auseinandersetzung um ein mögliches Monopol für das geplante VDSL-Netz der Telekom könnte es für den rosa Riesen eng werden. Die Bundesnetzagentur stellte jetzt klar, dass VDSL nur dann aus der Regulierung herausfällt, wenn die Telekom darüber höherwertige und im Markt noch nicht vorhandene innovative Produkte schafft.

Philips gliedert Halbleitergeschäft aus

Mehr strategische Flexibilität durch Eigenständigkeit. Philips gliedert sein Halbleitergeschäft in ein eigenständiges Unternehmen aus. Damit will Philips seine Flexibilität in Bezug auf die strategischen Optionen für diesen Geschäftsbereich erhöhen.

IBM baut Open-Source-Engagement weiter aus

Novell und Red Hat werden strategische IBM-Partner. IBM ernennt Novell und Red Hat zu strategischen IBM-Partnern, also Partner der wichtigsten IBM-Partnerkategorie. Die strategische Partnerschaft umfasst dabei die praktische Unterstützung der Alliance-Partner, verstärkt integrierte Distributionswege und intensiviert die Arbeit an gemeinsamen Lösungen.

IBM: Power-Kern für Forschung und Lehre kostenlos

Spezifikationen werden über Power.org bereitgestellt. Unter dem Dach von Power.org bemüht sich IBM, eine Community rund um seine Power-Prozessoren zu versammeln und stellt in diesem Rahmen auch Spezifikationen zur Verfügung, um die Hardware "Open Source" zu machen. Nun will IBM einen Schritt weiter gehen und Forsche und Lehre einen kostenlosen Zugriff auf die Spezifikationen seine PowerPC-405-Kerns gewähren.

Intel und BMW beschließen Partnerschaft

Laptops, Telefone und MP3-Player sollen sich nahtlos in BMWs einfügen. Intel und BMW wollen künftig zusammenarbeiten, angefangen beim Sponsoring des BMW-Sauber-Formel-1-Teams durch Intel bis in die Bereiche Technologie und Co-Marketing. BMW samt seiner Händler will weltweit auf Intel-Technik setzen.

Bundesregierung bringt Unternehmensregister auf den Weg (U.)

Internetportal soll Informationen über Unternehmen bündeln. Die Bundesregierung will ein elektronisches Handels-, Genossenschafts- und Unternehmensregister schaffen und hat dazu ein entsprechendes Gesetz beschlossen. Ab dem 1. Januar 2007 sollen alle Daten, die ein Unternehmen offen legen muss, online aus einer Datenbank abgerufen werden können, Pflichtanzeigen in Tageszeitungen fallen dann weg.

Aus Tropolys wird Versatel

Fusion der beiden Telekommunikationsunternehmen schreitet voran. Nachdem Apax die Versatel Deutschland übernommen hat, schreitet die Fusion von Versatel mit der Apax-Beteiligung Tropolys nun voran. Künftig soll die gemeinsame Holding unter dem Namen Versatel auftreten.

Europa-Parlament für Vorratsdatenspeicherung

Verbindungsdaten sollen 6 bis 24 Monate gespeichert werden. Das Europäische Parlament hat der geplanten EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung von Verbindungsdaten in erster Linie grünes Licht gegeben. Die Pläne sind äußerst umstritten, Datenschützer sehen darin einen unverhältnismäßigen und damit verfassungswidriger Eingriff in das Telekommunikationsgeheimnis und in den Datenschutz.

BREKO will Preis für Anrufe von Festnetz zum Handy halbieren

Terminierungsentgelte sollen auf rund 5 Cent pro Minute sinken. Zum 15. Dezember 2005 sinken die Vorleistungspreise für Gespräche aus dem Festnetz in deutsche Mobilfunknetze um 2,2 bzw. 2,5 Cent. Dies geht dem BREKO-Verband, der die alternativen Festnetzbetreiber vertritt, aber nicht weit genug. Der Verband fordert eine Orientierung an den tatsächlichen Kosten und schlägt eine Halbierung der Preise vor.

Initiative für strukturiertes Blogging

StructuredBlogging will Blog-Inhalte mit Meta-Daten versehen. Rund 30 Unternehmen haben eine Initiative für "strukturiertes Blogging" ins Leben gerufen und stellen ersten Beta-Code zum Download bereit. Im Kern geht es darum, Blog-Einträge mit entsprechenden Meta-Daten zu versehen, um eine Erfassung und Einordnung durch spezialisierte Suchmaschinen, aber auch den Austausch von Inhalten zu vereinfachen.

Arvato hat Ärger wegen Musik-Download-Plattform GNAB

Digital World Services erwirkt einstweilige Verfügung. Die Digital World Service AG (DWS) hat am 24. November 2005 vor dem Landgericht Hamburg eine einstweilige Verfügung gegen die Arvato Storage Media GmbH und eine weitere Gesellschaft der Bertelsmann-Gruppe erwirkt. Arvato sei damit untersagt worden, vor dem 24. November 2006 Softwareprodukte und -lösungen, die ein sicheres Herunterladen von digitalen Inhalten ermöglichen, durch verbundene Unternehmen vertreiben zu lassen. Dazu zählt laut DWS auch die Download-Plattform GNAB.

Sun integriert Java DB alias Derby alias Cloudscape

Apache Derby wird Teil des Java Enterprise Systems. Sun will die freie Datenbank Apache Derby als "Java DB" in sein Java Enterprise System aufnehmen. Derby basiert auf der Java-Datenbank Cloudscape, die IBM im Oktober 2004 an die Apache Software Foundation übergab.

Apache Geronimo 1.0: Freie J2EE-Implementierung fast fertig

Apache Incubator nimmt ActiveMQ, OpenEJB, ServiceMix, WADI und XBean auf. Mit Geronimo 1.0 will die Apache Software Foundation ihre freie J2EE-Implementierung in Kürze in einer stabilen Version veröffentlichen. Die Sub-Projekte ActiveMQ, OpenEJB, ServiceMix, WADI und XBean finden derweil ihren Weg in den Apache Incubator und werden nun von der Apache Software Foundation unterstützt.

HP übernimmt Fotodienstleister Pixaco

Einstieg auf dem europäischen Markt für Foto-Digitaldruck. Erst im März 2005 übernahm Hewlett-Packard den amerikanischen Fotodienstleister Snapfish - und nun hat sich der eigentlich vornehmlich als Drucker-, Kamera- und Rechnerhersteller profilierte Konzern den deutschen Digitalbild-Entwicklungsdienst Pixaco übernommen, der von der bilderservice.de GmbH aus Jena betrieben wird. Eine verbindliche Übernahmeerklärung hat HP nun unterschrieben.

IBM will Start-ups mit Patenten helfen

Junge Unternehmen erhalten Zugriff auf IBMs Patentportfolio. IBM startet in Zusammenarbeit mit der Venture Capital Community ein neues Lizenzprogramm, das Start-up-Unternehmen unterstützen soll. Über das neue "IBM Ventures in Collaboration Program" erhalten Venture-Capital-Unternehmen und ihre Portfolio-Unternehmen Zugriff auf etwa 40.000 Hardware-, Software- und Dienstleistungspatente von IBM.

Security-Scanner Nessus 3.0 erschienen

Neue Version steht nicht mehr unter der GPL. Die Sicherheits-Software Nessus, die Systeme auf bekannte Sicherheitslücken hin untersuchen kann, erschien jetzt in der Version 3.0. Mit der neuen Version wird die bisher als Open Source angebotene Software "Closed Source" aber weiterhin kostenlos abgegeben.

Apache Maven 2.0 und Continuum 1.0 freigegeben

Werkzeuge sollen den Build-Prozess vereinfachen. Mit Maven 2.0 und Continuum 1.0 hat die Apache Software Foundation zwei Kernbestandteile ihres Build-Systems für Java-basierte Projekte in stabilen Versionen veröffentlicht. Beide sollen das "Community-orientierte Realtime Engineering" (CoRE) vereinfachen.

StealthText: Textnachricht zerstört sich selbst

Nachrichten werden vom Handy des Empfängers gelöscht. Vertrauliche Textnachrichten, die sich selbst zerstören, verspricht die britische Firma Staellium mit "StealthText". Dabei geht es um Botschaften, die über das Handy ausgetauscht werden und die, nachdem sie gelesen wurden, vom Handy des Empfängers wieder gelöscht werden.

Matsushita setzt auf UMTS-Handys mit Linux

Panasonic steigt aus dem Geschäft mit GSM-Handys aus. Matsushita bzw. die Tochter Panasonic Mobile will sich auf Grund des harten globalen Wettbewerbs aus dem Geschäft mit GSM-Handys zurückziehen. Künftig will sich Panasonic Mobile auf UMTS-Mobiltelefone und Technologien im Bereich "Mobile Terminal" auf Basis einer einheitlichen Plattform konzentrieren.
undefined

SLVR L6 - Motorolas Flach-Handys bekommen Zuwachs

Tri-Band-Handy mit Bluetooth und VGA-Kamera. Mit dem SLVR L6 bringt Motorola ein zweites Mitglied seiner SLVR-Familie auf den Markt. Das flache Handy bedient sich - wie das vorherige Modell - dabei Elementen des Klapp-Handys RAZR V3, kommt aber eben ohne Klappe daher. Im flachen Mobiltelefon steckt Bluetooth und eine VGA-Kamera.

Durchsetzung geistigen Eigentums soll erleichtert werden

Auskunftsanspruch gegen Dritte, z.B. Provider, geplant. Das Bundesjustizministerium hat den Bundesministerien einen Referentenentwurf zur Umsetzung der umstrittenen EU-Durchsetzungsrichtlinie zur Stellungnahme zugeleitet. Der Gesetzentwurf soll den Kampf gegen Produktpiraterie erleichtern und die Stellung von geistigem Eigentum stärken. Unter anderem wird auch ein Auskunftsanspruch gegenüber Dritten, z.B. Providern, eingeräumt.

Abacho4you: Jede Website eine Suchmaschine

Suchmaschine lässt sich dem eigenen Layout anpassen. Der deutsche Suchmaschinenbetreiber Abacho will die Zahl seiner Nutzer durch das neue Angebot Abacho4you.de vergrößern. Mit dem kostenlosen Angebot lässt sich die Suchmaschine dem Design der eigenen Website anpassen und einbinden.

BASE: UMTS- und GPRS-Flatrate für 25,- Euro

Angebot nur zusammen mit Handy-Flatrate ab 1. Januar 2006 zu haben. E-Plus will ab 1. Januar 2006 unter seiner Marke BASE auch eine Mobilfunk-Datenflatrate für 25,- Euro anbieten. Unter der Marke BASE bietet E-Plus bereits eine Handy-Flatrate an, die Telefonate ins deutsche Festnetz und zu E-Plus abdeckt.