Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Polylooks - Telekom startet Onlinebildagentur

Microstock-Fotos von Profi- und Hobby-Fotografen. Die Deutsche Telekom startet mit Polylooks eine Onlinebildagentur für Microstock-Fotografie. Sie richtet sich an Profi- und engagierte Hobby-Fotografen, die über die Website digitales Bildmaterial zum Kauf anbieten können.
undefined

Fortschritte bei der Herstellung flexibler OLED-Displays

FDC und Universal Display bauen flexibles Display auf Plastik-Substrat. Das Flexible Display Center (FDC) der Arizona State University und die Universal Display Corporation vermelden einen wesentlichen Fortschritt bei der Herstellung von flexiblen OLED-Displays und zeigen ein biegsames QVGA-Display mit OLED-Technik.

115 Millionen Euro für Elektromobilität in Deutschland

Tiefensee benennt acht Modellregionen Elektromobilität. Mit rund 115 Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket II fördert das Bundesverkehrsministerium acht Regionen in Sachen Elektromobilität. Die Modellregionen für Pilotprojekte gab Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee am Dienstag bekannt.

Blu-ray- und Media-Player mit Android

Computex Android für MIPS. Googles Betriebssystem Android steht auch für die MIPS-Plattform zur Verfügung. Das soll Android den Weg in neue Bereiche ebnen - jenseits von Telefonen. Einige MIPS-Partner zeigen auf der Computex bereits erste Geräte.

NEC: High-Brightness-Display für helle Umgebungen

MultiSync X461HB erreicht 1.500 Candela pro Quadratmeter. NEC bringt mit dem MultiSync X461HB ein 46-Zoll-Display für sehr helle Umgebungen auf den Markt. Es erreicht laut Hersteller eine Leuchtstärke von 1.500 Candela pro Quadratmeter und ein Kontrastverhältnis von 3.500:1.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

T-Mobile will VoIP ab Sommer 2009 zulassen

Internettelefonie soll gegen zusätzliche Gebühren erlaubt werden. T-Mobile will ab Sommer 2009 eine neue Option für die Tariffamilien Combi und Complete anbieten, die VoIP-Telefonate (Voice-over-IP) erlaubt. Bislang untersagt T-Mobile in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) die Nutzung von VoIP-Lösungen. Künftig soll Internettelefonie gegen zusätzliche Gebühren erlaubt werden.
undefined

Logitech Flight System G940 mit Force-Feedback

E3 Force-Feedback-Controller für Flugsimulationen. Logitech präsentiert auf der E3 das Logitech Flight System G940, ein Force-Feedback-Controller speziell für Flugsimulationen. Das System besteht aus drei Komponenten: einem Joystick, einem Schubregler sowie Ruder-Pedalen.

Google Docs lernt Microsofts Office Open XML

Online-Office importiert .docx und .xlsx. Googles Online-Office-Suite kann ab sofort auch Dateien in Microsofts neuem Office-Dateiformat Office Open XML lesen. Unterstützt werden die Formate von Word und Excel 2007, die mit .docx und .xlsx enden.

Neue Flash-Werkzeuge von Adobe

Betaversionen von Flash Builder 4, Flex SDK 4 und Flash Catalyst veröffentlicht. Adobe hat im Rahmen von Adobe Labs Vorabversionen seiner Entwicklerwerkzeuge rund um Flash vorgestellt. Dazu zählen der Flash Builder 4 (vormals Flex Builder), das unter dem Codenamen Gumbo entwickelte Flex 4 SDK sowie das neue Design-Tool Flash Catalyst, mit dem sich Benutzerschnittstellen ohne Programmierung entwickeln lassen.

Flash-Videos mit Hardwarebeschleunigung auf Netbooks

Adobes Flash soll Broadcoms Crystal HD für H.264-Wiedergabe nutzen können. Hochauflösende Videos in H.264 sollen in Adobes Flash-Player künftig auch auf Netbooks flüssig laufen. Dafür wollen Broadcom und Adobe sorgen, indem sie Flash um Unterstützung für die hardwarebeschleunigte Videowiedergabe mit Broadcoms Crystal-HD-Chips für Netbooks erweitern.

Psion gibt "Netbook" frei

Streit mit Intel außergerichtlich beigelegt. Intel und Psion haben ihren Streit um die Marke Netbook beigelegt. Psion will künftig nicht mehr gegen die Nutzung des Namens vorgehen.
undefined

Bing ist online

Microsoft macht die Suche bunter. Microsofts Suchmaschine Bing ist bereits online. Angekündigt war der Betastart von Bing erst für den 3. Juni 2009.

Wikipedia sperrt Scientology aus

IP-Adressen von Scientology werden geblockt. Die englischsprachige Wikipedia will keine neuen Beiträge oder Änderungen von Mitgliedern der sogenannten Scientology Church mehr zulassen. Das Schiedsgericht der Wikipedia entschied, IP-Adressen, die Scientology zugeordnet werden können, zu blockieren.

Sourceforge kauft Ohloh

Daten von Open-Source-Projekten für gezielte Werbung. Sourceforge kauft mit Ohloh das größte Verzeichnis für Open-Source-Projekte und -Entwickler. Sourceforge will die von Ohloh gesammelten Daten für gezielte Werbung nutzen.
undefined

Palm setzt in Sachen Musik auf iTunes

WebOS integriert Twitter und Amazons MP3-Store. Palm hat auf der Konferenz "D: All Things Digital" des Wall Street Journal Details zu seinem neuen Betriebssystem WebOS verraten. So wird das auf WebOS basierende Palm Pre unter anderem Musik mit Apples iTunes-Software synchronisieren können.

Microsoft warnt: kritische Sicherheitslücke in DirectShow

Angreifer können System mit präparierten QuickTime-Dateien übernehmen. Microsoft warnt vor einer kritischen Sicherheitslücke in DirectShow, die es Angreifern erlaubt, mit einer speziell präparierten QuickTime-Datei die Kontrolle über das System zu übernehmen. Laut Microsoft sind bereits erste Angriffe zu beobachten.

Gewinneinbruch bei Dell

Nettogewinn im ersten Quartal liegt 63 Prozent unter dem Vorjahreswert. Dell meldet für das erste Quartal seines Geschäftsjahres 2009/2010 einen Gewinneinbruch um 63 Prozent. Auch der Umsatz ging deutlich zurück und liegt mit 12,34 Milliarden US-Dollar 23 Prozent unter dem ersten Quartal 2008/2009.
undefined

Bing - Microsofts neue Suchmaschine startet

Suchmaschine integriert Shopping- und Verbraucher-Portal Ciao. Mit Bing hat Microsoft wie erwartet seine neue Suchmaschine vorgestellt, die unter dem Codenamen Kumo entwickelt wurde. Microsoft will Nutzern damit schneller die gewünschten Informationen liefern sowie bei Entscheidungsfindungen rund um Themen wie Einkaufen oder Reiseplanung helfen.
undefined

Google Wave - die neue Art der Kommunikation

E-Mail, Instant-Messaging, Chat, Fotos, Videos, Karten und Dokumente verbinden. Mit Wave will Google frischen Wind in die Onlinekommunikation und -zusammenarbeit bringen. Einen Vorgeschmack auf das Open-Source-Projekt gab Google am zweiten Tag seiner Entwicklerkonferenz Google I/O.

Dailymotion unterstützt Open Video

Videoplayer mit Videotag aus HTML 5 spielt Ogg-Videos. Die Videowebsite Dailymotion bietet Videos künftig auch im freien Videoformat Ogg Theora an und nutzt dabei das Videotag aus HTML 5. Die Videos können so beispielsweise mit Firefox 3.5 ohne zusätzliche Plug-ins abgespielt werden.
undefined

Sun Storage 7310 - 12 bis 96 TByte

Kleiner Bruder des Sun Storage 7410 vorgestellt. Sun erweitert sein Storage-Portfolio um das System Sun Storage 7310. Das Storage-System skaliert von 12 bis 96 TByte und ist eine preiswerte Version des Sun Storage 7410 - mit etwas weniger Kapazität.

Web Elements - neue Widget-Generation von Google

Dynamische Inhalte ohne Scripting in statische Websites integrieren. Mit Web Elements hat Google auf seiner Entwicklerkonferenz Google i/o eine neue Widget-Variante vorgestellt. Die Bausteine mit Google-Inhalten lassen sich in statische oder dynamische HTML-Seiten einbetten, um beispielsweise Google Maps oder Suchergebnisse darzustellen.

Serial ATA 3.0 veröffentlicht

Neue SATA-Generation ist doppelt so schnell. Die Serial ATA International Organization (SATA-IO) hat die Spezifikation für SATA 3.0 veröffentlicht, die Datentransfergeschwindigkeiten von bis zu 6 GBit/s sowie Multimedia-Erweiterungen vorsieht.

Aufregung um Petition gegen Internetsperren (Update)

Wartungsarbeiten am Petitionssystem vor der Anhörung zu Internetsperren. Im Vorfeld zur Anhörung des Bundestagsausschusses für Wirtschaft und Technologie zu den von der Regierung geplanten Internetsperren, die am heutigen Vormittag stattfindet, war die Petition gegen das Vorhaben gesperrt. Wegen Wartungsarbeiten stand das E-Petitionssystem nicht zu Verfügung.

Lammert gerät in Twitter-Affäre unter Druck

Köhlers Wiederwahl war schneller getwittert als verkündet. Die Twitter- und Blumenstrauß-/Blaskapellen-Affäre während der Bundespräsidentenwahl wird ein parlamentarisches Nachspiel haben. Die Pannen rund um die Bekanntgabe des Ergebnisses der Wahl könnten eine Rüge für Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) zur Folge haben.
undefined

Europas erster Petaflop-Supercomputer geht in Betrieb

Forschungszentrum Jülich weiht "Jugene" ein. Das Forschungszentrum Jülich weiht heute im Rahmen eines Festakts Europas schnellsten Supercomputer offiziell ein. Das "Jugene" genannte System erreicht eine Spitzenrechenleistung von bis zu 1 Petaflop/s, also bis zu 1 Billiarde Rechenoperationen pro Sekunde.

IBM erweitert Storage-Portfolio mit SSDs

SSDs sollen die Leistung von IBMs Storage-Systemen verbessern. IBM erweitert sein Storage-Portfolio um SSDs, um in Kombination mit intelligenter Datenmanagementsoftware Antwortzeiten dramatisch zu verbessern. Zudem soll sich dank des Flash-Speichers der Platzbedarf von Storage-Systemen verringern.

1&1 kauft DSL-Geschäft von Freenet

Rund 700.000 Kunden wechseln von Freenet zu 1&1. Die United-Internet-Tochter 1&1 übernimmt das DSL-Geschäft von Freenet für rund 123 Millionen Euro. Im Gegenzug wird Freenet zum präferierten Vertriebspartner für DSL-Produkte von 1&1.

VG Wort will mit Google ins Geschäft kommen

Änderung des Wahrnehmungsvertrages beschlossen. Auf ihrer Mitgliederversammlung hat die Verwertungsgesellschaft Wort am Samstag eine Änderung ihres Wahrnehmungsvertrages beschlossen. Hintergrund für die Änderung ist die Auseinandersetzung um Googles Buch-Suche.

Mobilfunk bei Kabel Deutschland

Gespräche mit anderen Kabel-Deutschland-Kunden kostenlos. Kabel Deutschland erweitert sein Angebot um die Mobilfunktarife "Mobile Phone" und "Mobile Internet". Anrufe mit dem Mobilfunkangebot Mobile Phone sind im gesamten Kabel-Deutschland-Netz kostenlos. Dabei nutzt Kabel Deutschland das Netz von O2.

Akkus mit zehnfacher Kapazität dank Sauerstoff

Forscher der Universität St. Andrews geben sich hoffnungsvoll. An der Universität St. Andrews wird an einer neuen Akkutechnik geforscht, unterstützt vom britischen Engineering and Physical Sciences Research Council. Im Vergleich zu Lithium-Ionen-Akkus sollen die Stromspeicher fünf- bis zehnmal so viel Energie speichern.

Google führt neue Logos ein

Einheitliche Logo-Gestaltung für Google Produkte. Google führt ein neues Logo-Design ein und hat bereits erste Seiten mit neuen Logos versehen, darunter Google Labs, Google Moderator und Google Code.

7,2 TByte auf einer DVD-großen Scheibe

Australische Forscher entwickeln fünfdimensionale Speichertechnik. Forscher an der Technischen Universität Swinburne in Australien haben eine neue Speichertechnik vorgestellt, mit der sich auf einer DVD-ähnlichen Scheibe bis zu 7,2 TByte Daten speichern lassen.