Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Sign-in with Twitter nutzt OAuth

Authentifizierungsdienst in Konkurrenz zu Facebook Connect. Twitter erweitert sein API um "Sign-in with Twitter", so dass sich Nutzer an anderen Websites, Diensten oder Applikationen mit einem Twitter-Account anmelden können. Der Dienst konkurriert mit Facebook Connect, setzt aber auf OAuth ohne proprietäre Erweiterungen.

Adobe Flash für Fernseher

Strobe soll Industriestandard für Mediaplayer schaffen. Adobe will mit Flash ins Fernsehen und stellt dazu auf der NAB in Las Vegas eine optimierte Version von Flash vor, die HD-Inhalte auf den Fernseher bringen soll. Mit Strobe gibt es zudem ein Framework für die Entwicklung von Mediaplayern.

Obama ernennt CTO

Aneesh Chopra wird Chief Technology Officer der US-Regierung. US-Präsident Barack Obama hat Aneesh Chopra zum Chief Technology Officer (CTO) seiner Regierung ernannt. Er soll sich um technische Innovationen kümmern, die dem Land helfen. Mit Jeffrey Zients ernannte Obama zudem einen Chief Performance Officer.

Haftstrafen für Pirate-Bay-Betreiber

Gefängnis- und Geldstrafen wegen Beihilfe zur Urheberrechtsverletzung. In Schweden sind die Angeklagten im Pirate-Bay-Prozess wegen Beihilfe zur Urheberrechtsverletzung schuldig gesprochen worden. Alle vier Angeklagten sollen für ein Jahr ins Gefängnis. Darüber hinaus sollen sie Schadensersatz in Millionenhöhe zahlen.

US-Justiz will Kartellaufsicht über Microsoft verlängern

Kartellaufsicht bleibt bis 2011, Microsoft erklärt sich einverstanden. Das US-Justizministerium und der Softwarehersteller Microsoft haben sich darauf geeinigt, die Kartellaufsicht über das Unternehmen erneut zu verlängern. Das Justizministerium geht davon aus, dass Microsoft noch bis 2011 braucht, um der Pflicht zur Dokumentation von proprietären Schnittstellen und Protokollen vollständig nachzukommen.

Missbrauchsopfer kämpfen gegen Netzsperren

"Ursula von der Leyens Kampagne gegen Kinderpornografie nutzt nichts". Christian Bahls ist missbraucht worden. Im Interview mit Zeit Online sagt er: "Ursula von der Leyens Kampagne gegen Kinderpornografie nutzt nichts und macht mich erneut zum Opfer."
undefined

Google baut seine Suchergebnisse um

Mehr Sitelinks, neue Referrer und Umstellung auf Ajax geplant. Google zeigt in seinen Suchergebnissen künftig mehr sogenannte Sitelinks an. Bislang waren diese Links nur beim jeweils ersten Suchergebnis zu finden. Darüber hinaus plant Google eine Umstellung seiner Suchergebnisseiten auf Ajax.

Google verdient besser als erwartet

Umsatz legt trotz Krise zu. Trotz Krise steigt Googles Umsatz im ersten Quartal 2009 im Vergleich zum Vorjahr um 6 Prozent auf 5,51 Milliarden US-Dollar, liegt damit jedoch 3 Prozent unter dem Wert des vierten Quartals 2008.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

OLG-Urteil: Kein virtuelles Hausrecht für Airline-Websites

Screen-Scraping ist grundsätzlich zulässig. Fluggesellschaften, die Tickets über eine eigene Website online vermarkten, können sich nicht auf ein virtuelles Hausrecht berufen, um Buchungen über Websites Dritter zu verbieten. Das ist wettbewerbswidriges Verhalten, entschied das Oberlandesgericht Frankfurt/Main.

HP unangefochten vorn

Asus in EMEA unter den Top 5, Apple in den USA. Im ersten Quartal 2009 wurden laut Gartner weltweit insgesamt 67,2 Millionen Desktop-PCs, mobile Rechner und x86-Server verkauft. Das entspricht einem Rückgang von 6,5 Prozent gegenüber dem ersten Quartal des Vorjahres. Marktführer weltweit bleibt mit Abstand HP.

Verizon-Studie: Bank-PINs sind nicht länger sicher

Kriminelle überwinden Verschlüsselung. Noch nie waren Cyberkriminelle so erfolgreich wie im vergangenen Jahr. Das geht aus einer aktuellen Studie von Verizon Business hervor. Ein neuer Schwerpunkt ist die Beschaffung von PIN-Nummern für Geldkarten. Schwachstellen bei den Banken erlauben es Kriminellen, die Verschlüsselung von PINs zu überwinden.
undefined

Haftstrafen wegen gewerbsmäßigen Vertriebs von Schwarzkopien

Computerhändler zu Haftstrafen und Schadenersatz verurteilt. Zwei Computerhändler aus Nürnberg und München sind vom Amtsgericht Nürnberg wegen gewerbsmäßigen Vertriebs von Schwarzkopien zu Haftstrafen von einem Jahr und sechs Monaten auf Bewährung sowie zur Zahlung einer Geldstrafe verurteilt worden. Sie hatten mit gefälschten Versionen von Windows XP gehandelt.

Firefox 3.5 Beta 4 kommt nächste Woche

Veröffentlichung von Firefox 3.0.9 steht ebenfalls an. Mozilla plant die Veröffentlichung einer vierten Betaversion von Firefox 3.5 für die kommende Woche. Bislang firmierte der Browser unter der Versionsnummer 3.1. Auch für die aktuelle stabile Serie 3.0.x steht ein Update an.

Intel will sich an GCC beteiligen

Drei Intel-Mitarbeiter sollen Code zur GNU Compiler Collection beisteuern. Zwar pflegt Intel seine eigene Compilersuite, will sich aber nun auch an der GNU Compiler Collection (GCC) beteiligen. Drei Mitarbeiter sollen Code zum Projekt der Free Software Foundation (FSF) beisteuern.
undefined

PC-BSD 7.1 Galileo veröffentlicht

Warden Utility vereinfacht die Nutzung von FreeBSD Jails. Das für den Desktopeinsatz gedachte PC-BSD ist in der Version 7.1 erschienen. Das System basiert auf FreeBSD 7.1, nutzt X.org 7.4 und bringt als Desktop KDE 4.2.2 mit.
undefined

Nikon D5000: Neue Konkurrenz für Canons 500D

Spiegelreflexkamera mit Neig- und Drehdisplay und Videofunktion. Mit der D5000 bringt Nikon eine neue Spiegelreflexkamera für Hobbyfotografen auf den Markt, die mit einem neig- und drehbaren 2,7-Zoll-Display ausgestattet ist. Wie die teurere D90 kann auch die D5000 Filme in HD aufzeichnen. Positioniert ist die D5000 gegen Canons 500D.
undefined

SandForce-Chip soll SSDs schneller und robuster machen

SSD-Controller soll Schreibgeschwindigkeit von 250 MByte/s ermöglichen. SandForce will mit seinem SSD-Controller SF-1000 SSDs deutlich schneller machen. Der SandForce-Chip soll den Bau von SSDs mit einer Geschwindigkeit von 250 MByte/s sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben sowie von Server-SSDs auf Basis von günstigen MLC-NAND-Chips erlauben.
undefined

Google gibt Vorschau auf Android 1.5

Displaytastaturen, Squirrelfish, Widgets und Spracherkennung. Google gibt einen Ausblick auf die kommende Version seines Handybetriebssystems Android 1.5. Es basiert auf dem Cupcake-Zweig des Android-Projekts und bringt zahlreiche neue Funktionen und APIs.

Big Brother fährt Auto in Manchester

Polizei setzt Kamerawagen zur Verkehrsüberwachung ein. Wer am Lenkrad isst oder mit dem Handy telefoniert, muss in Manchester künftig damit rechnen, gefilmt zu werden. Die unfreiwilligen Hauptdarsteller erhalten polizeiliche Verwarnungen und Strafbescheide per Post.

R&D TV: Remixen mit der BBC

Ausgewählte Videos unter CC-BY-NC-Lizenz. Die BBC hat angekündigt, Bestandteile einer monatlichen Technologiesendung unter einer Creative-Commons-Lizenz zum Remixen bereitzustellen. Die technische Betreuung des R&D TV genannten Programms übernimmt die BBC-Forschungsabteilung RAD.

Fritz-Box optimiert WLAN-Datendurchsatz

WLAN-Monitor mach die Funkumgebung sichtbar. Mit einer neuen experimentellen Firmware testet AVM im Rahmen des Fritz-Labors neue Möglichkeiten zur Optimierung des WLAN-Datendurchsatzes. Die Software steht für die Fritz-Box 7270 zum Download bereit.

Red Hat stellt Teiid vor

Datenvirtualisierungssoftware bringt Daten unterschiedlicher Quellen zusammen. Red Hat startet mit Teiid ein Open-Source-Projekt, das Daten aus relationalen und XML-Daten zusammenführen soll. Das Datenvirtualisierungsprojekt soll mittelfristig Teil von JBoss werden.

Debugger und Profiler für Nvidias Cuda

Neue Version von Nvidias GPU-Computing-Plattform. Mit Cuda 2.2 erweitert Nvidia seine Plattform für GPU-Computing um Hardware-Debugging und Profiling. Zudem unterstützt die neue Version nun auch die Betriebssysteme Windows Server 2003 und 2008.
undefined

OpenSuse Build Service 1.6 unterstützt ARM

Linux Foundation integriert Novells Build-System. Novell hat seinen OpenSuse Build Service in der Version 1.6 freigegeben. Er unterstützt nun auch die ARM-Architektur und wird in die Seiten des Linux Developer Network eingebunden.

Verkauft ProSiebenSat.1 einige Webbeteiligungen?

Angeblich stehen sechs von neun Beteiligungen zur Disposition. Bei ProSiebenSat.1 steht angeblich ein großer Teil des Onlinegeschäfts zur Disposition, berichtet die Financial Times Deutschland. Demnach will sich der Medienkonzern von diversen Webbeteiligungen trennen und sucht unter anderem Käufer für Lokalisten.de und wer-weiss-was.de.
undefined

Taskfox: Ubiquity hält Einzug in Firefox

Suchen, übersetzen und twittern direkt aus der URL-Eingabezeile. Ubiquity soll in abgespeckter Form in Firefox integriert werden. Dazu arbeiten die Mozilla Labs an einem Prototypen von Taskfox, der Ubiquity-Kommandos in die sogenannte Awesomebar integriert. Nutzer können so aus der URL-Eingabe heraus direkt bestimmte Aktionen aufrufen.

VirtualBox 2.2 unterstützt das Open Virtualization Format

Suns Virtualisierungssoftware mit beschleunigter 3D-Grafik. Suns Virtualisierungssoftware VirtualBox unterstützt in der Version 2.2 das neue Open Virtualization Format (OVF) und bietet die Möglichkeit, virtuelle Appliances zu erstellen - fertig konfigurierte virtuelle Maschinen, die weitergegeben werden können.

KOffice 2.0 ist fast fertig

Office-Suite zielt noch nicht auf die breite Masse ab. Das KOffice-Team hat einen ersten Release Candidate seiner freien Office-Suite KOffice 2.0 veröffentlicht. Dem RC1 waren drei Jahre Entwicklungsarbeit und sieben Betaversionen vorausgegangen.

Bundeskartellamt bestraft Microsoft

Millionenstrafe wegen Preisabsprachen bei Office Home & Student 2007. Das Bundeskartellamt hat eine Strafe in Höhe von 9 Millionen Euro gegen Microsoft Deutschland verhängt. Microsoft habe in wettbewerbswidriger Weise auf den Wiederverkaufspreis des Softwarepakets "Office Home & Student 2007" Einfluss genommen.
undefined

Google AppEngine unterstützt Java

Neue Funktionen für Googles Cloud-Plattform. Google baut seine Cloud-Plattform AppEngine aus und erweitert sie um neue Funktionen. So unterstützt die AppEngine nun neben Python auch Java und vereinfacht den Import großer Datenmengen.
undefined

Videotour durch ein Google-Rechenzentrum

45 Container mit je 1.160 Servern. Im Rahmen seines Data Center Efficiency Summit hat Google am 1. April 2009 der Öffentlichkeit erstmals einen Einblick in seine Rechenzentren gewährt. Mittlerweile ist auch eine Videotour durch eines der Rechenzentren verfügbar, das sich von herkömmlichen Rechenzentren durchaus unterscheidet.

US-Blindenverband protestiert gegen US-Schriftstellerverband

E-Book-Käufer kritisieren Amazons Preispolitik. Der US-Blindenverband protestiert gegen Amazons Entscheidung, die Sprachfähigkeit des E-Book-Reader Kindle 2 einzuschränken. Das sei diskriminierend, wirft der Verband dem Onlinehändler vor. Anderen Kindle-Besitzern sind die E-Book-Preise zu hoch. Sie protestieren bei Amazon.
undefined

Apple: Neue Xserve-Generation mit Xeon 5500

Server mit einer Höheneinheit und maximal acht Kernen. Apple legt seinen Xserve genannten Server mit Intels Nehalem-Prozessoren neu auf. Der Rackserver mit einer Höheneinheit wird auf Wunsch auch mit integrierter SSD als Bootlaufwerk geliefert.
undefined

Phoronix Test Suite 1.8 mit GUI

Benchmarksuite für Linux, MacOS X, BSD und OpenSolaris. Phoronix Media unterstützt mit seiner Phoronix Test Suite 1.8 mehr BSD-Derivate, neue Testprofile und erlaubt einen Vergleich mit Referenzsystemen. Zudem gibt es ein grafisches Frontend für die Benchmarksuite.
undefined

Mozilla plant Firefox.next

Firefox 3.6 alias Namoroka soll schneller werden. Schneller und persönlicher, an Aufgaben orientiert und eine bessere Plattform für Webapplikationen soll der Nachfolger von Firefox 3.5 werden. Das Projekt führt Mozilla unter der Bezeichnung "Firefox.next".

EU-Kommission will effizientere externe Netzteile

Ökodesign-Verordnung soll 9 TWh pro Jahr einsparen. Die Europäische Kommission will die Energieeffizienz externer Netzteile verbessern und hat dazu heute eine neue Verordnung verabschiedet. Die Stromverluste der Netzteile sollen bis 2020 um fast ein Drittel gesenkt werden.
undefined

PASW: SPSS benennt Produkte um

PASW Modeler 13 und PASW Text Analytics als erste Produkte unter neuer Marke. SPSS kündigt neue Versionen seiner Data-Mining- und Textanalyse-Software an, die als erste Produkte unter der neuen Marke PASW erscheinen. Auch andere Produkte bekommen einen neuen Namen, einschließlich SPSS Statistics.

Unitymedia treibt Breitbandausbau voran

92 Prozent der Kabelanschlüsse in NRW und Hessen bis Jahresende internetfähig. Der Kabelnetzbetreiber Unitymedia will in diesem Jahr 99 Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen und Hessen mit breitbandigen Internetanschlüssen erschließen. Dort sollen Bandbreiten von bis zu 32 MBit/s zur Verfügung stehen.

Youtube: VUT wirft Google gezielte Fehlinformationen vor

GEMA fordert dem Verband zufolge 1 Cent pro Abruf. Der Verband unabhängiger Tonträgerunternehmen, Musikverlage und Musikproduzenten (VUT) wirft Google im Streit mit der GEMA gezielte Fehlinformationen vor, nachdem Google unter Verweis auf überhöhte Lizenzgebühren der GEMA begonnen hat, Musikvideos zu sperren.