Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

DaVinci: Digicam-Videos bald in HD-Qualität

Standbilder mit 16 Megapixeln, Videos mit 30 Bildern/s in 720p. Mit einer auf den Namen "DaVinci" getauften Technik für digitale Fotoapparate will Texas Instruments (TI) diese in die Lage versetzen, Videos in HD-Qualität mit einer Auflösung von 720p aufzunehmen. Standbilder können mit Auflösungen bis zu 16 Megapixel verarbeitet werden.

Gentoo 2006.0 mit neuem Installer

Optimierte Version auch für PowerPC-G5 und Power5. Der Linux-Baukasten Gentoo wartet in der Version 2006.0 mit zahlreichen Verbesserungen für die Installation auf den verschiedenen unterstützten Plattformen auf. Erstmals ist nun auch der Gentoo Linux Installer offiziell mit von der Partie.

Deutschlandradio: Ogg Vorbis statt Real Media

Ogg Vorbis ergänzt MP3 und WMA. Das Deutschlandradio soll im Internet künftig in höherer Qualität zu hören sein und setzt dazu auf den freien Audio-Codec Ogg Vorbis. Das neue Format ersetzt den bisher gesendeten Real-Media-Stream, der nur noch bis Mitte März 2006 zur Verfügung stehen wird.

OTRS strebt ITIL-Zertifizierung an

Open-Source-Projekt soll Richtlinien für IT-Service-Management erfüllen. Das Open-Source-Projekt OTRS (Open Ticket Request System) strebt eine Zertifizierung nach ITIL (IT Infrastructure Library) an. Auf diesem Weg will man die Vorherrschaft lizenzpflichtiger Software in diesem Bereich angreifen.

Sitestat 5 setzt auf AJAX

Webanalyse von Nedstat in neuer Version. Nedstat hat seiner Webanalyse-Software Sitestat in der neuen Version 5 eine komplett neue Bedienoberfläche spendiert. Dies folgt dem aktuellen AJAX-Trend. Darüber hinaus verspricht Nedstat über 50 Produktverbesserungen und eine um 50 Prozent höhere Leistung.

Oracles kostenlose Datenbank ist fertig

Oracle 10g XE kommt mit einigen Einschränkungen daher. Oracle stellt seine Datenbank Oracle 10g XE (Express Edition) nun kostenlos zum Download bereit, bislang war nur eine Beta-Version zu haben. Diese kommt mit einigen Einschränkungen daher und soll sich vor allem an Entwickler, Studenten, Software- und Hardware-Anbieter richten.

Paint.Net 2.6 - Kostenlose Bildbearbeitung überarbeitet

Windows-Software nutzt .Net-Framework 2.0. Mit 64-Bit-Unterstützung, einem "ästhetisch aufgewerteten" User-Interface und verbesserter Leistung wartet die kostenlos verfügbare Bildbearbeitung Paint.Net in der Version 2.6 auf. Die Windows-Software nutzt dabei Microsofts .NET Framework in der aktuellen Version 2.0.

Origami: Mobiles Multimedia-Gerät von Microsoft?

Gerät im Tablet-PC-Stil soll mehr sein als nur ein Musik-Player. Unter dem Codenamen "Origami" werkelt Microsoft zusammen mit Partnern an einem mobilen Unterhaltungsgerät sowie zugehörigen Diensten und Software, berichtet das Wall Street Journal unter Berufung auf eine Person, die mit dem Projekt vertraut ist.

TelDaFax setzt auf WLAN und WiMAX

Roaming-Abkommen sollen deutschlandweite Abdeckung ermöglichen. TelDaFax wartet mit neuen Angeboten im Bereich WLAN und WiMAX auf. Das Unternehmen will seinen Kunden künftig als Roaming-Partner Zugang zu Hotspots verschiedener Netzbetreiber ermöglichen und dadurch eine möglichst deutschlandweite Abdeckung erreichen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

LCD-TV mit 1.920 x 1.080 Pixeln, WLAN und Linux-System

Über-Fernseher mit zahlreichen Nebenfunktionen. Acer hat mit dem AT3705W-MGW einen neuen LCD-Fernseher mit 37-Zoll-Format (94 cm Bildschirmdiagonale) vorgestellt. Das 16:9-Panel löst 1.920 x 1.080 Pixel auf. Zudem ist im neuen Acer-Fernseher ein so genannter Media Gateway eingebaut. Das Linux-System mit WLAN (54 MBit/s) und Fast-Ethernet-Anschluss spielt neben MP3, MPEG2 und MPEG4 auch WMV9 ab und verfrühstückt über einen Kartenleser auch noch Bilder aus Digitalkameras.

Diskettenrouter fli4l 3.0.1 beseitigt Fehler

Opts für die Version 3.0.0 sollten auch mit der neuen Version laufen. Ende 2005 erschien mit fli4l 3.0 eine neue Hauptversion der schlanken Linux-Distribution für Router. Die Version 3.0.1 beseitigt nun zahlreiche Fehler, neue Funktionen gibt es nicht.

Anrufe auf dem Handy sollen billiger werden

Bericht: Bundesnetzagentur droht Mobilfunkern mit Regulierung. Gespräche vom Festnetz sind deutlich teurer als umgekehrt. Das will die Bundesnetzagentur ändern und die Interconnection-Gebühren für T-Mobile und Vodafone auf unter 10 Cent pro Minute drücken, berichtet die FAZ. Auch die kleineren Anbieter E-Plus und O2 sollen ihre Preise senken, dürfen aber teurer sein als die beiden großen Konkurrenten.

ArtVoice: Telekom verzichtet vorerst auf IPTV (Update)

Grünwalder Unternehmen verweist auf Patent für Fernsehen per Internet. Die Telekom wird vorerst kein IPTV, also Fernsehen per Internet, anbieten, das zumindest verkündet die Grünwalder ArtVoice-Gruppe. Die Telekom würde mit Fernsehen per DSL ein ArtVoice-Patent verletzen, worauf die Telekom daher verzichten wolle, so ArtVoice. Ob die Telekom das Patent mit einem entsprechenden Angebot überhaupt verletzen würde ist offen.

HP baut Dominanz im Druckermarkt aus

Marktanteil bei Einzelblattdruckern klettert auf 49 Prozent. Der weltweite Markt für Einzelblattdrucker wuchs im letzten Jahr um 18,6 Prozent und hat ein Volumen von 21,4 Millionen Einheiten erreicht, so die Marktforscher von Gartner. HP konnte dabei seinen Marktanteil leicht ausbauen und dominiert das Marktsegment deutlich.

Googles Bildersuche verletzt Urheberrechte

Erotikanbieter Perfect 10 kann sich nur in Teilen durchsetzen. Wenn in der Google-Bildersuche so genannte "Thumbnails", verkleinerte Versionen von Fotos, angezeigt werden, kann das ein Verstoß gegen das Urheberrecht sein. Das hat ein US-Richter entschieden und damit dem Erotikangebot "Perfect 10" teilweise Recht gegeben, das Google verklagt hatte.

PHP4Mono: PHP bändelt mit .Net an

GUI-Applikationen mit GTK via CIL in PHP. Raphael Romeikat hat mit PHP4Mono einen Compiler entwickelt, der PHP-Code in die Common Intermediate Language (CIL) umwandelt. Mittlerweile ist es sogar möglich, aus PHP auf andere .NET-Assemblies zuzugreifen.

Microsoft legt im Streit mit der EU nach

Dokumente sollen Ignoranz der Kommission belegen. Microsoft sieht sich im Streit mit der Europäischen Kommission ungerecht behandelt. Bereits in der letzten Woche hatte der Softwarehersteller erklärt, er habe alle Forderungen der EU erfüllt und seinerseits Vorwürfe gegen die Kommission erhoben. Nun veröffentlicht Microsoft entsprechende Dokumente, um seiner Position Nachdruck zu verleihen.

Kerry - KDE-Front-End für Beagle

Beta von Suse Linux 10.1 mit Desktop-Suche für KDE. Die aus der GNOME-Welt stammende Desktop-Suchmaschine Beagle erhält ein Front-End für KDE. Mit der Version 0.2.0 von Beagle wurden aber das GNOME-Front-End und das eigentliche Back-End der Suche stärker voneinander getrennt, was mit Kerry erste Früchte trägt.

Mambo mit kritischem Sicherheitsloch

Außerdem: Wurm nutzt alte Sicherheitslücke aus. Eine kritische Sicherheitslücke im freien Content-Management-System Mambo hat GulfTech Research And Development entdeckt. Das Problem besteht schon seit langer Zeit und wird nun mit einem Patch geschlossen. Derweil geht ein Wurm auf eine schon länger geschlossene Sicherheitslücke in Mambo los.

JBoss kauft Berliner objectone GmbH

Objectone-Gründer Tobias Hartwig soll JBoss Deutschland leiten. JBoss übernimmt seinen wichtigsten Systemintegrations- und Servicepartner in Deutschland, die Berliner objectone GmbH. Objectone-Gründer Tobias Hartwig wird Geschäftsführer von JBoss Deutschland.

EmbeddedUbuntu: Linux-Distribution für mobile Endgeräte

Flexibles Framework für Ubuntu-Derivate in der Entwicklung. Die Debian-basierte Linux-Distribution Ubuntu soll auch in die Welt der Embedded-Geräte vordringen. Eine Gruppe von Entwicklern will mit EmbeddedUbuntu ein flexibles Framework entwickeln, auf dessen Basis angepasste Ubuntu-Derivate für mobile Endgeräte entstehen sollen.

Infineons Speicher-Sparte an asiatische Börsen?

Bericht: Höhere Bewertung durch Listung in Asien. Infineon will seine Speicher-Sparte an die Börse bringen, das kündigte Infineon im November 2005 an. Das Wall Street Journal berichtet nun, Infineon erwäge, die Speicher-Sparte in Hoffnung auf eine höhere Bewertung nicht in Deutschland, sondern in Asien listen zu lassen.

Patent auf Webapplikationen mit AJAX, Java, Flash & Co.

Balthaser Online erhofft sich erhebliche Lizenzeinnahmen. Ein Patent auf jede Form von Rich-Media-Implementierungen wie Flash, Flex, Java, AJAX und XAML will die US-Firma Balthaser Online, Inc. erhalten haben und freut sich nun auf erhebliche Lizenzeinnahmen. Praktisch jede Form von Webapplikationen sowie Geräte, die auf solche Applikationen zugreifen, sollen lizenzpflichtig sein.

ReactOS: Windows-Klon wird weiterentwickelt

Entwickler: Kein Quelltext aus Windows in ReactOS kopiert. Nachdem die Arbeiten am Windows-Klon ReactOS Ende Januar 2006 zunächst eingestellt wurden, meldet sich das Projekt nun zurück. Die vorübergehende Einstellung erfolgte nach Vorwürfen, ReactOS enthalte Quelltext, der durch Reverse Engineering entstanden ist und gegen geltendes US-Recht verstoße.

Neue Beschwerde über Microsoft in Brüssel

Gruppe um IBM, Nokia und Oracle ruft EU-Kommission an. Eine Gruppe von IT-Unternehmen hat bei der EU eine neue Beschwerde gegen Microsoft eingereicht, berichtet das Wall Street Journal. Das "European Committee for Interoperable Systems" (ECIS), dem IBM, Nokia und Oracle angehören, will verhindern, dass Microsoft weitere Produkte mit Windows bündelt.

EU plant Europäisches Technologieinstitut ETI

Kommission legt Pläne für Elite-Universität ohne festen Standort vor. Europa soll eine Elite-Universität für Technologie erhalten. Einen entsprechenden Vorschlag für ein "Europäisches Technologieinstitut" (ETI) als Konkurrenz zum US-amerikanischen Massachusetts Institute of Technology (MIT) unterbreitete jetzt die EU-Kommission dem Europäischen Rat. Das ETI soll zum Markenzeichen für Spitzenqualität in den Bereichen Ausbildung, Forschung und Innovation werden.

Telekom will Webanbieter zur Kasse bitten

Diskussion um die Neutralität des Internets kommt nach Deutschland. Website-Betreiber müssen künftig Anbieter von Internetzugängen für den Zugang zu deren Kunden bezahlen, das streben einige US-Provider und nun auch die Deutsche Telekom an. Die Wirtschaftswoche meldet unter Berufung auf Telekom-Chef Kai-Uwe Ricke, die Telekom wolle künftig Anbieter wie Google, Yahoo, Amazon und eBay zur Kasse bitten, damit die eigenen Nutzer auf die Webseiten zugreifen können.

Shuttle kündigt Viiv-Barebone an

Viiv-fähiger Mini-PC XPC Barebone SD36G5M angekündigt. Einen Viiv-fähigen Mini-PC in Form eines Barebones kündigte jetzt Shuttle mit dem XPC Barebone SD36G5M an. Mit der Viiv-Plattform will Intel ins Wohnzimmer vordringen.

Ubuntu Dapper Drake läuft auf Niagara

Linux auf Suns UltraSPARC T1 portiert. Linux ist auf Suns neuer Prozessorplattform UltraSPARC T1 alias Niagara angekommen. Linux-Entwickler David Miller dokumentiert den Boot-Vorgang des Kernels auf dem neuen Prozessor anhand einer Vorabversion von Ubuntu 6.04 alias Dapper Drake.

Neuer alter Finanzchef bei Sun

Michael Lehman löst Steve McGowan ab. Mit Michael Lehman bekommt Sun einen neuen Finanzchef. Er löst Steve McGowan, der bisher als Chief Financial Office (CFO) für das Unternehmen tätig war, mit sofortiger Wirkung ab.

Everplay - Bilder sollen überall laufen

Standard für einheitliche Bildinformationen in XML. Mit Everplay wollen Fujifilm, Konica Minolta und Eastman Kodak einen Standard schaffen, der die Wiedergabe von Fotos und Bewegtbildern über eine breite Palette von Endgeräten sicherstellt. Derzeit liegt eine Spezifikation für Everplay in der Version 1.10 vor, die Nutzung soll kostenlos möglich sein.

SCO-Streit: IBM lässt HP, Microsoft und Sun vorladen

Unternehmen sollen Kontakte mit SCO offen legen. Der Rechtsstreit zwischen SCO und IBM gewinnt einen neuen Aspekt: IBM lässt HP, Microsoft, Sun und BayStar vorladen und verlangt die Herausgabe von Informationen über Kontakte und Geschäfte, die zwischen den Unternehmen und SCO gelaufen sind.

Weniger Verluste bei Lycos Europe

Umsatz klettert um 21 Prozent, aber die Werbeerlöse gehen zurück. Lycos Europe hat 2005 einen Umsatz von 125,5 Millionen Euro erzielt, ein Umsatzwachstum von 21 Prozent. Unter dem Strich bleibt ein Jahresfehlbetrag 2005 von 20,2 Millionen Euro gegenüber einem Verlust von 45,5 Millionen Euro im Vorjahr. Das EBITDA-Ergebnis verbesserte sich um 64 Prozent auf minus 12,3 Millionen Euro.

Java EE 5 soll alles einfacher machen

Vorabversion von NetBeans Enterprise Pack 5.5 und Java EE 5 SDK veröffentlicht. Sun hat eine Vorabversion des "Java Platform Enterprise Edition 5 Software Development Kit" (Java EE SDK) sowie des NetBeans Enterprise Pack 5.5 veröffentlicht. Entwickler sollen mit der Software Web Services und SOA-Applikationen (Service Oriented Architecture) der nächsten Generation entwickeln.
undefined

Coolpix S5 und S6: Nikons neue Flachmänner

S6 mit eingebautem WLAN-Modul. Mit den Kameras Coolpix S5 und S6 frischt Nikon seine S-Digitalkamera-Serie auf, die aus besonders flachen Modellen besteht. Die Neuzugänge sind beide mit einem 6-Megapixel-Sensor ausgerüstet und mit einem 3fach-Zoom bestückt. Größere Unterschiede sind in der Display-Diagonalen zu finden - außerdem ist die S6 mit einem WLAN-Modul zum schnurlosen Datenaustausch ausgerüstet.

Intel investiert in deutschen WiMAX-Anbieter

Deutsche Breitbanddienste will WiMAX-Ausbau vorantreiben. Intel investiert über seinen Venture-Capital-Arm in den Heidelberger WiMAX-Anbieter Deutsche Breitband Dienste (DBD). Das Unternehmen will das Geld nutzen, um seine Breitbanddienste in Deutschland weiter auszubauen.

Musikindustrie: "Intelligente Aufnahmesoftware" verbieten

Privatkopie soll auf den eigenen Gebrauch beschränkt werden. Die Musikindustrie untermauert ihre Forderungen nach einer weiteren Beschneidung der Privatkopie und will "intelligente Aufnahmesoftware" verbieten. Radio- und Internetprogramme dürfen in Zukunft nur noch für zeitversetztes Hören mitgeschnitten werden, geht es nach dem Willen der Deutschen Phonoverbände.

EU-Ministerrat beschließt Vorratsdatenspeicherung

Telekommunikationsverbindungsdaten werden 6 bis 24 Monate gespeichert. Wie erwartet hat der EU-Ministerrat Justiz und Inneres in seiner heutigen Sitzung in Brüssel dem zuvor vom Europäischen Parlament am 14. Dezember 2005 beschlossenen Kompromiss zur Vorratsdatenspeicherung zugestimmt. Der Deutsche Bundestag hatte schon Ende letzter Woche den Weg für eine rasche Umsetzung der umstrittenen Richtlinie frei gemacht.
undefined

Lüfterloses Toughbook wiegt 1,53 kg

CF-Y4 kommt mit 14,1-Zoll-Display und Pentium M 778 ULV. Zur CeBIT 2006 will Panasonic mit dem Toughbook CF-Y4 ein schlankes, aber robustes Notebook mit einem 14,1-Zoll-Display vorstellen. Das Gerät der Kategorie "Semi Ruggedized" soll 1.530 Gramm auf die Waage bringen, 120 Gramm weniger als der Vorgänger CF-Y2.
undefined

AIGLX - Auch Red Hat will den Linux-Desktop aufmöbeln

Fedora Core 5 Test 3 veröffentlicht. Mit AIGLX hat Red Hat jetzt eine Alternative zu Novells XGL/Compiz vorgestellt. Der leicht erweiterte X Server AIGLX unterstützt ebenfalls per OpenGL beschleunigte Grafikfunktionen und kann so die Möglichkeiten moderner Grafikkarten ausnutzen.

Negativpreis für Softwarepatente ausgelobt

nosoftwarepatents-award als Auftakt einer Informationskampagne. Mit der Ausschreibung des "nosoftwarepatents-award 2006" wollen 1&1, GMX, mySQL, Red Hat und CAS Software auf die Gefahren aufmerksam machen, die mit der Patentvergabe für Software ("computerimplementierte Erfindungen") verbunden sind. Die Ausschreibung soll den Auftakt einer Informationskampagne bilden.

Ubuntu: Flight-CD 4 von Dapper Drake

Erste Version des Live-CD Installer Espresso veröffentlicht. Mit der Flight-CD 4 ist eine weitere Vorabversion von Dapper Drake erschienen, der kommenden Ausgabe der Debian-basierten Linux-Distribution Ubuntu. Mit dabei ist ein Installer für die Live-CD namens Espresso sowie ein neuer Kernel, der zudem in speziellen Varianten vorliegt und auf mehr Geschwindigkeit getrimmt wurde.
undefined

Nikon Coolpix P3 mit WLAN und Bildstabilisator

Coolpix P3 und P4: Kompaktkameras mit 8,1 Megapixeln. Nikon erweitert seine Familie digitaler Kompaktkameras um die Modelle Coolpix P3 und P4. Beide verfügen über einen 1/1,8-Zoll-CCD-Bildsensor und erreichen eine Bildauflösung von maximal 8,1 Megapixeln.
undefined

Exilim EX-Z850: Kompakte 8,1 Megapixel von Casio

Großes und helles Display sowie DSP zum Ausgleich von Wacklern. Das 6,4 cm große Display auf der Rückseite soll eine Helligkeit von 1.200 cd/qm erreichen und damit fast dreimal heller sein als das Display des Vorgängermodells Exilim EX-Z750. Fotos macht die Kamera mit einer maximalen Auflösung von 3.264 x 2.448 Pixeln und kommt so auf 8,1 Megapixel. Sie bringt zudem ein 3fach optisches Zoom mit.

Sägt Microsoft am Thron von Mobilfunkanbietern?

VoIP-Client für Handy von Microsoft eine Sensation? Microsoft greift Vodafone mit kostenloser Sprachtelefonie für Handys an, titelt die britische Sonntagszeitung "The Business". Bei Spiegel Online spricht man gar von einem "Schock für die Mobilfunkbranche". Dabei geht es im Kern nur um einen VoIP-Client (Voice over IP) für Handys, wie ihn auch andere im Angebot haben; teilweise werden Handys gleich mit einer entsprechenden Software ausgeliefert.

XULRunner - Zuwachs für die Mozilla-Familie

Runtime für eigenständige Applikationen auf Basis von Mozilla-Komponenten. Mit XULRunner arbeiten die Mozilla-Entwickler an einem Framework für Applikationen auf Basis der Mozilla-Technik. Ein aktuelles Beispiel ist der iTunes-Konkurrent Songbird, der kürzlich in der Version 0.1 erschienen ist. Von XULRunner liegt ebenfalls seit kurzem eine Vorabversion für Entwickler vor.
undefined

FeedTree: P2P greift RSS unter die Arme

Schnellere Updates für Nutzer, weniger Traffic für Anbieter. Formate wie RSS oder Atom erlauben es, bequem zu überblicken, was sich auf Webseiten tut. Vor allem mit dem Aufkommen von Blogs, also einer Vielzahl unterschiedlicher Micromedien, kann die Technik ihre Vorzüge ausspielen und findet zunehmend Nutzer. Doch mit der Popularität kommen auch neue Probleme, vor allem für Website-Betreiber. RSS-Reader lesen die RSS- oder Atom-Feeds regelmäßig aus und verursachen ein nicht zu unterschätzendes Datenaufkommen. Die Peer-to-Peer-Technik FeedTree will hier Abhilfe schaffen und zugleich den Komfort für Nutzer erhöhen.

EU: Deutschland hinkt bei Breitband hinterher

Resoluteres Vorgehen des Regulierers gefordert. Der zunehmende Wettbewerb im Bereich der elektronischen Kommunikation kommt den Verbrauchern in Europa zugute, so das Fazit des Berichts "Elektronische Kommunikation in Europa - Regulierung und Märkte", den die Europäischen Kommission vorlegte. Deutschland wird aber weiter Nachholbedarf bescheinigt.