BMW ConnectedDrive: Autos schanzen sich Parklücken zu
Ad-hoc-Netze sollen über Staus oder frei werdende Parklücken informieren
Unter dem Namen ConnectedDrive will BMW Informations-, Kommunikations- und Assistenzsysteme innerhalb und außerhalb des Automobils miteinander vernetzen. Darunter versteht BMW schon heute serienmäßig verfügbare Systeme, gibt aber auch einen Ausblick auf kommende Technik, die den Fahrer entlasten soll.
Unter anderem arbeitet BMW im ConnectedDrive-Projekt an einem Spurwechselassistenten. Über die Fahrspurerkennung hinaus überwacht das System per Radar den nachfolgenden Verkehr und reagiert mit einem Warnsignal, wenn der Fahrer bei sich mit höherer Geschwindigkeit von hinten näherndem Verkehr den Blinker setzt. Der Blinkhebel beginnt zu vibrieren und in den Außenspiegeln leuchten Warnlichter auf.
- BMW ConnectedDrive: Autos schanzen sich Parklücken zu
- BMW ConnectedDrive: Autos schanzen sich Parklücken zu
Die schon heute in den Fahrzeugen verbauten Sensoren sollen erweitert werden, um insbesondere die nähere Fahrzeugumgebung zu erfassen. Dazu werden neue Sensorkonzepte auf Basis von Ultraschall-, Radar-, Laser- und Bildverarbeitungstechnologien entwickelt. Lidarsensoren, die mittels Licht Entfernungen messen können, eignen sich besonders zur Messung von Winkeln. Allerdings ist ihre Reichweite derzeit noch begrenzt. Wärmebildkameras schaffen die Grundlagen für die Erkennung von Lebewesen etwa bei Nacht. Eine bessere Beurteilung von bestimmten Situationen verspricht sich BMW zudem von einer Zusammenführung der verschiedenen Daten aus den Sensorsystemen.
Darüber hinaus arbeitet BMW an einer Erfassungsmethode für Verkehrsbedingungen, die Fahrzeuge als mobile Sensoren nutzt. Bereits seit September 2001 nehmen alle BMW-Automobile, die mit BMW Assist ausgestattet sind, am so genannten Floating Car Data-System (FCD) teil - sofern der Fahrer es will. Damit werden BMW-Fahrzeuge im Verkehr nicht nur als Empfänger, sondern auch als Sammler und Übermittler von Verkehrsinformationen eingesetzt.
Weitergeleitet werden heute anonymisierte Informationen zu Position und gefahrener Geschwindigkeit, um daraus auf das aktuelle Verkehrsgeschehen zu schließen. Der Vorteil liegt in einer Erfassung des Verkehrsgeschehens ohne zusätzliche Infrastruktur.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
BMW ConnectedDrive: Autos schanzen sich Parklücken zu |
- 1
- 2
Kommt nur drauf an wo du bist. Stuttgart Zuffenhausen und du hast hunderte Porsche vor...
Wenn die Kriminellen es hinbekommen, dass Du einen derart starken Unfall baust, bei dem...
bei car 2 car steht aber bmw genauso drinnen. kochen die jetzt doch wieder ihr eigenes...
Hier in OF... hat man das Blinken auch komplett abgeschafft.