Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Microsoft warnt vor kritischer Sicherheitslücke in ActiveX

ActiveX-Control erlaubt Angreifern, Systeme zu übernehmen. Microsoft warnt vor einer kritischen Sicherheitslücke im eigenen Video-ActiveX-Control. Angreifer können damit die Kontrolle von Windows-Systemen übernehmen, ohne dass Nutzer des Internet Explorer dazu aktiv etwas beitragen müssen. Die Sicherheitslücke wird bereits aktiv ausgenutzt.

Freenet sucht Käufer für Strato

Berliner Webhoster soll den Besitzer wechseln. Nach dem Verkauf des DSL-Geschäfts geht Freenet nun auch den Verkauf seiner Hosting-Tochter Strato an. Die Suche nach einem Käufer hat offiziell begonnen.

Netscape-Gründer Marc Andreessen wird Risikokapitalgeber

Andreessen Horowitz startet ersten Fonds mit 300 Millionen US-Dollar Kapital. Zusammen mit Ben Horowitz hat Netscape-Gründer Marc Andreessen eine eigene Beteiligungsfirma ins Leben gerufen. Deren erster Fonds verfügt über 300 Millionen US-Dollar, die die beiden in neue Produkte und Unternehmen im Technologiebereich investieren wollen.

Nokia arbeitet angeblich an einem Android-Smartphone

Nokia dementiert: Wir setzen bei Smartphones auf Symbian. Nokia arbeite an einen Smartphone auf Basis von Google Android, meldet die britische Tageszeitung Guardian. Das käme einer strategischen Kehrtwende gleich, setzt Nokia doch bislang auf das hauseigene Symbian. Nokia dementiert das Gerücht.

ODbL - Open Database License 1.0 veröffentlicht

Lizenz für freie Datenbanken soll bei OpenStreetMap zu Einsatz kommen. Das Projekt Open Data Commons hat die Version 1.0 der Open Database License (ODbL) veröffentlicht. Die Lizenz soll für freie Daten und Datenbanken genutzt werden, da ähnlich ausgerichtete Lizenzen wie GPL, GFDL oder CC-By-SA für solche Informationen nicht passend sind.
undefined

Nokia Maps 3.0 mit Satelliten- und 3D-Ansicht

Kartenapplikation für Mobiltelefone in neuer Version. Mit seinen Nokia Maps 3.0 erweitert der finnische Handyhersteller seine Karten für Mobiltelefone um neue Funktionen. Dazu zählen hochauflösende Satelliten- und Geländekarten - sowohl in 2D- als auch in 3D-Ansicht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

XHTML 2.0 wird eingestellt

W3C konzentriert sich auf HTML 5. Das World Wide Web Consortium (W3C) schließt zum Jahresende seine XHTML-2-Arbeitsgruppe und stellt damit die Arbeiten am XHTML-Nachfolger ein. Die Ressourcen sollen stattdessen auf HTML 5 konzentriert werden.

Open-E veröffentlicht Storage-Betriebssystem DSS v6

Volumen-Replikation, Volumen-Snapshot und Failover für iSCSI-Volumes. Open-E hat sein Storage-Betriebssystem, DSS in der Version 6, veröffentlicht. Mit der Software lassen sich Storage-Systeme aus Standardkomponenten aufbauen, die NAS, iSCSI, InfiniBand und Fibre Channel unterstützen. Neu in der Version 6 sind Daten- und Volumen-Replikation, Volumen-Snapshot, automatisches Failover für iSCSI-Volumes, WORM und NDMP sowie ein integrierter Virusschutz.
undefined

Firefox 3.5 in Deutschland besonders beliebt

Rund 60 Prozent der Golem.de-Nutzer sind mit Firefox unterwegs. Knapp 7,2 Millionen Downloads von Firefox 3.5 zählt Mozilla knapp zwei Tage nach Veröffentlichung der neuen Browserversion. Unter den Firefox-Nutzern auf Golem.de ist schon fast jeder zweite auf die neue Version umgestiegen.

Neuer Angriff auf AES-Verschlüsselung

Besser als Brute-Force, aber keine reale Gefahr für AES. Forscher der Universität Luxemburg haben eine neue Angriffsmethode auf AES vorgestellt. Damit lässt sich das bisher als sicher geltende AES schneller knacken als mit einem Brute-Force-Angriff.

Youtube baut HD-Angebot aus

Größere Uploads und direkter Zugriff auf HD-Videos. Googles Videocommunity Youtube erlaubt ab sofort den Upload von Dateien mit einer Größe von bis zu 2 GByte, was vor allem Nutzern, die HD-Videos hochladen, zugute kommt. Zudem gibt es neue Funktionen rund um HD-Inhalte.

Gericht schränkt Handel mit Gebrauchtsoftware ein

Gebündelte Software darf nicht separat vertrieben werden. Das Düsseldorfer Oberlandesgericht hat gestern eine einstweilige Anordnung gegen usedSoft erlassen. Dem Gebrauchtsoftwarehändler wird untersagt, Lizenzen für Programme eines Schweizer Herstellers von der Originalhardware losgelöst zu vertreiben.
undefined

Firefox 3.5 steht zum Download bereit

Mozillas Browser bringt zahlreiche Neuerungen. Mozillas neuer Browser Firefox 3.5 steht ab sofort zum Download bereit. Die neue Version ist deutlich schneller als der Vorgänger und hat neue Funktionen wie Private-Browsing und Geolocation, unterstützt Neuerungen aus HTML 5 und spielt Ogg-Videos ohne Plug-ins ab.

PHP 5.3.0 veröffentlicht

Namespaces, Lambda-Funktionen, Closures und Late Static Binding. Mit der Veröffentlichung von PHP 5.3.0 halten zahlreiche größere Änderungen Einzug in die freie Scriptsprache. Einige davon waren ursprünglich erst für PHP 6 geplant.
undefined

Pirate Bay wird verkauft

Global Gaming Factory will Pirate Bay mit Peerialism-Technik ausstatten. Der BitTorrent-Tracker The Pirate Bay wird verkauft. Der Kaufpreis liegt bei 60 Millionen Schwedischen Kronen, rund 5,5 Millionen Euro.

Milepost GCC soll Entwickler und Software schneller machen

Compiler nutzt künstliche Intelligenz zur Code-Optimierung. Mit Milepost GCC hat IBM einen lernenden Open-Source-Compiler entwickelt, der in der Lage ist, selbstständig zu erkennen, wie Quellcode in Maschinensprache umgesetzt werden muss, um die zugrundeliegende Hardware optimal zu nutzen und gleichzeitig den Energiebedarf der Software möglichst gering zu halten.
undefined

Fennec - neue Versionen von Mozillas mobilem Browser

Zweite Beta für Maemo und zweite Beta für Windows Mobile veröffentlicht. Mozilla hat zwei neue Entwicklerversionen seines mobilen Browsers Fennec für Windows Mobile und Nokias Linux-Distribution Maemo veröffentlicht. Dabei zeigt sich Fennec im neuen Outfit und geht schneller zu Werke.
undefined

Firefox 3.5 - die Neuerungen im Detail

Schnelle JavaScript-Engine, Videos ohne Plug-ins und HTML-5-Funktionen. Für Mozilla ist Firefox 3.5 mehr als eine neue Version, von einem "großen Upgrade für das Web selbst" ist die Rede. Tatsächlich bietet Firefox 3.5 zahlreiche Neuerungen, mit denen sich eine neue Generation von Webapplikationen entwickeln lässt. Neben einer schnelleren JavaScript-Engine sorgen dafür vor allem Funktionen aus HTML 5.

Browsersynchronisation Weave Sync 0.4 veröffentlicht

Firefox-Erweiterung gleicht auch Browsereinstellungen ab. Die Firefox-Erweiterung Weave Sync gleicht Daten zwischen mehreren Browsern ab. In der Version 0.4 umfasst sie neben Bookmarks auch Login-Daten und Browsereinstellungen, die somit überall zur Verfügung stehen. Sie bezieht auch den mobilen Browser Fennec mit ein.

NDK statt SDK - Android bekommt ein natives Entwicklerkit

Android 1.5 NDK Release 1 veröffentlicht. Google bietet ab sofort ein natives Entwicklerkit für Android an. Während Applikationen auf Basis des Android-SDK von der Dalvik Virtual Machine ausgeführt werden, lassen sich mit dem NDK Applikationen teilweise in nativem Code schreiben, beispielsweise in C oder C++.

Google will das Web schneller machen

Anlaufstelle für Tipps zu schnellen Websites. Unter dem Titel "Let's make the web faster" startet Google ein neues Projekt mit dem Ziel, das Web schneller zu machen. Dazu wartet Google mit Tutorials, Tipps und Werkzeugen auf, mit denen Webentwickler ihre Webseiten beschleunigen können.
undefined

Vorschau auf Ubiquity 0.5

Kommandozeile für Firefox lernt neue Sprachen. Die Mozilla Labs geben eine Vorschau auf das nächste größere Update zu Ubiquity. Die Kommandozeile für Firefox lernt zusätzliche Sprachen und natürlichere Kommandos.

Nokia und Intel entwickeln gemeinsam mobile Internetgeräte

Neue Plattform jenseits von Smartphones, Notebooks und Netbooks. Nokia und Intel wollen eine neue Klasse von mobilen Computern und Chipsatzarchitekturen entwickeln und haben dazu eine langfristige Partnerschaft vereinbart. Die Geräte sollen hohe Rechenleistung mit mobiler, breitbandiger Kommunikation verbinden.

BGH: Schüler dürfen Lehrer im Internet benoten

Spickmich.de setzt sich auch vor dem Bundesgerichtshof durch. Schüler dürfen ihre Lehrer im Internet auf Spickmich.de auch weiterhin benoten, entschied der Bundesgerichtshof (BGH). Eine Lehrerin hatte gegen Spickmich geklagt und scheiterte nun mit ihrem Revisionsantrag.

Unions-Wahlprogramm: Ahnungslos im Netz

Zeit Online nimmt den Entwurf des Wahlprogramms von CDU/CSU unter die Lupe. Die Union sieht im Internet offenbar vor allem Gefahren. Statt seine Chancen zu nutzen, will sie es deshalb stärker kontrollieren. Ein Kommentar von Kai Biermann für Zeit Online.

Urteil untersagt Rapidshare Hosting von 5.000 Musiktiteln

GEMA feiert "Durchbruch im Kampf gegen die Onlinepiraterie". Die GEMA feiert ein Urteil des Landgerichts Hamburg gegen den Share-Hoster Rapidshare als Durchbruch im Kampf gegen die Onlinepiraterie. Das Gericht untersagte Rapidshare, 5.000 Musiktitel im Internet öffentlich zugänglich zu machen.

Golem.de-API - Schnittstelle für Entwickler

Freie Bibliotheken und Beispielsanwendungen ergänzen das API. Unter api.golem.de bieten wir ab sofort eine Programmierschnittstelle zu den Inhalten von Golem.de an, so dass diese sich leicht in andere Applikationen einbinden lassen. Der Zugriff auf Inhalte erfolgt über eine Reihe von Webservices, die direkt via XML und JSON oder über APIs für PHP oder Javascript genutzt werden können.

IBM und ETH Zürich kühlen Supercomputer mit heißem Wasser

Aquasar soll Energieverbrauch um 40 Prozent senken. IBM baut zusammen mit der ETH Zürich einen Supercomputer, der mit heißem Wasser gekühlt wird und dessen abgeführte Wärme direkt für die Beheizung der ETH-Gebäude genutzt wird. Der Prototyp mit Namen Aquasar soll den Energieverbrauch im Vergleich zu ähnlichen Systemen um 40 Prozent senken.

Thunderbird 2.0.0.22 beseitigt kleinere Fehler

Sicherheitsupdate für E-Mail-Client von Mozilla Messaging. Mozilla Messaging hat mit Thunderbird 2.0.0.22 ein Sicherheitsupdate seines freien E-Mail-Clients veröffentlicht. Dieses beseitigt einige Sicherheitslücken, von denen aber keine als kritisch eingestuft wird.

OpenOffice.org-Kongress für Wirtschaft und Verwaltung

Zweitätige Fachkonferenz zu OpenOffice.org im Oktober 2009. Der gemeinnützige Verein OpenOffice.org Deutschland veranstaltet am 6. und 7. Oktober 2009 den "1. Deutschen OpenOffice.org-Kongress für Wirtschaft und Verwaltung" (OOoKWV). Die Veranstaltung findet im Kurhaus Kolonnaden in Wiesbaden statt.
undefined

Supercomputer - Deutschland wieder in der Weltspitze

Top 500: Die schnellsten Supercomputer außerhalb der USA stehen in Deutschland. Deutschland ist bei Supercomputern wieder in der Weltspitze: Dem auf IBMs Blue Gene/P basierenden Jugene des Forschungszentrums Jülich gelang der Sprung auf Platz drei der Top 500, der Liste der schnellsten Supercomputer der Welt.

Open Patent Alliance sammelt WiMAX-Patente

Via Licensing soll WiMAX-Patentpool verwalten. Die Open Patent Alliance (OPA) will einen Pool von WiMAX-Patenten aufbauen, um diese gemeinsam zu vermarkten. So sollen Firmen jeder Größe eventuell benötigte Patentlizenzen auf einfachem Wege erwerben können.

Regulierer warnt vor Kartellen beim Internetausbau

Kurth: Zusammenarbeit darf nicht zu Wettbewerbsbehinderungen führen. Die Bundesnetzagentur warnt vor Behinderungen des Wettbewerbs beim flächendeckenden Ausbau des schnellen Internets. Zwar befürworte er Kooperationen beim Glasfaserausbau durchaus, sagte der Präsident der Behörde, Matthias Kurth, dem Handelsblatt. "Allerdings gibt es klare Grenzen."
undefined

HTC Touch Pro2 ab sofort in Deutschland erhältlich

Aufstellbares Display, kontaktbezogene Kommunikation und Straight-Talk-Technik. HTC bringt sein Windows-Mobile-Smartphone HTC Touch Pro2 ab sofort in Deutschland auf den Markt. Das Gerät verfügt über ein aufstellbares Display, kontaktbezogene Kommunikation und unterstützt HTCs Straight-Talk-Technik.
undefined

Apple verkauft 1 Million iPhone 3GS

iPhoneOS 3.0 wurde 6 Millionen Mal heruntergeladen. Apple hat innerhalb von drei Tagen mehr als 1 Million iPhone 3GS verkauft. Das neue Betriebssystem iPhoneOS 3.0, das für alle iPhone-Modelle zur Verfügung steht, wurde innerhalb der ersten fünf Tage von 6 Millionen Kunden heruntergeladen.

EU-Kommission will das Internet regieren

US-Regierung soll Alleinkontrolle über ICANN aufgeben. Die EU-Kommission fordert in einer aktuellen Mitteilung eine "offene, unabhängige und rechenschaftspflichtige Verwaltung des Internet". Sie spricht sich für mehr Regierungseinfluss bei der Weiterentwicklung des Internets aus.

Hackerparagraf: Verfassungsgericht weist Beschwerden zurück

§ 202c des StGB stellt Hackertools nicht generell unter Strafe. Gestern hat das Bundesverfassungsgericht drei Beschwerden gegen den Paragrafen 202c des Strafgesetzbuches, den sogenannten Hackerparagrafen, zurückgewiesen. Damit wird der Besitz und Gebrauch von Software zum Auffinden von Sicherheitslücken in Computersystemen nicht generell unter Strafe gestellt, erklärte das Gericht.