Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Bayern greift nach Filetstücken von Qimonda

Zieht Qimondas Forschung und Entwicklung von Dresden nach München? Nach der Pleite von Qimonda will der Freistaat Bayern die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des Chipkonzerns von Dresden nach München holen. Die Staatsregierung habe daher bereits Insolvenzverwalter Michael Jaffé gebeten, zu prüfen, ob Forschung und Entwicklung an der Isar eine Zukunftschance hätten, erfuhr das Handelsblatt aus Regierungskreisen.

Will Google Twitter kaufen?

Angeblich Gespräche über Kooperation oder Übernahme. Google steht kurz davor, Twitter zu übernehmen, meldet Techcrunch unter Berufung auf zwei unabhängige Personen. Doch Techcrunch schränkt selbst ein, eine dritte Quelle stellt die Situation anders dar.
undefined

KDE 4.2.2 alias Cano veröffentlicht

Zahlreiche Verbesserungen an KHTML, KMail und KRunner. Mit der Version 4.2.2 korrigieren die Entwickler der freien Desktopumgebung KDE einige Fehler. Unter anderem gibt es einige Verbesserungen an der HTML-Rendering-Engine KHTML.

EUserv erweitert Server mit USB-Festplatten

Laufende Server lassen sich um zusätzlichen Speicherplatz erweitern. Der Webhoster EUserv bietet seinen Kunden die Möglichkeit, den Speicherplatz ihrer Server mittels USB-Festplatten und Speichersticks zu erweitern. Auf Wunsch werden die Daten auch per Hardware verschlüsselt.

QSC stellt Q-DSL home ein

Keine Änderungen für Bestandskunden. Der DSL-Anbieter QSC stellt die Vermarktung seiner Privatkundenprodukte unter der Marke Q-DSL home mit sofortiger Wirkung ein. Das Unternehmen will sich künftig voll auf Geschäftskunden konzentrieren.
undefined

Google zeigt erstmals seine Server

Jeder Server verfügt über einen Akku als USV. Google hat erstmals Details zu seinen Serverdesigns verraten. Die Rechner verfügen über einige Besonderheiten, die Google helfen, Strom zu sparen. Beispielsweise verfügen alle Server über einen 12-Volt-Akku, um Stromausfälle zu überbrücken.

Amazon MP3 startet in Deutschland

Songs ab 77 Cent - Alben ab 5 Euro. Ab sofort bietet Amazon seinen Musikdownloaddienst Amazon MP3 auch in Deutschland an. Darüber stehen rund 5 Millionen DRM-freie Songs im MP3-Format zum kostenpflichtigen Download zur Verfügung. Die Preise beginnen ab 77 Cent.
undefined

Personas - Firefox wird bunt

Firefox-Erweiterung entwächst den Mozilla Labs. Mit Personas bietet Mozilla einen neuen Weg, um Firefox optisch anzupassen. Entwickelt wurde Personas im Rahmen der Mozilla Labs, denen es mit der aktuellen Ankündigung entwächst.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Dojo 1.3 mit schneller Selector-Engine

Neue Basis-APIs sollen DOM-Operationen vereinfachen. Die JavaScript-Bibliothek Dojo steht ab sofort in der Version 1.3 zum Download bereit. Mit dabei sind eine neue Selector-Engine und Basis-APIs, die DOM-Operationen vereinfachen.

HP experimentiert mit Android-Netbooks

Findet Googles Smartphone-Betriebssystem seinen Weg auf Netbooks? HP testet, wie sich Googles Betriebssystem Android auf Netbooks einsetzen lässt, meldet das Wall Street Journal. Auch Eee-PC-Hersteller Asus experimentiert mit Android als Alternative zu Windows und anderen Linux-Distributionen.

Youtube sperrt Musikvideos in Deutschland

Google streitet erneut mit der GEMA um Lizenzgebühren. Deutsche Nutzer werden demnächst deutlich weniger Musikvideos auf Youtube ansehen können, denn Google streitet mit der GEMA um die dafür fälligen Lizenzgebühren. Die Forderungen der GEMA seien deutlich zu hoch, so Google.

Letzte Meile wird minimal günstiger

Auch Anrufe vom Festnetz in Mobilfunknetze werden billiger. Der Mietpreis für die Teilnehmeranschlussleitung (TAL) der Telekom, die sogenannte letzte Meile zum Kunden, sinkt um 30 Cent auf 10,20 Euro. Das hat die Bundesnetzagentur entschieden. Zugleich wurden die Preise für Anrufe in die vier Mobilfunknetze gesenkt.

Playstation 2 wird billiger

Konsole kostet ab 1. April nur noch 99,99 US-Dollar. Sony senkt den Preis für seine Spielekonsole Playstation 2. Das Gerät kostet nun offiziell unter 100 Euro. Die von vielen erwartete Preissenkung der Playstation 3 lässt damit weiter auf sich warten.
undefined

Titanium PR3 - vereint JavaScript, Ruby und Python

Desktopapplikationen mit Webtechnik entwickeln. Appcelerator hat eine dritte Vorabversion von Titanium veröffentlicht. Die Software erlaubt, mit Webtechnik wie HTML und JavaScript plattformunabhängige Desktopapplikationen zu entwickeln. In der PR3 wartet die Software mit verbesserter Python- und Ruby-Unterstützung auf und erstellt automatisch Installationspakete für Windows, Linux und MacOS X.
undefined

Weave Sync 0.3 - Synchronisation für Firefox

Software gleicht Passwörter, Bookmarks, besuchte Websites und offene Tabs ab. Die Mozilla Labs haben ihre Synchronisationssoftware Weave Sync in der Version 0.3 veröffentlicht. Die Software gleicht Daten wie Passwörter, Bookmarks, besuchte Websites und offene Tabs aus Firefox mit einem Onlinedienst ab, so dass diese auch unterwegs oder auf einem anderen Rechner zur Verfügung stehen.

Google wird zum Risikokapitalgeber

Rich Miner und Bill Maris leiten Google Ventures. Google ruft einen eigenen Venture-Capital-Fonds ins Leben, um mit eigenen Mitteln innovative Ideen und vielversprechende Technologien sowie Unternehmen zu fördern.

Microsoft setzt FAT-Patente gegen TomTom durch

TomTom zahlt und entfernt Funktionen. Offiziell legen Microsoft und TomTom ihren Patentstreit bei, doch unter dem Strich darf sich Microsoft als Sieger fühlen. Der Hersteller von Navigationsgeräten zahlt Lizenzgebühren an Microsoft und entfernt einige Funktionen, die im Zusammenhang mit FAT-Patenten von Microsoft stehen.
undefined

VLC 0.9.9 mit neuem Real-Video-Decoder

Zahlreiche kleine Korrekturen am freien Mediaplayer. Der freie Mediaplayer VLC steht in der Version 0.9.9 zum Download bereit. Mit dabei ist ein neuer Decoder für Real Video sowie kleine Verbesserungen, vor allem bei der Mac-Unterstützung.

Schutzfristverlängerung für Musikaufnahmen gescheitert

Keine Richtlinie vor EU-Wahlen in Aussicht. Die von EU-Kommissar Charlie McCreevy geplante Verlängerung der gesetzlichen Schutzfristen für Musikaufnahmen ist am Freitag vorerst gescheitert. Der Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten konnte sich in Brüssel nicht auf einen einheitlichen Vorschlag einigen.

Open Cloud Manifesto - ohne Microsoft und Amazon

Offenheit, Flexibilität und Nutzung von Standards geordert. Reuven Cohen setzt sich mit seinem Open Cloud Manifesto für offene und interoperable Cloud-Computing-Dienste ein. Mit dabei sind unter anderem Akamai, AMD, Cisco, IBM, Novell, Red Hat, SAP, Sun und VMware, nicht aber Microsoft und Amazon.

EU-Parlament gegen Internetsperren und Onlinezensur (Update)

Grundfreiheiten sollen für alle Internetnutzer gelten. In der Debatte um das Telekom-Paket hat sich das EU-Parlament gestern für die Bürgerrechte im Internet stark gemacht. In einer Erklärung wird überbordenden Überwachungsmaßnahmen ebenso eine Absage erteilt wie dem exzessiven Schutz geistiger Eigentumsrechte.
undefined

Samsung N120: Netbook mit großer Tastatur und Subwoofer

Mininotebook mit Atom-Prozessor in stabilem Gehäuse. Mit dem N120 stellt Samsung eine weitere Ergänzung seiner Netbook-Familie vor. Das Gerät mit 10,1 Zoll großem Display soll sich mit seinem Lautsprechersystem und einer vergleichsweise großen Tastatur von anderen Netbooks abheben.

Blackberry umgeht von der Leyens Internetsperre

Internetsperre - teuer und wirkungslos. In Berlin trafen sich Fachleute, um über die Folgen der am Mittwoch beschlossenen Internetsperre zu diskutieren. Ergebnis: Sogar viele Blackberrys umgehen den Filter - er ist wirkungslos. Und der Verband der Internetwirtschaft sorgt sich um jene, die ungerechtfertigt auf die Sperrliste gelangen.

Nvidia verklagt Intel

Streit um Chipsätze für Intels Nehalem-Prozessoren. Im Streit mit Intel hat Nvidia Gegenklage gegen Intel eingereicht. Intel will feststellen lassen, dass Nvidia nicht berechtigt ist, Chipsätze für Intels Nehalem-Prozessoren zu entwickeln. Nvidia wirft Intel vor, damit gegen bestehende Verträge zu verstoßen.

Oberverwaltungsgericht bestätigt Rundfunkgebühren für PCs

OVG Rheinland-Pfalz hebt Urteil des VG Koblenz auf. Auch wenn ein PC nur für berufliche Zwecke genutzt wird, müssen Rundfunkgebühren für das Gerät entrichtet werden. Das entschied das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz und kassierte damit eine gegenläufige Entscheidung des Verwaltungsgerichts Koblenz.
undefined

Microsoft verschärft Echtheitsprüfung für XP Pro

Update für WGA-Überprüfungssoftware. Windows XP Professional ist bei Vista-Nutzern, Fälschern und Crackern so beliebt, dass Microsoft sich dazu veranlasst sieht, die Echtheitsprüfung für XP Pro zu verschärfen. Dazu wird die Windows Genuine Advantage getaufte Überprüfungssoftware aktualisiert.
undefined

Das Internet im Container

Internet Archive migriert auf SunMD mit Sun Fire X4500 und ZFS. Das Internet Archive hat ein neues Rechenzentrum bezogen, das in einem Standardcontainer 3 Petabyte Daten unterbringt. Mit weiteren Containern soll die Kapazität künftig erweitert werden, schließlich wächst das Archiv um rund 100 TByte pro Monat.

Release Candidate von PHP 5.3.0 veröffentlicht

Namespaces, Lambda-Funktionen, Closures und Late Static Binding. Mit der Veröffentlichung von PHP 5.3.0 RC1 nähert sich die Entwicklung des nächsten größeren Updates für PHP der Fertigstellung. Die neue Version bringt einige Funktionen mit, die ursprünglich für PHP 6 vorgesehen waren.
undefined

3D-API fürs Web

Khronos und Mozilla entwickeln 3D-Schnittstelle für Browser auf Basis von OpenGL. Die Khronos Group will zusammen mit Mozilla ein offenes und lizenzfreies 3D-API für Browser entwickeln, über das Webapplikationen 3D-Hardware-Beschleunigung nutzen können, die in den meisten Rechnern und modernen Mobiltelefonen vorhanden ist.
undefined

Pixazza - Google investiert in AdSense für Bilder

Dienst versieht Bilder mit passenden Anzeigen. Mit finanzieller Unterstützung von Google startet Pixazza sein Werbenetzwerk "Product in the Picture". Das System ist eine Art AdSense für Bilder. Es blendet passende Anzeigen zu einzelnen Objekten in Bilder ein.
undefined

EOS 500D: 15,1 Megapixel und HD-Videos in der Hobbyklasse

Neue Spiegelreflexkamera von Canon ab Mai für 769 Euro. Im Mai 2009 bringt Canon mit der EOS 500D eine neue Spiegelreflexkamera für ambitionierte Hobbyfotografen auf den Markt, die der großen Schwester EOS 5D Mark II nacheifert, aber deutlich billiger ist. Sie macht Fotos mit 15,1 Megapixeln und zeichnet Videos in voller HD-Auflösung auf.

China sperrt Youtube

Bislang keine offiziellen Angaben zum Grund der Sperre. Die chinesischen Behörden blockieren derzeit den Zugriff auf Googles Videocommunity Youtube. Sie stören sich offenbar an einigen Inhalten auf der Seite. Der Dienst ist aus China seit mehr als einem Tag nicht mehr zu erreichen.
undefined

Google verbessert seine Suchergebnisse

Mehr verwandte Suchanfragen und längere Text-Snippets. Mit zwei Änderungen will Google seine Suchergebnisse verbessern. Zum einen erweitert Google die Liste verwandter Suchanfragen und bietet mehr relevante Alternativen. Zum anderen liefert Google zum Teil längere Textauszüge aus den Fundstellen, damit Nutzer besser einschätzen können, ob sie gefunden haben, was sie suchen.
undefined

Belkin ruft Powerline-Adapter zurück

Geräte entsprechen nicht den europäischen Richtlinien. Belkin ruft eine Charge von Powerline-Adaptern zurück. Interne Tests hätten ergeben, dass die ausgelieferten Geräte nicht den europäischen Richtlinien entsprechen.
undefined

Samsung N310 - Netbook im Fukasawa-Design

Mininotebook mit Atom N270 in Türkis und Schwarz. Mit dem N310 stellt Samsung ein weiteres Netbook auf Basis von Intels Atom-Prozessor vor. Es soll sich mit seinem minimalistischen Design, für das der Industriedesigner Naoto Fukasawa verantwortlich zeichnet, von der Konkurrenz abheben.

Explorer Canvas - Canvas-Element für Internet Explorer 8

Script setzt Canvas-Befehle in VML um. Mit Explorer Canvas lässt sich das Canvas-Element aus HTML 5 auch im Microsoft Internet Explorer nutzen. Webentwickler müssen dazu lediglich ein zusätzliches Script in ihre Webanwendungen integrieren, eine Installation auf Nutzerseite ist nicht erforderlich.

Skype For SIP für Unternehmen

SIP-basierte Telefonanlagen mit Skype verbinden. Mit dem Start der Betaversion von Skype For SIP drängt Skype verstärkt in den Markt für Unternehmenskommunikation. Unternehmen sollen mit dem Dienst über ihre Telefonanlagen Gespräche in Fest- und Mobilfunknetze mittels Skype führen können.

OLG Hamburg schränkt Forenhaftung ein

Oberlandesgericht kassiert Urteil des Landgerichts Hamburg. Die zum Teil merkwürdig anmutenden Urteile des Hamburger Landgerichts zum Thema Forenhaftung könnten ein Ende haben, denn das Oberlandesgericht schränkte die Haftung von Forenbetreibern ein und kassierte ein erstes Urteil des LG Hamburg. Dazu liegt die schriftliche Urteilsbegründung vor.

TomTom verklagt Microsoft wegen Patentverletzung

Microsoft drängt weiter auf Lizenzvertrag. Navigationsspezialist TomTom hat eine Patentverletzungsklage gegen Microsoft eingereicht. TomTom wirft Microsoft vor, mit seinem Programm Streets & Trips TomTom-Patente zu verletzen. Zuvor hatte Microsoft TomTom wegen der Verletzung von Patenten verklagt.
undefined

Thomson stellt mp3HD vor

Verlustfreier Codec erzeugt MP3-kompatible Dateien. Mit mp3HD stellt Thomson eine MP3-Erweiterung für verlustfreie Aufnahmen vor. Entsprechende Dateien sollen sich mit bestehenden MP3-Playern abspielen lassen, bieten aber mit einem entsprechenden mp3HD-Decoder eine höhere Audioqualität.

Amazon MP3 soll in Kürze in Deutschland starten

Downloadangebot mit DRM-freier Musik im MP3-Format. Amazon will in den kommenden drei Wochen seinen Musik-Download-Dienst auch in Deutschland starten. Das hat die Financial Times Deutschland aus informierten Kreisen erfahren. In den USA bietet Amazon seit 2007 Musik ohne Kopierschutz im MP3-Format zum Download an.

Software Logib-D soll für gleiche Löhne sorgen

Familienministerin will Lohndifferenz zwischen Männern und Frauen verkleinern. Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen will mit einer Software dafür sorgen, dass sich die Gehälter von Frauen und Männern angleichen. Im Durchschnitt verdienen Frauen 23 Prozent weniger als Männer.