Update für Wolfram Alpha

Stephen Wolframs Wissensmaschine macht kleine Fortschritte

Die mit viel Brimborium gestartete Wissensmaschine Wolfram Alpha hat ein erste großes Update erhalten. Neue Daten werden täglich ins System eingepflegt.

Artikel veröffentlicht am ,

Wolfram Alpha wurde zum Start viel Aufmerksamkeit zuteil, doch viele zeigten sich von dem System enttäuscht, das in manchen Medien im Vorfeld als Google-Killer tituliert wurde. Die Entwickler bezeichnen ihr System allerdings als Wissensmaschine, da sie eben nicht das Internet durchsucht, sondern aus einem eigenen Datenpool versucht, Antworten auf Fragen zu berechnen.

Aufgrund des noch eher kleinen Datenpools und der eingeschränkten Fragemöglichkeiten wirkt das System derzeit unspektakulär, was auch daran liegt, dass Erfinder Stephen Wolfram vermutlich eine zu hohe Erwartungshaltung geschürt hat. Das System steht noch ganz am Anfang und ist sehr langfristig angelegt.

 

Rund drei Wochen nach dem Start erhielt das System am 8. Juni 2009 ein erstes größeres Update. Dieses bringt dem System neue linguistische Formen für viele Daten und Fragen bei, erlaubt neue Formen von Vergleichen und Darstellungen von Zeitreihen ("germany gdp vs population"). Zudem kann das System mit politischen Ämtern besser umgehen, versteht beispielsweise das Wort Kanzler ("chancellor").

Darüber hinaus wurden die Landesgrenzen von Indien, China, Slowenien, Kroatien und einigen anderen Ländern korrigiert, ebenso politisch umstrittene Bezeichnungen von Ländern und Regionen. Die Datenbank mit historischen Ereignissen wurde erweitert und Wolfram Alpha kann nun Distanzen von Planeten berechnen.

Neue Fähigkeiten bekam Wolfram Alpha auch im mathematischen Bereich. Das System zeigt an, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein bestimmtes Blatt im Kartenspiel auftritt ("2 or 3 aces"), kann Ganzzahlen zerlegen ("partitions of 47") und geometrische Figuren besser handhaben ("ellipse with area 6 and major axis 2"). Auch gibt es eine erweiterte Unterstützung der 3D-Syntax von Mathematica.

Insgesamt gab es 1.850 Änderungen an 591 Code-Dateien, 1,1 Millionen Datensätze wurden verändert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


blork42 14. Jun 2009

Gayt's noch ? Inner Suchmaschine Integrale ausrechnen und Statistiken vergleichen ist...

Dosenelefant 11. Jun 2009

Genau das ist das Problem. Ich habe gerade experimentiert und herausgefunden, dass...

kjhdfkjh 10. Jun 2009

http://www82.wolframalpha.com/input/?i=distance+obama+merkel



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
A Plague Tale Requiem
Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik

GDC 2023 A Plague Tale Requiem sieht spektakulär aus - trotz eines relativ kleinen Teams und mit wenig Budget. Ein Macher erklärt, wie das funktioniert hat.

A Plague Tale Requiem: Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik
Artikel
  1. Android: Pebble-Macher planen kleines Android-Smartphone
    Android
    Pebble-Macher planen kleines Android-Smartphone

    Pebble-Gründer Eric Migicovsky wünscht sich ein kleines Smartphone - und scheint auf dem Weg zu sein, ein eigenes Modell zu bauen.

  2. CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
    CS GO mit Source 2
    Das ist Valves Counter-Strike 2

    Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

  3. Zum Tod von Spiros Simitis: The Godfather of Datenschutz
    Zum Tod von Spiros Simitis
    The Godfather of Datenschutz

    Spiros Simitis, Wegbereiter des deutschen und europäischen Datenschutzes, ist gestorben. Was hätte er wohl zu den aktuellen Plänen gesagt, gigantische Mengen an Patientendaten der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen?
    Ein Nachruf von Christiane Schulzki-Haddouti

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /