Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

HP vor Dell

Weltweiter PC-Markt wächst um 10,9 Prozent. Der weltweite PC-Absatz lag im ersten Quartal 2007 laut IDC um 10,9 Prozent höher als noch ein Jahr zuvor. Vor allem in Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum, Japan ausgenommen, ging es aufwärts. Bei den Herstellern hat HP die Nase vorn, dahinter folgen Dell, Lenovo, Acer und Toshiba.

Microsoft: Windows und Office für 3,- US-Dollar

90 neue lokale Innovationszentren sollen entstehen. Microsoft legt ein Softwarepaket für Schüler in Entwicklungsländern auf, das Betriebssystem, Office-Suite und Lernsoftware umfasst und für 3,- US-Dollar zu haben ist. Es ist Teil einer Initiative, mit der Microsoft rund 5 Milliarden Menschen, die heute noch nicht von moderner Technik profitieren, neue Chancen geben will.

Keine Umsätze bei Combots

Gewinnschwelle soll 2009 erreicht werden. Zur CeBIT Mitte März 2007 hat die Combots AG ihren gleichnamigen Kommunikationsdienst regulär gestartet. Umsätze hat das Unternehmen im ersten Quartal aber keine erzielt. Die Verluste gingen aber zurück.
undefined

O'Reilly veranstaltet Web 2.0 Expo in Berlin

Drei Tage Konferenz, Messe und Netzwerk-Veranstaltungen im November 2007. Derzeit läuft die von O'Reilly und CMP veranstaltete Konferenz "Web 2.0 Expo" in San Francisco. Mit dabei sind unter anderem Amazon-Chef Jeff Bezos, Google-CEO Eric Schmidt und Yahoo-Vize-Präsident Jeff Weiner. Im November 2007 soll eine weitere "Web 2.0 Expo" folgen - in Berlin.

Regierung beschließt Vorratsdatenspeicherung

Datenschützer sehen Verstoß gegen das Grundgesetz. Das Bundeskabinett hat heute einen Gesetzentwurf zur Vorratsdatenspeicherung beschlossen. Während das Bundesjustizministerium die neuen Regelungen als verbesserten Rechtsschutz der Betroffenen darstellt, sehen Datenschützer in der vorsorglichen Speicherung aller Verbindungsdaten eine Verletzung des Grundgesetzes. Einige Mitglieder, Mandatsträger und Untergliederungen von SPD, CDU und CSU sprechen sich derweil gegen die "drohende Zwangsspeicherung des Telekommunikationsverhaltens der gesamten Bevölkerung" aus.

Killerspiele: Pfeiffer fordert strafrechtliches Verbot

Amokläufer hätten <em>"sich erst am Computer in Stimmung geschossen"</em>. Im Fall des Studenten Cho Seung Hui, der in Blacksburg 32 Menschen erschoss, deutet bislang nichts auf einen Zusammenhang mit gewalttätigen Computerspielen hin. Dennoch nutzt Prof. Christian Pfeiffer, Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen, den aktuellen Fall wieder einmal, um ein Werbe- und Verkaufsverbot für "Killerspiele" zu fordern.

Akkus per USB schneller aufladen

Micro-Stecker für USB On-the-Go. USB wird vielfach genutzt, um die Akkus mobiler Geräte wieder aufzuladen. Dank der Spezifikation "Battery Charging Revision 1.0" des USB Implementors Forum (USB-IF) soll dies künftig schneller vonstatten gehen können.

Erste Chips für Wireless USB zertifiziert

Geräte mit drahtlosem USB dürften in Kürze folgen. Das USB Implementers Forum (USB-IF) hat erste Produkte für Wireless USB (WUSB) zertifiziert, darunter Silizium von Alereon, Intel und NEC. Damit ist die Grundlage für erste Wireless-USB-Geräte geschaffen.

RapidShare verklagt GEMA

Negative Feststellungsklage soll Rechtssicherheit schaffen. Nachdem die GEMA wiederholt erfolgreich vor Gericht gegen das so genannte Shared-Hosting-Angebot von RapidShare vorgegangen ist, will das Unternehmen den Spieß nun umdrehen und verklagt seinerseits die GEMA. Mit der Klage will RapidShare Rechtssicherheit für den Betrieb des eigenen Dienstes schaffen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

IBM steigert Umsatz und Gewinn

Solides erstes Quartal für Big Blue. Mit einem Umsatzplus von 7 Prozent auf 22,0 Milliarden US-Dollar und einem von 1,7 auf 1,8 Milliarden US-Dollar gesteigerten Gewinn vermeldet IBM solide Zahlen für das erste Quartal 2007.
undefined

IDF: Eine Folie Itanium muss reichen

Pat Gelsinger handelt IA64-Prozessor in aller Kürze ab. In seiner umfangreichen Keynote-Ansprache war Intel-Vize Pat Gelsinger der Itanium-Prozessor nur eine einzige Folie wert. Neue Codenamen für künftige Versionen des Designs hatte Gelsinger auch nicht parat, aber dennoch gab er sich mit dem Erfolg des Monster-Chips sehr zufrieden.

On2 macht seine Flix-Engine schneller

Server-Software kodiert Filme in Flash-kompatiblen VP6. Schnelleres Kodieren von Flash-Videos verspricht On2 mit einer neuen Version seiner "Flix Engine". Damit lassen sich Videos verschiedener Ausgangsformate in On2s VP6-Format kodieren, das auch von Flash 8 und 9 unterstützt wird.

IDF: Die Zukunft von Serial ATA

Dritte SATA-Generation kommt mit 6 GBit/s. Intel hat auf dem IDF in Peking einen knappen Ausblick auf die Zukunft von "Serial ATA" (SATA) gegeben. Einige Neuerungen enthält bereits die im März 2007 veröffentlichte Spezifikation von SATA 2.6, weitere sollen mit der dritten SATA-Generation noch in diesem Jahr folgen.

Netvibes startet das Universe Network

Medienportale mit wenigen Klicks zusammenstellen. Netvibes erweitert seine personalisierbare Homepage um ein personalisiertes Medienportal und nennt dies dann "Netvibes Universe Network". Jenseits traditioneller Blogs und sozialer Netzwerkprofile sollen die Universen alle Arten von Online-Medien zusammenführen, darunter RSS-Feeds, Websites, Podcasts, Videos, Blogs und Fotos sowie Webdienstleistungen wie eBay, Flickr, MySpace, YouTube und Widgets von fast jeder Plattform.

PC Professionell und Internet Professionell vor dem Aus (U)

Über die Zukunft der Online-Auftritte wird noch verhandelt. Die IT-Zeitschriften "PC Professionell" und "Internet Professionell" stehen vor dem Aus, der dahinter stehende Verlag VNU Business Publications Deutschland schließe nach einem missglückten Weiterverkaufsversuch durch den Finanzinvestor 3i Ende Juni 2007 seine Pforten, meldet VNUnet.de, der davon unabhängige Webauftritt von VNU.

Norwegens Liberale wollen Filesharing legalisieren

"Das Urheberrecht ist nicht mehr zeitgemäß". Norwegens liberale Partei "Venstre" hat sich unter dem Motto "Culture wants to be free!" die Legalisierung von Filesharing, das teilweise Verbot von digitalem Rechte-Management (DRM) und die Modernisierung des Urheberrechts auf die Fahnen geschrieben.

Telekom: 12 Prozent weniger Gehalt bei T-Service

Kündigungsverzicht bis Ende 2010 und langsame Absenkung der Gehälter. Bis in die frühen Morgenstunden haben Telekom und Verdi über die geplante Auslagerung von rund 50.000 Stellen in eine neue Service-Gesellschaft verhandelt. Die Mitarbeiter sollen dort 12 Prozent weniger verdienen, fordert die Telekom.

Storage-Server mit Quad-Core-Xeon

Intel steckt zwölf Festplatten in ein Gehäuse von Xyratex. Insgesamt zwölf Laufwerke bringt Intel in zwei Höheneinheiten seines neuen Storage-Servers mit dem kryptischen Namen "SSR212MC2" unter. Als Prozessor kommt ein Xeon 5300 zum Einsatz, der vier Kerne mitbringt, aber auch kleine Varianten sind zu haben.

Online-Händler werden weiter gebeutelt

Handlungsbedarf nach neuen Gerichtsentscheidungen. Online-Händler kommen nicht umhin, ihre AGB immer wieder zu überarbeiten, um Abmahnungen vorzubeugen. Das Hanseatische OLG hat die Klausel "Unfrei zurückgesandte Waren werden nicht angenommen" beanstandet, in einem anderen Fall wurden vom Kammergericht in Berlin zu ungenau angegebene Lieferfristen bemängelt.

Dodgeball-Gründer verlassen Google

Dens Crowley und Alex Rainert sind mit Google unzufrieden. Im Mai 2005 kaufte Google Dodgeball, einen Social-Software-Service, mit dem sich Personen gezielt per Handy verabreden können. Mittlerweile sind die beiden Dodgeball-Gründer Dens Crowley und Alex Rainert mit ihrer Situation bei Google aber alles andere als glücklich und verkündeten nun, das Unternehmen zu verlassen.

OLG Dresden bestätigt Verbot von Online-Videorekordern

Privatkopie verliert weiter an Bedeutung. Wie jetzt bekannt wurde, hat das Oberlandesgericht Dresden Ende 2006 im Fall RTL gegen Shift-TV das Verbot von Online-Videorekordern bestätigt. Internetangebote zur Aufzeichnung von Fernsehsendungen für den späteren Abruf verstoßen demnach gegen das urheberrechtlich geschützte Senderecht.

Datenschützer gegen Bundesmelderegister

"Zentralisierte Datenbestände wecken stets Begehrlichkeiten". Der Berliner Datenschutzbeauftragte Alexander Dix spricht sich gegen die Einführung eines Bundesmelderegisters aus. Nachdem der Bund im Rahmen der Föderalismusreform die Gesetzgebungskompetenz für das Melderecht erhalten hat, plane der Bund nun die zentrale Erfassung von rund 82 Millionen Bürgern.

Christiane zu Salm gründet About Change Ventures

ACV für digitale Medien will jeweils bis zu 100 Millionen Euro investieren. Die ehemalige Geschäftsführerin von MTV Central Europe, tm3 und 9Live, Christiane zu Salm, hat eine neue Beteiligungsgesellschaft gegründet. "About Change Ventures" (ACV) mit Sitz in München soll sich an deutschen und internationalen Unternehmen beteiligen, die innovative Geschäftsmodelle im Bereich digitale Medien entwickeln und in den Markt bringen.

GVU, VAP und SAFE wollen enger zusammenarbeiten

Intensivere Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Film- und Spielekopien. Die GVU aus Deutschland, die VAP aus Österreich und die SAFE aus der Schweiz wollen künftig bei der Bekämpfung von Schwarzkopien von Filmen und Computerspielen intensiver zusammenarbeiten. Grenzüberschreitende Problemstellungen wollen die drei gemeinsam angehen.

BestofMedia kauft Tom's Hardware

Zusammen rund 19,8 Millionen "Unique Visitors" im Monat. Die französische Mediengruppe BestofMedia hat heute offiziell die Übernahme der TG Publishing AG bekannt gegeben, die z.B. hinter Tom's Hardware alias THG steckt. Die Übernahme war bereits in den letzten Wochen durchgesickert.

QSC: ADSL2+ wird schneller, SHDSL günstiger

Q-DSLoffice mit 16 MBit/s im Downstream für 39,- Euro netto im Monat. Der DSL-Anbieter QSC hat sein Produktportfolio überarbeitet und bietet künftig Datenanbindungen auf Basis von ADSL2+ an, zudem senkt er die Preise für seine SHDSL-Angebote.
undefined

Silverlight: Microsofts Flash-Konkurrent mit neuem Namen

Plug-In für Internet Explorer, Firefox und Safari unter Windows und MacOS X. Mit "Silverlight" hat Microsoft auf der Konferenz der "National Association of Broadcasters" (NAB2007) seine Alternative zu Adobes Flash vorgestellt. Microsofts neues Browser-Plug-In hörte bisher auf den Namen "Windows Presentation Foundation Everywhere" (WPF/E), soll in verschiedenen Browsern auf unterschiedlichen Plattformen laufen und die Basis für die Verbreitung von Inhalten der nächsten Generation sowie "Rich Interactive Applications" (RIAs) darstellen.

Verdi droht Telekom mit Eskalation der Auseinandersetzung

Warnstreiks werden parallel zur vierten Verhandlungsrunde erneut ausgeweitet. Verdi setzt die zeitlich befristeten Warnstreiks bei der Telekom parallel zu der heute in Bonn stattfindenden vierten Verhandlungsrunde fort. Bundesweit sei mit Streikaktionen in allen Servicebereichen zu rechnen, hatte Verdi am Wochenende angekündigt.

Microsoft warnt vor Google-Monopol

Behörden sollen Übernahme von DoubleClick genau unter die Lupe nehmen. Die Übernahme von DoubleClick durch Google schmeckt Microsoft offenbar nicht. Der Konzern spricht öffentlich von kartellrechtlichen und datenschutzrechtlichen Bedenken. Die zuständigen Behörden sollten die Übernahme daher genau prüfen.

Google kauft DoubleClick für 3,1 Milliarden US-Dollar

Online-Werbung soll effizienter und weniger aufdringlich werden. Im Rennen um das Online-Werbeunternehmen DoubleClick hat sich Google unter anderem gegen Microsoft durchgesetzt. Allerdings zahlt Google dafür einen stolzen Preis von 3,1 Milliarden US-Dollar, nachdem im Vorfeld darüber spekuliert wurde, DoubleClick könne für rund 2 Milliarden US-Dollar den Besitzer wechseln.

SwissVPN - Sicher surfen an öffentlichen HotSpots

VPN sichert Funkstrecke ab. Der Schweizer WLAN-Anbieter Monzoon Networks startet unter dem Namen SwissVPN einen an Nutzer öffentlicher WLANs gerichteten VPN-Dienst. Die Daten werden dabei durch einen verschlüsselten Kanal getunnelt und sind somit nicht für jeden anderen WLAN-Nutzer einsehbar.

Französische DRM-Behörde nimmt Arbeit auf

Interoperabilität und Privatkopie sollen gesichert werden. Anfang April nahm die neu geschaffene "Regulierungsbehörde für technische Maßnahmen" (ARMT) in Frankreich ihre Arbeit auf, berichtet French-Law.net. Die aus sechs Mitgliedern bestehende Kommission soll "die Interoperabilität technischer Maßnahmen und die Privatkopie garantieren", erklärte der französische Minister für Kultur und Kommunikation, Renaud Donnedieu de Vabres, aus diesem Anlass.

Japan plant Einführung des HDTV-Nachfolgers Super Hi-Vision

Fernsehen mit 33 Megapixeln und 24 Audio-Kanälen kommt spätestens 2025 in Japan. Im Rahmen seiner Bewerbung um die Olympischen Spiele 2016 in Tokio will Japan 2015 erste Tests mit einer neuen Fernsehgeneration namens Super Hi-Vision bzw. UHDV machen. Bis 2025 soll das System in Japan eingeführt werden. Es bietet im Vergleich zu HDTV eine 16-mal höhere Auflösung und Sound mit 24 Tonspuren.

Kaum Fortschritte beim WIPO-Rundfunkvertrag

Teils konträre Positionen der WIPO-Mitglieder. Im Januar trafen sich die Mitglieder des für den WIPO-Rundfunkvertrag zuständigen Ausschusses für Urheberrechte und verwandte Rechte (SCCR) zu einer außerordentlichen Sitzung, um den Vertragsentwurf zu überarbeiten. Im Verlauf des Monats März haben nun erste Mitgliedsstaaten der WIPO und die EU-Kommissionen in schriftlichen Kommentaren Position zum überarbeiteten Vertragsentwurf bezogen. Darin zeigt sich ein durchwachsenes Bild mit einigen Überraschungen.

CBS sendet CSI-Serien über Joost

Viele Inhalte, aber nur für Nutzer in den USA empfangbar. Das P2P-Fernsehdienst Joost alias "The Venice Project" konnte mit dem US-Fernsehsender CBS einen weiteren namhaften Partner gewinnen. CBS will noch im Frühjahr 2007 beginnen, Teile seines Programms über Joost anzubieten, darunter komplette neue und bereits gesendete Episoden der CSI-Serien, NCIS, NUMB3RS und Survivor.

Plattenfirmen wünschen sich Musik-Abos bei Apple

Apple soll Musik-Abonnements nach dem Vorbild von Napster anbieten. Bislang bietet Apple keine Musik-Abos an, bei denen Titel nur so lange gehört werden können, wie eine Abo-Gebühr bezahlt wird. Doch ein solches Angebot würden die Plattenfirmen Universal Music Group und Sony BMG gern bei Apple sehen, berichtet die Financial Times.

iPhone statt Leopard

MacOS X 10.5 auf Oktober 2007 verschoben. Das iPhone soll pünktlich im Juni 2007 auf den Markt kommen, verspricht Apple. Anders sieht es mit MacOS X 10.5 alias Leopard aus: Es wird nicht wie geplant zu Apples Worldwide Developers Conference (WWDC) im Juni 2007 ausgeliefert, sondern kommt erst im Oktober 2007.

Cash from Chaos oder Geld verdienen mit Blogs

Kontroverses Thema, dennoch weitgehend Einigkeit. Unter dem Titel "Cash from Chaos" stand das Thema "Geld verdienen mit Blogs" am zweiten Tag der Re:Publica auf dem Programm. Während es die einen für legitim und sinnvoll halten, mit dem Bloggen Geld zu verdienen, ist es für andere der Ausverkauf der Blogosphäre, die Kommerzialisierung ihrer Kultur.

Bund verlängert Rahmenvertrag mit Microsoft

Vereinbarung für die öffentliche Verwaltung mit Microsoft bis 2010. Das Bundesministerium des Innern (BMI) setzt auch weiterhin auf Microsoft und hat seinen Rahmenvertrag mit dem US-Softwarehersteller um weitere drei Jahre bis 2010 verlängert.

Nanolampen für flexible Elektronik

Organische Fasern im Nano-Format leuchten orange. Eine "Nanolampe" haben Forscher an der Cornell-Universität entwickelt. Bei dieser Glühbirne im Miniaturform handelt es sich um einen organischen Licht-Emitter aus synthetischen Fasern, der nur etwa 200 Nanometer groß ist. Später sollen sich damit sehr kleine biegsame elektronische Produkte entwickeln lassen.

Schweizer Ratgeber zur Privatkopie und Tauschbörsen

Stiftung für Konsumentenschutz gibt Handlungshilfe zum Urheberrecht. Die Schweizer Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) hat einen Ratgeber über das legale Brennen von CDs/DVDs und die Nutzung von P2P-Tauschbörsen veröffentlicht. Im Gegensatz zu den Bürgern in den meisten europäischen Ländern haben die eidgenössischen Nutzer bislang viele Freiheiten und profitieren von einer liberalen Ausgestaltung des Urheberrechts.

Bekommt die Polizei automatischen Zugriff auf Passfotos?

Speicherung und Nutzung von Fingerabdrücken zur Fahndung noch umstritten. Die Polizei soll in Zukunft automatisch auf digitalisierte Passbilder zugreifen können, berichtet die Taz. Evtl. sollen auch die Fingerabdrücke für eine biometrische Fahndung auf diesem Wege freigegeben werden.

Sun gibt Storage-Software als Open Source frei

NFS v4.1, ZFS Clone Promotion, Double Parity RAIDZ und YANFS nun Open Source. Im Rahmen des OpenSolaris-Projekts hat Sun nun einige Kompontenten seiner Storage-Syteme als Open Source freigegeben. Dazu zählen Verwaltungsfunktionen des Dateisystems ZFS, NFS 4.1 und weitere Softwarekomponenten für einen skalierbaren, parallelen Zugriff auf Dateien auf verschiedenen Servern.

Ubisoft kauft Sunflowers

Erfolgreiche Strategieserie ANNO soll weiter ausgebaut werden. Der Spiele-Publisher Ubisoft übernimmt den deutschen Spielehersteller Sunflowers und dessen Marke ANNO. Die Anno-Reihe zählt nicht nur zu den in Deutschland, sondern weltweit erfolgreichsten Strategiespielserien und hat über 5 Millionen Kopien verkauft.

Regeln für Blogger?

Anstand ja, aber bitte nicht von Dritten verordnet. Das Thema Ethik war eines der zentralen Themen am ersten Tag der Re:Publica, einer Konferenz von Bloggern nicht nur für Blogger in Berlin. Die Frage nach einem Verhaltenskodex für Blogger haben die Organisatoren auf die Tagesordnung gesetzt, lange bevor Tim O'Reilly die Diskussion in den USA anstieß.

LetsBuyIt soll zurückkehren

Investor Alladin will die Co-Shopping-Website wiederbeleben. Die Website "LetsBuyIt.com" soll wiederauferstehen, bis zu 3 Millionen Euro will die Alladin Investments Limited in ein neues Unternehmen unter dem alten Namen stecken. Die Seite mit der Ameise zählte einst mehr als zwei Millionen Mitglieder, das Geschäftsmodell des damals börsennotierten Unternehmens hat aber nicht funktioniert.

Fujitsu stattet Festplatte mit Free-Fall-Sensor aus

Daten sollen im Fall eines Sturzes besser geschützt werden. Fujitsu bietet seine Festplattenserie MHW2xxxBH ab sofort auch mit einem Free-Fall-Sensor (FFS) an. Im Fall eines Sturzes sollen Daten auf der Festplatte so besser vor einem Headcrash geschützt werden, ähnlich wie es andere Festplatten-Hersteller auch tun.

Verdi ruft zu Warnstreiks bei der Telekom auf

Gewerkschaft fordert Tarifvertrag mit Auslagerungsschutz. Die Verhandlungen zwischen der Telekom und Verdi um den personellen Umbau des Konzern kommen bislang nicht voran. Nun will die Gewerkschaft ihren Argumenten mit ersten Warnstreiks Nachdruck verleihen.