Bund verlängert Rahmenvertrag mit Microsoft

Vereinbarung für die öffentliche Verwaltung mit Microsoft bis 2010

Das Bundesministerium des Innern (BMI) setzt auch weiterhin auf Microsoft und hat seinen Rahmenvertrag mit dem US-Softwarehersteller um weitere drei Jahre bis 2010 verlängert.

Artikel veröffentlicht am ,

Der neue Select-Vertrag tritt am 1. Juni 2007 in Kraft und garantiert die kontinuierliche Fortführung des Einsatzes von Microsoft-Produkten und -Lösungen im Anschluss an den jetzigen Rahmenvertrag, der Ende Mai ausläuft. Nach intensiven Verhandlungen wird die Vertragsbeziehung fortgesetzt und soll, so Microsoft, in verschiedenen Bereichen zu deutlichen Verbesserungen für die öffentliche Verwaltung führen sowie erhebliche Einsparungen für die öffentliche Hand ermöglichen.

Der Rahmenvertrag dient als Basis für Microsoft-Lizenzen in allen BMI-bezugsberechtigten Einrichtungen der öffentlichen Hand in Deutschland. Er gilt wie bisher für Behörden, Dienststellen und juristische Personen von Bund, Ländern und Gemeinden.

Parallel unterhält das Bundesinnenministerium seit 2002 aber auch einen Kooperationsvertrag mit IBM zur Förderung von offenen Computerbetriebssystemen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Graf Porno 16. Apr 2007

Na zum Glück, gibt es ja nur die ALG-II-Software, nicht wahr? Zum Glück besteht unser...

bluppb 14. Apr 2007

Frag mal Birne,Kanther & Co. Jepp - darum heisst es auch nicht mehr Volksvertreter...

wieder einer 14. Apr 2007

Der im Lyrik Unterricht nicht aufgepasst hat und Heines Gedicht nie gelesen hat

mxcd 13. Apr 2007

Die Software ist vom ersten Tag an wertlos. (SCNR)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
    SAP Event Mesh
    Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

    Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
    Ein Deep Dive von Volker Buzek

  2. Namensgebung extrem: Audis mit geraden Zahlen sind künftig Elektroautos
    Namensgebung extrem
    Audis mit geraden Zahlen sind künftig Elektroautos

    Audi wirft sein bisheriges Namensschema um und will Fahrzeugen mit Elektroantrieb gerade Nummern verpassen. Das könnte Kunden verwirren.

  3. KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
    KI im Programmierertest
    Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

    GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
    Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /