GVU, VAP und SAFE wollen enger zusammenarbeiten

Intensivere Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Film- und Spielekopien

Die GVU aus Deutschland, die VAP aus Österreich und die SAFE aus der Schweiz wollen künftig bei der Bekämpfung von Schwarzkopien von Filmen und Computerspielen intensiver zusammenarbeiten. Grenzüberschreitende Problemstellungen wollen die drei gemeinsam angehen.

Artikel veröffentlicht am ,

Auf einer Strategietagung im bayerischen Schliersee haben die drei deutschsprachigen mit der "Bekämpfung von Raubkopien" befassten Organisationen GVU, VAP und SAFE eine weitere Intensivierung ihrer Zusammenarbeit vereinbart. So wollen die Gesellschaften zukünftig noch enger bei Ermittlungen und bei Verfahren mit grenzüberschreitendem Charakter zusammenarbeiten.

Im Mittelpunkt dabei steht vor allem die Problematik der grenznahen Märkte und Shopping-Center, insbesondere Tschechiens, auf denen illegale Kopien in großem Umfang verkauft werden und so auf die deutschsprachigen Märkte gelangen. Aber auch der umfassende Austausch von Erkenntnissen in Fällen der grenzüberschreitenden Serverpiraterie zur Verbreitung von Raubkopien über das Internet ist Gegenstand dieser Vereinbarung.

In der Vergangenheit sei eine rege Zunahme des "Servertourismus" zwischen den Ländern zu beobachten gewesen. Außerdem sei festzustellen, dass die Quelle für illegales Material oft in einem der drei deutschsprachigen Länder liegt, die Verbreitung jedoch zumeist auch in einem anderen Land erfolgt, worauf GVU, VAP und SAFE mit ihrer Zusammenarbeit reagieren wollen. Auch gemeinsame präventive Maßnahmen sind geplant.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /