Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Vorgefertigte Wikis von JotSpot

Wiki-Applikationen für Klassentreffen und Bug-Reports. JotSpot will mit vorgefertigten Wikis Geld verdienen. Die Applikationen basieren auf der Wiki-Plattform des Unternehmens, bringen aber von Hause aus eine vorgefertigte Struktur mit, um beispielsweise Klassentreffen darüber zu organisieren oder eine Bug-Liste zu verwalten.

Widerstand gegen E-Mail-Porto

DearAOL.com hat regen Zulauf. Die Pläne von AOL, zusammen mit Goodmail für Werbe-E-Mails künftig eine Art Porto einzuführen, weckt zunehmenden Widerstand. Die Initiative "DearAOL.com", die gegen die Pläne protestiert, wächst rasant. Mittlerweile beteiligen sich 500 Organisationen und es wurden in nur einer Woche 30.000 Unterschriften gesammelt.

Urteil: Polizei darf Festplatte nicht auslesen und kopieren

Staatsanwaltschaft sah keinen Grund für die Auswertung des Computers. Das Auslesen und Kopieren von Computerdaten eines "Castorgegners" vor dem Castortransport 2004 war rechtswidrig, entschied das Verwaltungsgericht Lüneburg in einem Urteil vom 21. Februar 2006 (Aktenzeichen 3 A 141/04). Der Castorgegner hatte sich auf den Datenschutz berufen und war mit seiner Klage in vollem Umfang erfolgreich.

Notebooks werden besser und billiger

Einfuhrpreise für Notebooks qualitätsbereinigt um 25,7 Prozent gesunken. Die Preise für Notebooks sind 2005 deutlich gesunken, die für den deutschen Markt wichtigen Einfuhrpreise für Notebooks lagen im Januar 2006 qualitätsbereinigt um 25,7 Prozent niedriger als im Januar 2005. Der Import von Desktop-PCs verbilligte sich im gleichen Zeitraum um 13,0 Prozent. Diese Zahlen veröffentlichte das Statistische Bundesamt im Vorfeld der CeBIT in Hannover.

THQ kauft Juiced-Entwickler

Britisches Studio Juice Games gehört künftig zu THQ. THQ kauft das britische Entwicklerstudio Juice Games Ltd., das sich mit dem Titel Juiced einen Namen machen konnte. Der Titel erschien für PlayStation 2, Xbox und PC, soll in Form von "Juiced: Eliminator" im Sommer 2006 aber auch seinen Weg auf Sonys Spiele-Handheld PlayStation Portable (PSP) finden.

PC Magazin: "Kopierschutz? Nein danke!"

PC-Titel gegen weitere Verschärfung des Urheberrechts. Das PC Magazin startet zur CeBIT 2006 die Aktion "Kopierschutz? Nein danke!", um gegen Bestrebungen zur Abschaffung der Privatkopie der Musik-, Software- und Filmindustrie zu protestieren.

Sipgate: Telefon-Flatrate ab 6,90 Euro im Monat

Neuer kostenpflichtiger Dienst mit drei Rufnummern und Fax. Schon weit vor der CeBIT kündigte der VoIP-Anbieter Sipgate neue Tarife und Funktionen rund um sein Voice-over-IP-Angebot an. "Sipgate Plus" umfasst einen Fax-Dienst sowie verbilligte Festnetztelefonate. Mit "Sipgate Flat" hat das Unternehmen nun auch eine Telefon-Flatrate ab 6,90 Euro im Programm.

T-Mobile startet mit Flatrate-Angeboten fürs Handy

Quasi-Flatrate web'n'walk XL kommt mit Volumen und Zeitbeschränkung. Wie schon im Vorfeld bekannt wurde, startet T-Mobile zur CeBIT 2006 mit zahlreichen Handy-Flatrates. Dazu zählt der Tarif "web'n'walk XL", der die Nutzung von GPRS, UMTS, HSDPA und W-LAN erlaubt und von T-Mobile als "Quasi-Flatrate" bezeichnet wird. Hinzu kommt der Tarif "T-Mobile Double Flat", doch vor einer echten Flatrate auch für Datenverkehr schreckt T-Mobile auch weiterhin zurück.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Windows Vista bekommt keine Hintertür

Entwickler erklären Forderungen nach Hintertür eine Absage. Forderungen nach einer Hintertür für Regierungen bzw. Strafverfolgungsbehörden in Windows Vista erteilte Microsoft-Entwickler Niels Ferguson eine Absage. Die Diskussion um eine Hintertür in Windows Vista hatte Ross Anderson beflügelt, er hatte die britische Regierung aufgefordert, auf einen Nachschlüssel für die in Vista integrierte Festplattenverschlüsselung zu drängen.

AMD beschleunigt Dual-Core-Opteron auf 2,6 GHz

Opteron 885, 285 und 185 - drei neue Modelle vorgestellt. AMD beschleunigt den Dual-Core-Opteron auf 2,6 GHz und kündigt drei neue Modelle seines Server-Chips an. Die Chips sind laut AMD derzeit nicht nur die schnellsten x86-Prozessoren, sie sollen zugleich besonders energieeffizient arbeiten, also weniger Strom pro Leistung verbrauchen.

SAP: Gericht soll Betriebsratsgründung durchsetzen

IG Metall unterstützt drei SAP-Mitarbeiter beim Gang vor Gericht. Mit einer Mehrheit von über 90 Prozent haben sich die Mitarbeiter der SAP AG in Walldorf und St. Leon-Rot in der letzten Woche gegen die Gründung eines Betriebsrates ausgesprochen. Nun soll die Betriebsratsgründung mit Unterstützung der IG Metall per Gericht durchgesetzt werden.

Kostenlose Navigationssysteme zur CeBIT

Mobilcom verspricht Navigation per Handy, Navigon stattet Mietwagen aus. Bei der Orientierung rund um die CeBIT helfen wollen Mobilcom, aber auch Navigon und Sixt. Mobilcom bietet Standbesuchern die Handy-Navigationssoftware "mobilcom navigator" für eine Woche lang kostenlos an. Navigon bietet Nutzern von Sixt-Mietwagen zur CeBIT das Navigationsgerät Navigon Transonic 5000 mit dem MobileNavigator 5 zum Testen an.

Zend Framework - Vorschauversion veröffentlicht

Open-Source-Bibliothek soll De-facto-Standard für PHP schaffen. Im Oktober 2005 verkündete Zend den Start des PHP Collaboration Project, das ein Framework für Webapplikationen entwickeln sollte. Nun sind erste Teile des Projekts veröffentlicht worden, darunter das Zend Framework in einer Vorschauversion.

BlackBerry-Streit beigelegt

Research In Motion zahlt 612,5 Millionen US-Dollar an NTP. Wie ein Damoklesschwert schwebte die Auseinandersetzung mit NTP über dem BlackBerry-Hersteller Research in Motion (RIM), der sich mit allen rechtlichen Mitteln gegen die Patentansprüche von NTP stemmte. Nun legten die beiden Streithähne ihre Auseinandersetzung bei.

Intel warnt

Jahresbeginn bleibt hinter den Erwartungen. Die Umsätze des Chip-Herstellers Intel werden im ersten Quartal 2006 unter den Erwartungen liegen. Intel warnt, dass statt der erwarteten 9,1 bis 9,7 Milliarden US-Dollar nur 8,7 bis 9,1 Milliarden US-Dollar umgesetzt würden.

Knoppix 5.0 wird kostenlos auf der CeBIT verteilt

Neue Version als DVD mit Kernel 2.6.15 und KDE 3.5.1. Wie auch in den vergangenen Jahren wartet Klaus Knopper auch zur CeBIT 2006 mit einer neuen Version seines auf Debian basierenden Linux-Live-Systems auf. Knoppix 5.0 kommt aber wie der Vorgänger als DVD daher und soll einige Neuerungen bieten.

Allianz will OpenDocument stärken

Zusammenschluss von 35 Organisationen gründet ODF Alliance. Ein Zusammenschluss von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und anderen Gruppen will als "OpenDocument Format Alliance" (ODF Alliance) die Nutzung des freien Dokumentenformats OpenDocument fördern. Das im Rahmen der OASIS entwickelte Format wird mittlerweile von zahlreichen Office-Applikationen unterstützt, nicht aber vom Marktführer Microsoft Office.

SmartWeb-KFZ: Auto als plaudernde Suchmaschine

Siemens und das Fraunhofer FIRST zeigen Protoypen auf der CeBIT. Siemens und das Fraunhofer FIRST wollen es Autofahrern ermöglichen, Informationen aus dem Internet bequem in "normaler Sprache" abzufragen. Die SmartWeb-KFZ getaufte Technik sammelt dazu relevante Informationen im Internet, generiert automatisch entsprechende Sprachanwendungen und überträgt diese per Radiosignal ins Auto.

Studie: Mobilfunk in Deutschland zu teuer

Verbreitung von DSL schränkt Wachstumspotenzial des Mobilfunks ein. Im europäischen Mobilfunkmarkt gehört Deutschland zu den Nachzüglern. Das Wachstum bei mobilen Sprachminuten resultiere noch immer vor allem aus dem Anstieg der Mobilfunkpenetration, nicht wie in anderen europäischen Ländern aus einer stärkeren Handy-Nutzung. Dies ist eines der Ergebnisse der Studie "Festnetzsubstitution durch Mobilfunk - Potenziale, Barrieren und Handlungsoptionen für Mobilfunkunternehmen in Deutschland" von Mercer Management Consulting.

Novells Umsatz gesunken

Softwarehersteller hat viel Geld auf der hohen Kante. Novells Umsatz ist im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2005/2006, das zum 31. Januar endete, zurückgegangen. Einem Umsatz von 290 Millionen US-Dollar im ersten Quartal des Vorjahres stehen aktuell 274 Millionen US-Dollar gegenüber.

SAP-Mitarbeiter wollen keinen Betriebsrat

Nur eine kleine Minderheit stimmt für Betriebsratsgründung. Der Walldorfer Softwarekonzern SAP erhält vorerst keinen Betriebsrat. Die IG Metall hatte am Donnerstag, dem 2. März 2006, zu einer Betriebsversammlung geladen, um die Gründung eines Betriebsrates vorzubereiten. Die Mehrheit der anwesenden Mitarbeiter sprach sich aber dagegen aus.

Suse Linux 10.1 verspätet sich weiter

Fertigstellung für Mitte April 2006 angepeilt. Die Entwicklung von Suse Linux 10.1 verzögert sich weiter, erst im April 2006 ist mit der fertigen Version zu rechnen. Derweil beginnen die Planungen für den Nachfolger Suse Linux 10.2.

GCC 4.1 mit neuen Optimierungen und Objective C++

GNU Compiler Collection 4.1.0 mit leichter Verspätung erschienen. Der GNU Compiler wartet in der Version 4.1 mit interprozeduralen Optimierungen und Unterstützung für Apples Objective C++ auf - auch die Java-Bibliothek wurde weiter ausgebaut. Mit nur ein paar Wochen Verspätung gab Mark Mitchell die finale Version 4.1.0 der GNU Compiler Collection frei.

Entwurf von OPML 2.0 vorgelegt

Neue OPML-Generation soll sich leicht erweitern lassen. Dave Winer hat einen Entwurf von OPML 2.0 vorgelegt. Die "Outline Processor Markup Language" erlaubt die standardisierte Beschreibung von Outlines in XML 1.0 - Baumstrukturen, bei denen jeder Knoten eine Reihe von benannten Attributen mit Zeichenwert besitzt, ähnlich der Gliederung in einem Inhaltsverzeichnis.

Urteil: Fernmeldegeheimnis endet an der Haustür (Update)

Verbindungsdaten in der Wohnung dennoch grundrechtlich geschützt. Das Bundesverfassungsgericht erleichtert die Beschlagnahme von sensiblen Daten. Der Schutz des Fernmeldegeheimnisses endet quasi an der Haustür, Daten im privaten Bereich dürfen "im konkreten Fall einer Rechtfertigung nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit" beschlagnahmt werden.

Sun lockt HP-Kunden

Hersteller stichelt gegen die Konkurrenz. Sun geht auf die Jagd nach Server-Kunden von HP und bietet dazu ein Migrationsprogramm an. Zudem kündigte Sun an, man würde gern mit HP zusammenarbeiten, um mit Solaris 10 HPs komplettes Server-Portfolio zu unterstützen.

QSC bringt SDSL mit 6 MBit/s

Q-DSLmax mit neuen Bandbreiten zur CeBIT. Zur CeBIT will QSC ein DSL-Angebot mit einer Bandbreite von 6 MBit/s vorstellen. Die Bandbreite steht bei der neuen Variante von Q-DSLmax im Up- und Downstream zur Verfügung. Zugleich gibt es auch neue Flatrate-Tarife.

Erste Beta von MySQL 5.1 erschienen

Partitionierte Tabellen, zeilenbasierte Replikation und Plugin-API. Mit der Version 5.1.7 verlässt MySQL 5.1 den Alpha-Status, ist die neue Vorabversion doch als Beta markiert. In der Version 5.1 wird MySQL mit zahlreichen neuen Funktionen aufwarten, darunter die Möglichkeit, Tabellen zu partitionieren, ein Plugin-API, eine zeilenbasierte Replikation und eine Ereignissteuerung.

Steigende Gewinne bei der Telekom

Mobilfunk sorgt auch weiterhin für Wachstum. Um 3,9 Prozent auf 59,6 Milliarden Euro konnte die Deutsche Telekom ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2005 steigern. Das bereinigte EBITDA kletterte um 5,7 Prozent auf 20,7 Milliarden Euro. Auch 2005 sorgte vor allem der Mobilfunkbereich für Wachstum. Die Geschäftsfelder Breitband/Festnetz und Geschäftskunden konnten ihr jeweiliges operatives Ergebnis etwa auf Vorjahresniveau halten.

Win4Lin 2.6 soll schneller laufen

Virtualisierungssoftware für Desktop-Systeme in neuer Version. Win4Lin hat seine Software "Win4Lin Pro Desktop" überarbeitet. Diese erlaubt es, mittels Virtualisierung Windows-Applikationen und Linux zu nutzen und soll in der neuen Version 2.6 deutlich schneller arbeiten.

T-Online: Mehr DSL-Tarifkunden, weniger Gewinn

Umsatz kletterte 2005 um 3,8 Prozent auf 2,1 Milliarden Euro. T-Online konnte 2005 konzernweit um 1,5 Millionen DSL-Kunden wachsen. Allein in Deutschland kamen 1,2 Millionen neu hinzu, was einem Wachstum um 38 Prozent entspricht. Mehr als jeder zweite neue T-DSL-Anschluss der T-Com wird mit T-Online genutzt.

BMW ConnectedDrive: Autos schanzen sich Parklücken zu

Ad-hoc-Netze sollen über Staus oder frei werdende Parklücken informieren. Unter dem Namen ConnectedDrive will BMW Informations-, Kommunikations- und Assistenzsysteme innerhalb und außerhalb des Automobils miteinander vernetzen. Darunter versteht BMW schon heute serienmäßig verfügbare Systeme, gibt aber auch einen Ausblick auf kommende Technik, die den Fahrer entlasten soll.

QSC wächst mit Großkunden und Wiederverkäufern

Umsatzwachstum um 33 Prozent auf 194,4 Millionen Euro. Der DSL-Anbieter QSC steigerte seinen Umsatz 2005 um 33 Prozent auf 194,4 Millionen Euro. 2004 hatte das Unternehmen 145,9 Millionen Euro umgesetzt. Vor allem das Geschäft mit Großkunden und Wiederverkäufern lief gut.

ICANN vergibt .com-Registry erneut an VeriSign

Nach Vertragsablauf ist keine erneute Ausschreibung vorgesehen. Entgegen aller Kritik hat sich der ICANN-Vorstand mehrheitlich für eine erneute Vergabe der .com-Registry an VeriSign entschieden. Noch bedarf die Vereinbarung der Zustimmung durch das US-Handelsministerium. Dann werden zugleich sämtliche Rechtsstreitigkeiten zwischen ICANN und VeriSign beigelegt.
undefined

Tux lernt rechnen

Pinguin-Gehäuse mit Embedded-Linux-System. Das italienische Unternehmen Acme Systems bietet ein kleines Computergehäuse in Form des Linux-Maskottchens Tux an. Hinein passt das Fox-Board, ein Embedded-Linux-System, das auf einer Fläche von 66 x 72 mm unterkommt.

Googles Marktanteil bei Suchanfragen steigt

41,4 Prozent der US-Suchanfragen gehen an Google. Google konnte seine Position als führende Suchmaschine in den letzten zwölf Monaten ausbauen. In den USA kletterte Googles Marktanteil bezogen auf Suchanfragen deutlich, Yahoos und Microsofts Suche mussten derweil Marktanteile abgeben, meldet comScore.
undefined

3D-Projektionen mit Plasma-Entladungen im freien Raum

Laser erzeugt echte dreidimensionale Bilder in der Luft. Japanische Forscher haben ein Gerät entwickelt, das mit Hilfe eines fokussierten Lasers echte, dreidimensionale Bilder erzeugen kann. Diese bestehen aus Plasmakugeln, die mit Hilfe des Lasers frei im Raum erzeugt werden können.

Googles Aktien eingebrochen

Finanzchef spricht von verlangsamtem Wachstum. Googles Aktien haben innerhalb weniger Stunden rund 50 US-Dollar an Wert verloren. Der Finanzchef des Unternehmens hatte sich zuvor verhalten zum Wachstum des Suchmaschinenbetreibers geäußert.

Meldegesetzänderung: Berliner bekommen E-Ummeldung

Nur mit qualifizierter elektronischer Signatur möglich. Berliner können sich in Zukunft auch elektronisch ummelden. Der Senat der Hauptstadt hat nun die Novellierung des Meldegesetzes beschlossen. Damit sollen insbesondere die erforderlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien geschaffen und unnötige Meldepflichten abgeschafft werden, heißt es aus dem Senat.

T-Online: Bundesliga nur für VDSL-Kunden

Kunden mit einem DSL-Anschluss bleiben außen vor. T-Online will seine Bundesliga-Rechte nutzen, um sein neues Glasfasernetz zu vermarkten. Herkömmliche DSL-Anschlüsse haben ausgedient, schließlich soll das VDSL-Angebot einen "neuen Markt" begründen.

Datenschützer: Scoring verstößt häufig gegen Datenschutz

Studie im Auftrag des Verbraucherschutzministeriums. Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) hat Chancen und Risiken von Scoring-Systemen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von Verbrauchern untersucht. Das Fazit bezeichnet das ULD als ernüchternd: In die Scoring-Systeme fließen Daten ein, die dort nichts zu suchen haben.
undefined

Lifebook Q2010: 1 kg High-End-Notebook mit UMTS

Notebook für viel reisende Manager mit Core Solo U1400. Mit dem Lifebook Q2010 stellt Fujitsu Siemens Computers im Vorfeld des internationalen Automobilsalons in Genf ein leichtes High-End-Notebook vor, das sich gezielt an viel reisende Manager und Unternehmenslenker wendet. Das Notebook im DIN-A4-Format ist unter zwei Zentimeter hoch und bringt nur 1 kg auf die Waage.

freenet.de legt in allen Bereichen zu

Zahl der DSL-Kunden auf 700.000 verdoppelt. Die Hamburger freenet.de AG konnte ihren Umsatz 2005 in allen vier Geschäftsfeldern signifikant steigern. Der um verschmelzungsbedingte Einmalaufwendungen bereinigte Vorsteuergewinn liegt auf Vorjahresniveau.

Open Source im Jahre 2010

SDForum und Olliance Group veröffentlichen Report zu Zukunft von OSS. Zusammen mit der Olliance Group wollte das SDForum herausfinden, wo kommerzielle Open-Source-Software im Jahre 2010 stehen wird und wie der Weg dahin aussieht. Dazu luden sie rund 70 Industrievertreter zu einer Diskussionsrunde und veröffentlichten deren Ergebnisse unter dem Titel "The Future of Commercial Open Source Think Tank Summary Report".

Base: Sprach- und Daten-Flatrate auf einer Karte

Eine SIM-Karte für beide Flatrates von E-Plus. E-Plus bietet unter seiner Flatrate-Marke Base ab April auch eine SIM-Karte an, die Sprach- und Datenflatrate vereint. Bislang waren die Angebote nur auf getrennten SIM-Karten für Handy und Datenkarte zu haben.

Blu-ray soll am 23. Mai 2006 starten

Erster Player und erste Filme für die USA angekündigt. Am 23. Mai 2006 will Sony erste Filme auf Blu-ray Disc (BD) veröffentlichen. Am gleichen Tag will Samsung den ersten kommerziell erhältlichen Blu-ray-Player auf den US-Markt bringen. Player von Pioneer und Sony sowie ein Sony-Notebook mit BD-Laufwerk sollen kurze Zeit später folgen.

Higgins: Nutzer sollen ihre Identität selbst verwalten

IBM und Novell wollen Konzept des Berkman Center als Open Source umsetzen. IBM, Novell und Parity Communications wollen im Rahmen des Open-Source-Projekts mit Codenamen "Higgins" eine Alternative zu Microsofts Infocard schaffen. Das Projekt Higgins soll die Basis für eine neue Generation von Sicherheitssoftware darstellen, die Nutzern mehr Kontrolle über ihre Online-Identität gibt. Das Konzept für das Projekt stammt vom Berkman Center for Internet & Society der Harvard Law School.