Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

DVB-T in Halle/Leipzig - RTL sendet auch Pay-TV in H.264

Sechs Sender der RTL-Gruppe kommen ab Herbst mit Grundverschlüsselung. Ab Herbst 2009 werden RTL, Vox, Super RTL und RTL II sowie die Pay-TV-Programme RTL Crime und Passion über das digitale Antennenfernsehen DVB-T in Halle und Leipzig zu empfangen sein. Statt MPEG2 kommt dabei H.264 als Codec zum Einsatz.

O2: Datenflatrate für 10 Euro im Monat

Mobil surfen zu Pauschalgebühren, aber mit Drosselung. Nach dem Umbau der Telefontarife bietet O2 ab 5. Mai 2009 auch neue Datentarife an. Dazu gehört mit dem Internet-Pack-M eine "Handysurf-Flatrate" für 10 Euro im Monat sowie eine Tagesflatrate.

T-Home und T-Mobile werden zusammengelegt

Deutsche Telekom stellt neue Struktur des Deutschlandgeschäfts vor. Die Telekom legt ihr Deutschlandgeschäft in einer Gesellschaft zusammen, in der die Bereiche Festnetz und Mobilfunk zusammengeführt werden. "Mobilfunk und Festnetz werden künftig aus einem Guss geplant, gebaut, geführt und vermarktet", so Telekom-Chef René Obermann.
undefined

Electrofluidic Display - wie gedruckt

Neue Displaytechnik: Heller, schneller und in Farbe. Helleres elektronisches Papier mit vollen Farben verspricht eine neue Displaytechnik, die an der Universität Cincinnati entwickelt wurde. E-Paper-Displays sollen damit eine Qualität erreichen, die es mit gedruckten Inhalten aufnehmen kann.

Smart Semantics - intelligente Suchtechnik

Fraunhofer IAIS setzt auf IBMs UIMA auf. Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS stellt mit "Smart Semantics" eine intelligente Suchtechnologie vor. Sie basiert auf UIMA, der von IBM initiierten und entwickelten Architektur zur Analyse unstrukturierter Daten, und soll die maschinelle Klassifizierung von Dokumenten sowie die automatische Schlagwortgenerierung und Namenserkennung ermöglichen.
undefined

Dem Google-Handy droht ein Importstopp

Oberlandesgericht Karlsruhe entscheidet am 14. Mai über einstweilige Verfügung. Der Patentstreit um das Google-Handy geht in die nächste Runde. Mitte Mai 2009 entscheidet das Oberlandesgericht Karlsruhe, ob eine einstweilige Verfügung gegen den Hersteller HTC tatsächlich umgesetzt wird. Eventuell droht sogar ein komplettes Importverbot.
undefined

Vorschau auf Wolfram Alpha

Stephen Wolfram zeigt seine Wissensmaschine. Stephen Wolfram hat am Berkman Center for Internet & Society der Harvard-Universität erstmals seine Wissensmaschine Wolfram Alpha öffentlich gezeigt. Das System berechnet aus gegebenen Daten Antworten auf konkrete Fragen.

Handynavigation - T-Mobile setzt auf Navigon

Strategische Partnerschaft soll neue Ära einläuten. Ab der zweiten Jahreshälfte will T-Mobile GPS-fähige Smartphones mit der Navigationssoftware MobileNavigator 7 ausstatten. Dazu hat es eine strategische Partnerschaft mit Navigon geschlossen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

US-Justizministerium prüft Googles Buchsuche

Wettbewerbsrechtliche Fragen zu Googles Einigung mit Autoren und Verlagen. Das US-Justizministerium nimmt Googles Einigung mit Autoren und Verlagen zum Thema Buchsuche unter die Lupe, meldet die New York Times. Es sollen einige wettbewerbsrechtliche Fragen bezüglich der Vereinbarung geklärt werden.

Statistische Daten à la Google

Statistische Daten über die Google-Suche vergleichen. Google integriert öffentliche Daten wie Statistiken zur Arbeitslosigkeit und Bevölkerungszahlen in seine Suche. So lassen sich beispielsweise Städte mit Hilfe dieser Daten via Google vergleichen.

OIN will Microsofts FAT-Patente aushebeln

Linux-Community soll Prior Art zusammentragen. Das Open Invention Network (OIN) will gegen drei Patente von Microsoft vorgehen, die der Softwarehersteller bei seiner Klage gegen TomTom ins Feld geführt hat. Zwar haben sich Microsoft und TomTom außergerichtlich geeinigt, doch das OIN will die Angelegenheit nicht auf sich beruhen lassen.

Pink - iPhone-Konkurrent von Microsoft?

Hiptop-Entwickler arbeiten angeblich an neuem Mobiltelefon für Microsoft. Microsoft verhandelt mit dem US-Mobilfunkanbieter Verizon Wireless darüber, gemeinsam ein Smartphone mit Touchscreen in Konkurrenz zu Apples iPhone anzubieten, berichtet das Wall Street Journal unter Berufung auf informierte Kreise.
undefined

Firefox 3.5 Beta 4 veröffentlicht

Neue Beta kommt nach wiederholten Verzögerungen. Nach wiederholten Verzögerungen steht ab sofort die Beta 4 von Firefox 3.5 zum Download bereit. Sie folgt der Beta 3 von Firefox 3.1, denn die Versionsnummer wurde aufgrund der zahlreichen Neuerungen geändert.
undefined

Android 1.5 veröffentlicht

SDK und System-Images stehen zum Download bereit. Google hat die Version 1.5 seines Smartphone-Betriebssystems Android zusammen mit dem entsprechenden SDK veröffentlicht. Das Update bringt Android-Geräte einige neue Funktionen.

Firefox 3.0.10 beseitigt Abstürze

Potenzielles Sicherheitsloch geschlossen. Mozilla veröffentlicht mit Firefox 3.0.10 ein weiteres Update für Firefox 3.0. Die neue Version beseitigt ein Problem, das durch das Schließen einer Sicherheitslücke in Firefox 3.0.9 eingeführt wurde und zu Abstürzen des Browsers führen kann.

Craig Mundie und Eric Schmidt beraten Obama

President’s Council of Advisors on Science and Technology ernannt. US-Präsident Barack Obama hat die Mitglieder des "President's Council of Advisors on Science and Technology" (PCAST) vorgestellt, die ihn in Fragen von Wissenschaft und Technologie beraten sollen. Mit dabei sind Google-Chef Eric Schmidt und Microsofts Forschungs- und Technologiechef Craig Mundie.
undefined

IBMs Watson spielt Jeopardy

Maschine soll Menschen in Quizsendung schlagen können. IBM tritt mit einem Computersystem in der US-Quizsendung Jeopardy gegen menschliche Spieler an. Rund zwei Jahre haben IBM-Wissenschaftler an einem System zur Beantwortung von Fragen gearbeitet. Es trägt den Codenamen Watson.

Kabel BW - 100 MBit/s ab Mitte 2009

Bis Mitte 2010 sollen 3,5 Millionen Haushalte 100 MBit/s zur Verfügung haben. Kabel BW will ab der zweiten Jahreshälfte 2009 Internetzugänge mit 100 MBit/s anbieten. Gestartet wird in drei Regionen, Mitte 2010 sollen die hohen Bandbreiten dann im gesamten Bundesland, einschließlich ländlicher Regionen, zur Verfügung stehen.
undefined

Schnellster Siliziumchip verarbeitet 170,8 GBit/s

Chip teilt optisches Datensignal in vier Datenströme mit je 42,7 GBit/s. Ein internationales Forscherteam unter deutscher Leitung hat einen Chip entwickelt, der viermal leistungsfähiger als der bisherige Rekordhalter ist. Er ermöglicht es, ein optisches Datensignal, das bei 170,8 Gigabit pro Sekunde arbeitet, so umzuschreiben, dass daraus vier Datenströme mit 42,7 Gigabit pro Sekunde entstehen. Sie können anschließend auf elektronischem Wege weiterverarbeitet werden.

Von der Leyen: Nur versierte Nutzer können Sperren umgehen

Sperren sollen Massengeschäft mit Kinderpornografie weniger lukrativ machen. Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen geht davon aus, dass rund 20 Prozent der Internetnutzer die geplanten Internetsperren gegen Kinderpornografie umgehen können. Das setze aber einen versierten Umgang mit dem Internet voraus.
undefined

Barracuda LP - energieeffiziente Festplatten von Seagate

Platten der neue Serie laufen mit 5.900 Umdrehungen pro Minute. Seagate liefert unter dem Namen Barracuda LP eine Familie energiesparender Desktopfestplatten aus. Die Platten sollen 44 Prozent weniger Strom verbrauchen als eine Standard-Desktop-Festplatte und zudem leiser laufen als herkömmliche Platten.
undefined

Prezi - PowerPoint war gestern

Präsentationssoftware setzt auf ein Zoom-Interface. Jeder der ein paar Ideen auf einer Serviette skizzieren kann, soll mit Prezi eindrucksvolle, nichtlinerare Präsentationen erstellen können. Mit Zoom- und Dreheffekten zeigt Prezi, wie sich ein Gesamtbild aus einzelnen Details zusammensetzt.

Telekom belastet alten Vorstand schwer

Schadenersatzforderungen könnten noch deutlich steigen. Für Klaus Zumwinkel und Kai-Uwe Ricke könnte es jetzt ganz dicke kommen. Die Deutsche Telekom ist nämlich zuversichtlich, dass sie ihrem einstigen Aufsichtsratschef und ihrem Exvorstandsvorsitzenden schwerwiegende Verstöße nachweisen kann. Dem Konzern sollen Beweise vorliegen, wie die Telekom dem Handelsblatt bestätigte.
undefined

T-Mobile aktualisiert Android-Smartphone G1

Neue Android-Version bringt zusätzliche Funktionen. T-Mobile rüstet sein Android-Smartphone G1 mit einer neuen Version von Googles Betriebssystem aus. Google hatte Android 1.5 Mitte April 2009 angekündigt und eine Vorabversion des Android SDK 1.5 veröffentlicht.

Europäisches Parlament will Musikaufnahmen 70 Jahre schützen

Schutzfristverlängerung soll vor allem Studiomusikern zugute kommen. Das Europäische Parlament hat sich mit 377 zu 178 Stimmen bei 37 Enthaltungen dafür ausgesprochen, die "Schutzdauer für Aufzeichnungen von Darbietungen und für Tonträger" von 50 auf 70 Jahre zu verlängern. Die EU-Kommission hatte eine Verlängerung auf 95 Jahre vorgeschlagen.

Kritisches Problem in OAuth

OAuth-Provider schalten OAuth vorübergehend ab. Das unter anderem von Google, Yahoo und Twitter genutzte OAuth-Protokoll hat eine kritische Sicherheitslücke, die nur durch eine Änderung des Protokolls beseitigt werden kann. Unter anderem Yahoo und Twitter haben aus Sicherheitsgründen ihre OAuth-Unterstützung vorerst deaktiviert.

EU-Strafe gegen Intel rückt näher

Entscheidung der EU-Kommission könnte im Mai feststehen. Die EU steht kurz davor, Intel wegen wettberwerbsschädlichen Verhaltens zu bestrafen, meldet das Wall Street Journal. Schon im Mai 2009 könnte die Entscheidung fallen.

CSIRO legt WLAN-Patentstreit bei

Australische Forschungsbehörde einigt sich mit 14 Netzausrüstern. Die australische Forschungsbehörde Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO) hat sich mit 14 großen Netzausrüstern im Streit um WLAN-Patente geeinigt. Nachdem ein texanisches Gericht die Gültigkeit eines CSIRO-Patents auf drahtlose Datenübertragungen nach den 802.11a/g-Standards bestätigt hatte, klagte CSIRO gegen zahlreiche große Netzausrüster.
undefined

MXHR - Webseiten in einem Rutsch laden

Digg-Entwickler veröffentlichen DUI.Stream im Alphastadium. Das Entwicklerteam hinter Digg.com hat eine Technik entwickelt, die das Laden von komplexen Webseiten mit vielen Elementen beschleunigen soll. Mit DUI.Stream haben sie eine Erweiterung für den Multipart XMLHttpRequests (MXHR) genannten Ansatz in einer frühen Version veröffentlicht.

Bundesliga: Telekom gibt Premiere einen Korb

DSF soll die Fußball-Bundesliga für die Telekom übertragen. Die Deutsche Telekom will nach Informationen des Handelsblatts die Produktion für Übertragungen der Fußball-Bundesligaspiele im Internet aus strategischen Gründen nicht mehr an ihren bisherigen Partner vergeben. Der Wegfall des Produktionsauftrages wäre für Premiere gleich in doppelter Hinsicht ein herber Verlust.
undefined

RamSan-620 - SSD mit 5 TByte

Texas Memory Systems stellt schnelles Storagesystem mit SLC-Flash vor. Mit dem RamSan-620 stellt Texas Memory Systems ein auf Flash-Speicher basierendes Storage-System für den professionellen Einsatz vor. In zwei Höheneinheiten bringt es 5 TByte Speicher unter.

T-Mobile: Kostenlose SMS zur Entschuldigung

Jedes vierte Telefonat klappt trotz Störung. Mit kostenlosen SMS in alle Netze entschuldigt sich T-Mobile bei seinen Kunden für den Ausfall seines Mobilfunknetzes. Ein Softwarefehler im Home Location Register (HLR) führte am Dienstag zu bundesweiten Störungen, die einige Stunden andauerten.

BGH: Internet-Videorekorder sind nicht zulässig

Shift.tv unterliegt RTL auch vor dem Bundesgerichtshof. Internetbasierte Videorekorder sind unzulässig, entschied der Bundesgerichtshof. Geklagt hatte RTL gegen Shift.tv. Der Dienst zeichnet Fernsehprogramme auf Wunsch auf und stellt diese dann dem jeweiligen Nutzer zum Download bereit.

E-Books: Verlage schotten Märkte ab

Regionalcodes für E-Books? Große Verlage ziehen im E-Book-Geschäft die Daumenschrauben an. Händler wie Fictionwise in den USA bekommen keine internationalen Lizenzen mehr. Die Kunden leiden unter dem eingeschränkten Angebot.

Sun kündigt MySQL Cluster 7.0 an

Cluster lassen sich im laufenden Betrieb um neue Knoten erweitern. Mit MySQL Cluster 7.0 schafft Sun unter anderem die Möglichkeit, einem bestehenden Cluster im laufenden Betrieb neue Knoten hinzuzufügen. Mit dem System sollen sich hochverfügbare Datenbanken mit einer Verfügbarkeit von bis zu 99,999 Prozent aufbauen lassen.
undefined

Bluetooth 3.0 HS mit WLAN-Beschleunigung

Erste Geräte mit Bluetooth 3.0 in neun bis zwölf Monaten erwartet. Die Bluetooth Special Interest Group (SIG) hat ihre Spezifikation für die kommende Bluetooth-Generation veröffentlicht. Bluetooth 3.0 HS soll dank WLAN-Technik Datenübertragungsraten von bis zu 24 MBit/s erreichen.
undefined

Softwarefehler legte T-Mobile lahm

Netz wird nach Reset des HLR seit 19 Uhr wieder hochgefahren. Ein Softwarefehler im sogenannten Home Location Register (HLR) war für den bundesweiten Ausfall im Mobilfunknetz von T-Mobile am Dienstag verantwortlich. Betroffen von dem Ausfall waren knapp 40 Millionen Kunden.
undefined

O3D - Google macht Browser 3D-fähig

Browser-Plug-in für Windows, MacOS X und Linux. 3D-Grafik im Browser, wie sie Nutzer von Desktopapplikationen und Spielen gewohnt sind, will Google mit O3D ermöglichen. Ein entsprechendes Plug-in steht ab sofort für Windows, MacOS X und Linux bereit.

InnoDB wird eigenständig

Innobase veröffentlicht Embedded-Version seiner MySQL-Storage-Engine. Innobase hat eine eigenständige Embedded-Version von InnoDB veröffentlicht. Die Software war ursprünglich als Storage-Engine für MySQL entwickelt worden.

Usability-Hotline.de für kleine Usability-Fragen

"Durchschnittlich benötigen wir 1,5 Stunden für eine belastbare Empfehlung". Das Berliner Unternehmen Apliki will Entwicklern bei kleinen Fragen zur Usability mit einer Servicehotline schnelle Hilfestellung geben. Wenn ein Usability-Test zu teuer und langwierig ist, um eine Detailfrage zu klären, soll die Anfrage bei der Usability-Hotline in durchschnittlich 1,5 Stunden eine Antwort bringen.