Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Harvard-Studie: Filesharing ist kulturfördernd

Mehr neue Bücher, Musik, Filme und Konzerte produziert. Musik- und Filmindustrie klagen seit Jahren, ihnen entstünden durch Filesharing hohe Verluste. Wissenschaftlich belegt ist das bisher nicht. Eine Studie zum Filesharing belegt hingegen, dass die Vielfalt der kulturellen Produktion in den Jahren nach Napster zugenommen hat.

Online-Petition nimmt Gema aufs Korn

Verwertungsgesellschaft als "Kulturvernichter"? Kleine Konzertveranstalter sehen sich durch Gema-Gebühren in ihrer Existenz bedroht. Die Betreiberin der Sonthofener Kulturwerkstatt, Monika Bestle, hat deshalb eine Onlinepetition gestartet. Darin wird der Bundestag aufgefordert, die Geschäftspraktiken der Gema untersuchen zu lassen.

Eine Handelsplattform für gehackte PCs

1.000 malwareinfizierte PCs für 5 bis 500 US-Dollar. Wie gehackte PCs gehandelt werden, berichtet Finjan in seinem Cybercrime Intelligence Report. Mit Malware infizierte Rechner werden wie Waren gehandelt und damit zu einem digitalen Anlagegegenstand von Cyberkriminellen.

Intel kündigt Core i3 und Core i5 an

Marke Centrino wird künftig nur noch für WLAN- und WiMAX-Chips benutzt. Intel baut seine Markenstrategie um und führt neue Varianten seiner Marke Core ein. So wird es künftig neben dem Core i7 auch Prozessoren mit den Namen Core i3 und Core i5 geben. Die Marke Centrino wird für PCs hingegen künftig nicht mehr genutzt.

Google: Einigung in Sachen Street View

Menschen sollen ihre Häuser vorab gegen Veröffentlichung sperren können. Google hat sich nach eigenen Angaben mit den deutschen Datenschutzbehörden im Streit um Street View geeinigt, so dass einem Start des Dienstes in Deutschland nichts mehr im Wege steht.
undefined

Mozilla verteilt Release Candidate von Firefox 3.5

Zweiter Release Candidate für kommende Woche angekündigt. Mozilla hat einen ersten Release Candidate von Firefox 3.5 veröffentlicht und verteilt ihn an rund 800.000 Betatester des Browsers. Normalen Nutzern rät Mozilla noch vom Umstieg ab, denn nicht alle Qualitätstests sind abgeschlossen.
undefined

Mozilla gibt Vorschau auf kommende Snowl-Version

Snowl 0.3pre1 integriert Messaging in den Browser. Mit Snowl experimentiert Mozilla mit Messaging im Browser. Ab sofort steht eine erste Vorabversion von Snowl 0.3 bereit, die Grundlagen für die künftige Entwicklung der Firefox-Erweiterung sowie einige neue Funktionen bietet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Auflösung von Qimonda geht voran

Erste Beteiligungen verkauft, keine Gesamtlösung in Sicht. Der insolvente Speicherhersteller Qimonda wird zerschlagen. Erste Beteiligungen wurden bereits verkauft, weitere Beteiligungsverkäufe stehen in den nächsten Wochen an. Teilbetriebe in München und Dresden werden möglicherweise fortgeführt.
undefined

AutoLinQ - Continental bringt Android ins Auto

Android-Applikationen fürs Auto - Fahrzeugeinstellungen per Handy ändern. Der Automobilzulieferer Continental hat mit AutoLinQ Anfang Juni ein vernetztes Auto-Infotainmentsystem vorgestellt, das auf Googles Smartphone-Betriebssystem Android basiert. AutoLinQ bietet vollen Zugang zum Android-Marktplatz und den dort Verfügbaren Applikationen.

StudiVZ gewinnt Prozess gegen Facebook

Kölner Landgericht macht Facebook erhebliche Vorwürfe. Groß gegen klein, David gegen Goliath. Doch vor dem Gericht sind alle gleich. So hat es das amerikanische Social Network Facebook nicht geschafft, sich mit seiner Klage gegen den deutschen Marktführer StudiVZ durchzusetzen. Im Gegenteil: Das Kölner Landgericht machte Facebook erhebliche Vorwürfe.

Monat der Twitter-Bugs ausgerufen

Aviv Raff will im Juli 2009 täglich eine Sicherheitslücke veröffentlichen. Der Juli 2009 soll zum Monat der Twitter-Bugs werden. Die Aktion hat der Sicherheitsexperte Aviv Raff angekündigt, um auf Sicherheitslücken in Web-2.0-APIs hinzuweisen.
undefined

Opera Unite: Jeder Browser wird zum Server

Entwickler können Plattform um eigene Dienste erweitern. Mit Opera Unite will der norwegische Browserentwickler Opera das klassische Client-Server-Modell des Web ins Wanken bringen. Denn jeder Rechner wird Client und Server zugleich, so dass Nutzer Inhalte direkt mit anderen tauschen können. Opera gewährt Zugriff auf die Musiksammlung, Fotos oder ganze Websites, die auf dem Rechner des Nutzers liegen.

IBM startet Cloud fürs Geschäft

Neue Cloud-Dienste unter dem Namen Smart Business. Unter der Bezeichnung Smart Business startet IBM eigene Cloud-Dienste. Damit will IBM Unternehmen einen verlässlichen Weg bieten, um IT-Funktionen standardisieren und auf Wunsch in IBMs Cloud zu übertragen.

SPD will "Löschen vor Sperren" und erwägt Kulturflatrate

Beschluss des Parteivorstands zu Internetsperren. Die SPD will über eine Kulturflatrate nachdenken, so steht es im am Sonntag verabschiedeten Wahlprogramm. Nach den Grünen und der FDP greift damit auch die SPD das Thema auf. Beim Thema Internetsperren soll der Grundsatz "Löschen vor Sperren" gelten, beschloss der SPD-Parteivorstand.

QSC: Q-DSLmax mit G.SHDSL.bis und bis zu 20 MBit/s

G.SHDSL.bis überträgt 4 MBit/s symmetrisch über eine Kupferdoppelader. QSC erweitert sein SDSL-Angebot für Geschäftskunden um zusätzliche Bandbreiten von bis zu 20 MBit/s. Dabei setzt QSC auf G.SHDSL.bis statt G.SHDSL, um bis zu 4 MBit/s symmetrisch über eine Kupferdoppelader zu übertragen.
undefined

Memory in Pixel LCD: Neue Displaytechnik von Sharp

Stromsparende Monochromdisplays für Armbanduhren und Regalbeschriftungen. Mit einer als "Memory in Pixel" bezeichneten Technik will Sharp den Stromverbrauch von LCDs um das 130-fache senken. Jedes Pixel verfügt dabei über einen Speicherschaltkreis, so dass nur die Pixel neu geschrieben werden müssen, deren Inhalt sich von Bild zu Bild ändern.
undefined

Adobe startet Office-Suite Acrobat.com

Präsentationen und Tabellen im Testbetrieb, Acrobat.com kostenpflichtig. Adobe startet seine Online-Office-Suite Acrobat.com offiziell und beendet die Betaphase. Im Rahmen der Adobe Labs testet Adobe zudem die Applikationen Acrobat.com Tables und Acrobat.com Presentations für Tabellen und Präsentationen, die das Paket künftig ergänzen sollen.

Bundesrat: Digitale Dividende für Breitband auf dem Lande

Vodafone verspricht 5 MBit/s über LTE ab 2010 im ländlichen Raum. Der Bundesrat hat heute der Nutzung der sogenannten digitalen Dividende zur Realisierung von breitbandigen Internetanschlüssen zugestimmt. Durch die Nutzung freiwerdender Frequenzen soll der Internetausbau in ländlichen Gegenden verbessert werde.

Bundesrat hat große Bedenken wegen Internetsperren

Gesetzentwurf wirft zahlreiche rechtliche und technische Fragen auf. Der Bundesrat hat erhebliche Bedenken gegen die geplanten Gesetzesänderungen zur Einführung von Internetsperren gegen Kinderpornographie. Der Gesetzentwurf werfe zahlreiche rechtliche und technische Fragen auf, "denen im weiteren Gesetzgebungsverfahren noch nachgegangen werden" müsse, heißt es in einer Stellungnahme.

Europa bekommt Windows 7 ohne Internet Explorer

Spezielle Versionen des Betriebssystems für Europa. Microsoft wird Windows 7 in Europa ohne den Browser Internet Explorer ausliefern, um weiteren Problemen mit der Europäischen Kommission aus dem Weg zu gehen. Das Betriebssystem soll ab 22. Oktober 2009 weltweit ausgeliefert werden.

Yahoo veröffentlicht eigene Hadoop-Distribution

Ausgiebig getestete und erweiterte Hadoop-Version ausschließlich im Quelltext. Yahoo hat eine eigene Distribution von Apache Hadoop angekündigt. Die bei Yahoo intern eingesetzte Hadoop-Version stellt das Unternehmen Dritten im Quelltext zur Verfügung.

WordPress 2.8 ist schneller

Verbesserungen vor allem an Themes und Widgets. Es sind vor allem zahlreiche kleine Veränderungen und Verbesserungen, die die neue WordPress-Version 2.8 alias Baker mitbringt. Und die Blog-Software soll schneller laufen.

Ample SDK - Ein Browser im Browser

XUL und SVG in Internet Explorer, Chrome und Safari. Sergey Ilinsky entwickelt mit dem Ample SDK eine JavaScript-Bibliothek, die Renderroutinen in JavaScript umsetzt, die üblicherweise dem Browser überlassen werden. Dadurch entsteht ein Bibliothek, die es erlaubt, browserunabhängige Applikationen auch mit Technologien zu entwickeln, die vom Browser nicht unterstützt werden.

Europarat sieht Grundrecht auf Internetzugang

Warnung vor Einschränkung der Informationsfreiheit. Ende Mai 2009 trafen sich in der isländischen Hauptstadt Reykjavik die für Medienfragen zuständigen Minister der Mitgliedstaaten des Europarates. In ihrer Abschlusserklärung betonen sie die Bedeutung des Internets für den Zugang zu Informationen und warnen vor überzogenen Kontrollmaßnahmen im Kampf gegen den internationalen Terrorismus.
undefined

Update für Wolfram Alpha

Stephen Wolframs Wissensmaschine macht kleine Fortschritte. Die mit viel Brimborium gestartete Wissensmaschine Wolfram Alpha hat ein erste großes Update erhalten. Neue Daten werden täglich ins System eingepflegt.

Arcor bietet SDSL mit bis zu 20 MBit/s

SDSL-Anschlüsse im gesamten Arcor-Ausbaugebiet verfügbar. Die Vodafone-Tochter Arcor bietet ab sofort deutschlandweit symmetrische DSL-Anschlüsse mit 15 und 20 MBit/s an. Die Angebote richten sich an Geschäftskunden, denen Arcor damit Bandbreiten zwischen 2 und 20 MBit/s Verfügung stellt.
undefined

Google will maschinelle Übersetzungen menschlich machen

Übersetzungsdienst soll aus menschlichen Korrekturen lernen. Google ergänzt seinen automatischen Übersetzungsdienst Google Translate um das Google Translator Toolkit, das unter anderem mit Wikipedia verzahnt ist. Der Editor richtet sich an Übersetzer und soll der maschinellen Übersetzung einen menschlichen Touch geben.

Facebook - sprechende URLs nicht für alle

Vergabe von Vanity-URLs ab 13. Juni 2009. Ab 13. Juni 2009 führt Facebook sprechende URLs beziehungsweise Vanity-URLs ein. Nutzer können ihr Profil dann unter einer URL ablegen, die ihren Benutzernamen enthält. Bislang verwendete Facebook Zahlencodes. Doch nicht jede Seite bekommt eine solche URL.

Google bandelt mit Outlook an

Plug-In synchronisiert Outlook mit Google Apps. Google bietet unter dem sperrigen Namen "Google Apps Sync für Microsoft Outlook" ein Plug-In an, mit dem sich Microsoft Outlook an Google Apps anbinden lässt. So können Unternehmen Exchange & Co durch Googles Enterprise-Produkte ersetzen, ohne dass sich Mitarbeiter mit neuer Software anfreunden müssen.
undefined

Titanium baut Applikationen für iPhone und Android

Appcelerator veröffentlicht Beta seiner Titanium-Plattform. Mit Titanium Mobile ermöglicht Appcelerator nun auch die Entwicklung von iPhone- und Android-Applikationen mit Web-Technik. Zudem lassen sich mit HTML, CSS und JavaScript Applikationen für Windows, MacOS X und Linux entwickeln.
undefined

Firefox 3.5 Preview veröffentlicht

Preview richtet sich explizit an Entwickler. Mozilla hat eine sogenannten Preview-Version von Firefox 3.5 angekündigt. Diese richtet sich ausdrücklich an Entwickler und wird nur als Update der Beta 4 von Firefox 3.5 ausgeliefert.

EU-Roamingverordnung: Niedrigere Preise ab 1. Juli 2009

Preisobergrenze für Datenroaming, SMS und Telefonate. Ab 1. Juli 2009 werden die Roamingpreise in der EU sinken. Den entsprechenden Plan der Europäischen Kommission bestätigte nach dem EU-Parlament nun auch der Ministerrat. Die Preise für Mobilfunk-Roaming sollen rechtzeitig zum Sommerurlaub um bis zu 60 Prozent sinken.

Twitter plant verifizierte Accounts

Tests mit Prominenten starten im Sommer. Twitter will ab Sommer 2009 verifizierte Accounts einführen. Es reagiert damit auf Probleme mit Fake-Accounts. Ein spezielles Siegel soll garantieren, dass sich hinter einem Account auch die Person verbirgt, die vorgibt unter diesem Namen zu twittern.

Telekom: Bundesnetzagentur pocht auf IP-Bitstrom-Zugang

Telekom soll innerhalb eines Monats einen Entgeltantrag einreichen. Die Bundesnetzagentur hat die Telekom erneut verpflichtet, ihren Wettbewerbern einen IP-Bitstrom-Zugang anzubieten. Eine vorangegangene Entscheidung zu dem Thema hat das Bundesverwaltungsgericht mit Urteil vom 28. Januar 2009 aufgehoben.
undefined

Flexibler Memristor entwickelt

NIST-Forscher stellen biegsames Speicherelement vor. Forscher am US National Institute of Standards and Technology (NIST) haben einen flexiblen Memristor entwickelt. Damit lassen sich stromsparende Speicherchips entwickeln, die sich biegen und drehen lassen.

Steve Jobs vor der Rückkehr

Apple-Chef soll planmäßig Ende Juni 2009 zurückkehren. Apple-Chef Steve Jobs steht laut einem Bericht des Wall Street Journal vor seiner planmäßigen Rückkehr Ende Juni. Jobs hatte sich Anfang das Jahres aus gesundheitlichen Gründen für sechs Monate aus dem Tagesgeschäft des Unternehmens verabschiedet.
undefined

Chrome für MacOS X und Linux

Frühe Entwicklerversionen nicht für Endkunden gedacht. Google hat frühe Entwicklerversionen seines Browsers Chrome für MacOS X und Linux offiziell veröffentlicht. Seit geraumer Zeit waren entsprechende Dateien bereits auf Googles Servern zu finden.

Google Page Speed soll Webseiten schneller machen

Erweiterung für Firefox und Firebug als Open Source verfügbar. Google veröffentlicht mit Page Speed eine Firefox-Erweiterung, die Web-Designern und -Entwicklern helfen soll, die Ladezeiten ihrer Seiten zu verringern. Dabei geht Page Speed allerdings einen Schritt weiter als andere Firefox-Erweiterungen.

Intel kauft Wind River für 884 Millionen US-Dollar

Chiphersteller will jenseits von PCs und Server wachsen. Intel übernimmt mit Wind River einen Spezialisten für Embedded-Betriebssysteme mit starken Wurzeln im Open-Source-Bereich. Insgesamt bezahlt Intel rund 884 Millionen US-Dollar für das Unternehmen, 11,50 US-Dollar pro Aktie.

Telekom: Details zu VDSL ohne Zwangs-TV

Call & Surf Comfort VDSL 25 ab 44,95 Euro im Monat. Die Telekom bringt mit dem Tarif Call & Surf Comfort VDSL 25 zum 15. Juni 2009 einen VDSL-Tarif ohne Zwangskopplung mit dem IPTV-Angebot Entertain. Das Produkt wurde bereits auf der Cebit angekündigt, nun hat die Telekom Details veröffentlicht.