Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

Neues Might-&-Magic-Spiel nutzt Half-Life-2-Engine

Ubisoft kündigt Dark Messiah of Might & Magic an. Mit Ubisoft hat Valve einen weiteren Lizenznehmer für seine auf Half-Life 2 basierende Source-Engine gewonnen. Das Besondere ist jedoch in dem Fall nicht die Engine, sondern dass "Dark Messiah of Might & Magic" weniger ein Rollenspiel als vielmehr ein First-Person-Action-Spiel sein wird - das dafür verantwortliche Entwicklerteam ist zudem kein unbekanntes.
undefined

Gegen Epilepsie: Heatpipe fürs Gehirn

Implantat erfolgreich an Ratten getestet. US-Forscher arbeiten an einem Kühlgerät für die Hirnregionen, in denen epileptische Anfälle auftreten. Mittels des auch in der PC-Technik zur Komponentenkühlung genutzten Heatpipe-Effekts sollen Epileptiker ihre Krankheit selbst kontrollieren können.
undefined

Dungeon Siege 2 - gigantische Einzelspieler-Demo

Diablo-Konkurrent in 3D kommt Anfang September 2005 für PC. Bei der nun erschienenen englischsprachigen Einzelspieler-Demo von "Dungeon Siege 2" müssen sich Fans des Hack-&-Slay-Rollenspiels geduldig zeigen, denn bis sie den knapp 1,4 GByte großen Installer heruntergeladen haben, wird einige Zeit vergehen. Dafür gibt es dann auch zwei lange Videos anzuschauen.
undefined

Fast Track Pro - Neuer Audio-/MIDI-USB-Adapter von M-Audio

Nachfolger des Fast Track USB mit erweitertem Funktionsumfang. M-Audio hat mit dem Produkt "Fast Track Pro" ein weiteres dank USB für den Einsatz unterwegs geeignetes Audio-/MIDI-Interface vorgestellt. Der für PC und Mac geeignete Nachfolger des Fast Track USB soll mit zusätzlichen Profi-Funktionen aufwarten.
undefined

Grotesque - Fantasy-Rollenspiel aus Deutschland

Entwickler versprechen Mischung aus Gothic, Final Fantasy und Monkey Island. Das deutsche Entwicklerteam Silent Dreams hat sich mit seinem Fantasy-Rollenspiel Grotesque ein hohes Ziel gesteckt: Der PC-Titel soll eine frische Mischung aus Rollenspiel-Highlights wie Gothic sowie "Final Fantasy" sein und gleichzeitig wie "Monkey Island" Abenteuer voller schwarzem Humor bieten. Noch sucht Silent Dreams aber nach einem Publisher und hofft, auf der Games Convention fündig zu werden.

Macrovision unterliegt Video-Kopierschutz-Killer (Update)

ViTec Audio-Video GmbH zeigt sich siegreich. Die deutsche ViTec Audio-Video GmbH hat sich gegen eine Patentrechtsverletzungsklage des US-Kopierschutzanbieters Macrovision durchsetzen können. In einem seit 1999 andauernden Rechtsstreit forderte Macrovision wegen der von ViTec hergestellten Video-Kopierschutz-Entferner "ViTector-Spezial" und "Copy-Joker" 2 Millionen Euro Schadensersatz, musste aber letztendlich selbst die Gerichtskosten des kleinen Herstellers zahlen.
undefined

Thermaltake mit neuen Wasserkühlungslösungen

Radiator im HiFi-Design und Kühlmodule im 5,25-Zoll-Format. Thermaltake hat zwei Wasserkühlsysteme für Computer vorgestellt. Der Symphony ist eine externe Komplettlösung mit Radiator und Pumpe im eleganten HiFi-Design und die Aquabay-Serie ist für die Nutzung in einem Towergehäuse vorgesehen.

Stalker benennt sich um

Software-Anbieter hinter CommuniGate Pro benennt sich nach seinem Produkt. Nein, diese Meldung dreht sich nicht um den verschobenen Shooter "S.T.A.L.K.E.R.: Shadow of Chernobyl", sondern um das Unternehmen Stalker Software. Derartige Verwechslungen werden dem kalifornischen Kommunikationsserver-Anbieter dank einer Umbenennung in Zukunft erspart bleiben.
undefined

Dungeons & Dragons Online - ab März 2006 in Europa

Turbine versendete erste Einladungen zum Alpha-Test. Seit zwei Jahren entwickelt Turbine Entertainment am Online-Rollenspiel "Dungeons & Dragons Online: Stormreach" - mittlerweile verschickte das Entwicklerstudio an Interessierte die ersten Einladungen zum geschlossenen Alpha-Test. "Unsere interne Alpha hat sich sehr gut gemacht, es gibt täglich sprunghafte Fortschritte und nun ist es Zeit, den nächsten Schritt zu nehmen", heißt es seitens der Entwickler, die nun die ersten Spieler zum Betreten des Kontinents Xen'drik in der Welt von Eberron einladen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Nforce4: Nicht jedes Mainboard läuft mit Pentium D

Nvidia will jedes Board einzeln testen. Eine Meldung des britischen Inquirer verschreckte viele Gamer: Demnach sollten Mainboards mit dem Chipsatz "Nforce 4 SLI Intel Edition" generell nicht mit dem Dual-Core-Prozessor Pentium D arbeiten. Nvidia wiegelt ab und vespricht neue Bios-Versionen.

Car Whisperer - Bluetooth-Freisprechanlagen belauschen (Upd)

... und mit Audio füttern. Mit Blooover hatte das Bluetooth-Sicherheitsrisiken aufzeigende trifinite-Team bereits gezeigt, wie sich ein Bluetooth-Handy leicht dazu nutzen kann, um seine Artgenossen auszuspionieren. Dass es auch um die Sicherheit von Bluetooth-Headsets bzw. fest eingebaute Bluetooth-Freisprechanlagen nicht sonderlich gut bestellt ist, zeigen trifinites Versuche mit einem Linux-Notebook, einer Richtantenne und einer eigenen Software namens "Car Whisperer".

USA: GPS-Überwachung für Auto-fahrende Teenager

Tracking-System für Flotten-Management mit neuem Einsatzzweck. Ein ursprünglich nur für das Flotten-Management von Firmenwagen gedachte System wird in den USA jetzt von seinem Hersteller als "Teen Tracking Device" vermarktet. Über eine Webseite können die Eltern jederzeit sehen, wo sich die Autos der Kinder befinden.
undefined

Autodesk zeigt 3ds Max 8 auf der Siggraph 2005

Erweiterte 3D-Grafik-Software verspricht bessere Projektverwaltung. Auf der Computergrafik-Fachkonferenz Siggraph 2005 hat Autodesk mit 3ds Max 8 eine neue Version seiner 3D-Modellierungs-, Animations- und Renderinglösung vorgestellt. Überarbeitet wurde vor allem die Charakterentwicklung, zudem wurden Modellierung, Texturing und das Entwicklungs-Framework erweitert sowie die Verwaltung komplexer Daten und Ressourcen verbessert - inklusive der Skalierbarkeit, Kollaboration und Szenenkomplexität, wie Autodesk verspricht.

PhysX - Auch Softimage setzt auf Physik-Beschleuniger

3D-Grafik-Software Softimage XSI wird um PhysX-Unterstützung erweitert. Anlässlich der Grafikmesse Siggraph 2005 hat Ageia angekündigt, dass Softimage den Physik-Berechnungs-Chip PhysX in seiner auch für die Spieleentwicklung genutzten 3D-Grafik-Software XSI ab der kommenden Version 5.0 unterstützen wird. Entsprechende Steckkarten sollen demnach nicht nur in Spielen für realistischere Physik-Simulation, sondern dabei gleichzeitig für Entlastung des Prozessors sorgen.
undefined

Final Fantasy XII kommt 2006

Wie üblich erst in Japan, später auch in Europa für die PlayStation 2 erhältlich. Square Enix will den nächsten Teil seiner Science-Fantasy-Rollenspielserie Final Fantasy XII in Japan am 16. März 2006 für die PlayStation 2 ausliefern. Europäische Fans müssen sich noch etwas länger gedulden.

Blizzard schließt Diablo-Studio, holt Entwickler zu sich

PC-Entwicklung wird zentralisiert. Blizzard schließt seine für die Diablo-Entwicklung verantwortliche Niederlassung in Nordkalifornien und gliedert sie in sein Hauptquartier im kalifornischen Irvine ein. Mit der Zentralisierung der eigenen PC-Spieleentwicklung hofft Blizzard auf mehr Effizienz und kreativen Austausch zwischen den Teams.
undefined

Iwill: Dual-Opteron-Mainboard für 64 GByte Arbeitsspeicher

DK88 fasst 32 GByte pro Opteron-Prozessor. Mit dem DK88 stellte Iwill ein Extended-ATX-Board für Workstations und Server vor, für die zwei Opteron-Prozessoren im Sockel 940 und zudem besonders viel Speicher benötigt werden. So können die beiden Opterons - unterstützt werden auch Dual-Core-Modelle - jeweils bis zu 32 GByte DDR-Speicher ansprechen.

PGP-Erfinder will VoIP-Telefonate verschlüsseln

Philip Zimmermann kündigt VoIP-Client zFone an. Schon 1995/96 versuchte sich Philip Zimmermann, der Erfinder der erfolgreichen PGP-Verschlüsselung, mit PGPfone an einer Software für verschlüsselte Internet-Telefonie. Damit war Zimmermann nach eigenem Bekunden aber etwas früh dran; sein neues Projekt zFone soll mit der heutigen größeren Bandbreite und VoIP-Protokollen wie SIP und RTP mehr Verbreitung finden.

Dark Age of Camelot - Darkness Rising in Leipzig zu sehen

DAOC-Entwickler und Publisher GOA auf der Games Convention 2005. Mythic Entertainments europäischer Partner GOA will auf der Games Convention 2005 in Leipzig einen Einblick in die neue Dark-Age-of-Camelot-Erweiterung "Darkness Rising" gewähren. Zudem soll der in der Halle 5 zu findende GOA-Stand (B12) auch als Treffpunkt für die Fan-Gemeinschaft dienen.

64-Bit-Sempron wird billiger - neues Modell vorgestellt

AMD Sempron 3400+ mit 2 GHz als Neuzugang. Anfang Juli 2005 reagierte AMD auf Intels kurz zuvor erfolgte Einführung des mit der AMD64-kompatiblen 64-Bit-Erweiterung EM64T versehenen Celeron D mit der Ankündigung von 64-Bit-Semprons. Zum 1. August 2005 kommt noch ein neuer Sempron mit aktiviertem AMD64 hinzu - und auch die Preise der kleineren Modelle senkte der Chiphersteller.
undefined

ScummVM DS: Monkey Island auch auf dem Nintendo DS

In Kürze erscheinende Version soll alle Lucas-Arts-Adventures unterstützen. Im Netz ist die erste lauffähige Umsetzung des Adventure-Emulators ScummVM für das Nintendo DS aufgetaucht. Im Moment lässt sich damit zwar nur die Demoversion von Monkey Island (Amiga-Version) spielen, doch der Autor "agentq" will bald eine Version liefern, die alle Adventures unterstützt, die auf LucasArts "Script Creation Utility for Maniac Mansion" (SCUMM) aufbauen.

ATI mit überarbeitetem 64-Bit-Treiber für Vista Beta 1

Treiber auch für Notebook-Radeons sowie integrierte Chipsätze. Zwar versteht sich die erste Beta von Windows Vista bereits auf verschiedene Grafikchips, doch ATI hat es sich trotzdem nicht nehmen lassen gleich noch ein erweitertes Beta-Treiberpaket für den als Longhorn bekannten Windows-XP-Nachfolger nachzuliefern. Unterstützt werden dabei auch Mainboards mit Onboard-Grafik, die Vista Beta 1 erkannte ATIs Xpress-200-Chipsatz zuvor noch nicht.

VU Games profitiert von World of Warcraft

Auch Kinderspiel zum Film Robots spült Geld in die Kassen. In der ersten Jahreshälfte 2005 hat der Spiele-Publisher Vivendi Universal Games (VU Games) deutlich mehr Umsatz gemacht als im Vorjahreszeitraum - der Umsatz wuchs um satte 61 Prozent auf 238 Millionen US-Dollar. Hauptverantwortlich für das gute Geschäft sind die Abonnement-Gebühren, die Blizzards erfolgreiches Online-Rollenspiel World of Warcraft einbringt, sowie das Spiel zum Film Robots.

Chinas "Godson II"-Prozessor ist ein MIPS-Plagiat

Serienproduktion bereits aufgenommen. Allmählich werden weitere Details zu dem in der Chip-Branche heiß diskutierten "Godson II" bekannt, den China derzeit in Eigenregie entwickelt. Laut einem Interview mit dem Branchen-Newsletter "Microprocessor Report" handelt es sich um eine nicht autorisierte Kopie der 1995 eingeführten RISC-Architektur MIPS.
undefined

Spieletest: Star Wolves - Weltraum-Strategie für Genre-Fans

Nachschub für Fans von Homeworld, Nexus und Co. Fans von Weltraum-Strategiespielen wie "Homeworld 2" und "Nexus: The Jupiter Incident" bekommen nur sporadisch Nachschub in Form neuer Spiele. Mit "Star Wolves" gibt es seit einigen Wochen ein von einem weniger bekannten Entwicklerteam stammendes Spiel, das strategische Gefechte im Weltraum mit Rollenspiel-Elementen mischt.

Allianz Arena sendet Bluetooth-Werbung aufs Handy

Werbefilmchen und Fotos für Besucher der Münchner Sportarena. In der Allianz Arena in München bekommen die Besucher nun per Bluetooth-Hotspots Werbung direkt auf ihr Mobiltelefon geschickt. Den Anfang machen ein Video des Stadionbaus sowie Fotos der bunt leuchtenden Allianz-Arena.
undefined

MSI: Standard-ATX-Board für zwei Opterons und SLI

Opteron-Mainboard erlaubt SLI-Betrieb mit bis zu vier CPU-Kernen. Bei Mainboards für zwei CPUs ist der größere E-ATX-Formfaktor nicht selten. MSIs Dual-Opteron-Board bleibt hingegen mit seinen Abmessungen von 30,4 x 25,4 cm noch innerhalb des Standard-ATX-Formats und fasst nicht nur zwei Opterons, sondern auch zwei im SLI-Modus gekoppelte PCI-Express-Grafikkarten.
undefined

Rockstar im Streit mit Wohltätigkeitsorganisation

Jugend-Hilfsprojekt "Rawkstars" soll Marke verletzen. Das Entwicklerstudio Rockstar Games und sein Publisher Take-Two Interactive scheinen gerne im Rampenlicht zu stehen - nur haben sie, was sich schon beim Hot Coffee Mod zeigte, offenbar kein Händchen für gute Publicity: Wie ein Kolumnist der US-Zeitung Boston Globe schreibt, ist die sich an Kinder richtende Wohltätigkeitsorganisation Rawkstars wegen seiner Markenanmeldung ins Visier der Take-Two-Interactive-Tochter geraten.
undefined

GeForce 7800 GTX auch für den Profibereich

Quadro FX 4500 mit 512 MByte Speicher schafft 32x-Kantenglättung. Nvidia bietet seinen neuen High-End-Grafikchip GeForce 7800 GTX nun als Quadro FX 4500 auch für professionelle Grafik-Workstations an. Dank größerem Grafikspeicher ist mit einer FX 4500 auch eine 32-Sample-Kantenglättung möglich, die normale 7800 GTX schafft im SLI-Modus "nur" die Hälfte davon.
undefined

GPX2 - Spiele-Handheld GP32 erhält Linux-Nachfolger

Portabler Multimedia-Player für Spiele, Bilder und Videos. Das außerhalb Asiens primär auf Grund seiner freien Programmierbarkeit bei Tüftlern und Spiel-Emulations-Fans beliebte Spiele-Handheld GP32 wird mit dem GPX2 einen auf Linux basierenden Nachfolger erhalten. Wie der Hersteller Gamepark Holdings mitteilte, soll der leistungsfähigere Nachfolger mit einer ARM-CPU in seiner Rolle als mobile Unterhaltungszentrale auch normale DivX-, Xvid- und WMV-Filme wiedergeben können.
undefined

WLAN: Hotspot-Finder auch von Allnet (Update)

Akku-bestückter USB-Adapter findet Hotspots auch ohne Notebook. Neben Trendware bietet nun auch Allnet einen weitgehend baugleichen 54-MBit/s-WLAN-Adapter mit WLAN-Scanner. Der bei Trendware als TEW-429UB und bei Allnet als Allspot bezeichnete Hotspot-Finder arbeitet mit integriertem Lithium-Ionen-Akku auch ohne eingeschaltetes Notebook und gibt Aufschluss darüber, ob ein WLAN-Hotspot in der Nähe ist.

Uni Saarland: Echtzeit-Raytracing auf Cell-Processor

Software-Prototyp auf der Siggraph 2005 in Los Angeles. Das an der Universität des Saarlandes unter Leitung von Professor Philipp Slusallek entwickelte Echtzeit-Raytracing-Verfahren wird auf der diesjährigen Computergrafikmesse Siggraph (31. Juli bis 4. August 2005) erstmals auf dem neuen Cell-Prozessor von IBM, Sony und Toshiba präsentiert. Mit Echtzeit-Raytracing werden Schatten, Lichtbrechungen, Spiegelungen und indirekte Beleuchtungseffekte photorealistisch wiedergegeben.
undefined

Doom - der Teaser-Trailer zum Film ist da

Hauptdarsteller Carl Urban und The Rock auf dem Mars. Lange wurde befürchtet, dass die Verfilmung von Doom eine Katastrophe werden könnte. Mit dem nun veröffentlichten Teaser-Trailer kann man dem Doom-Film zumindest keine fehlende Nähe zum Vorbild mehr vorwerfen. Der Film spielt demnach nicht wie erst angekündigt auf einem unbekannten Planeten, sondern wie Doom 3 auf dem Mars und erinnert auch bei den Kulissen, der Ausrüstung der Marines und den Gegnern stark an das Spiel.
undefined

USB-Stick-Tuner vereint DVB-T und Analog-TV

Terratec Cinergy Hybrid T USB XS kommt im August 2005. Mit seinem im USB-Stick-Format gehaltenen kompakten Fernseh-Tuner "Cinergy Hybrid T USB XS" erlaubt Terratec den Empfang von analogem und digitalem terrestrischem Fernsehen. Wie bei Hybrid-Tunern üblich, kann - anders als bei Dual-Geräten - nur eine der beiden Empfangsarten und nicht beides gleichzeitig genutzt werden.

Schnelle Radeons rutschen im Preis (Update)

Asus und Tul machen den Anfang mit AGP-Sonderangeboten. In der letzten Woche schaffte es bereits eine Radeon X800 Pro von Asus auf bis dato ungeschlagene 189,- Euro zu rutschen, in dieser Woche landet nun eine X850-XT-Karte von PowerColor auf einem bisher in ihrer Klasse nicht erreichten preislichen Tiefstand. Beide Grafikkarten sind für den immer noch verbreiteten AGP-Steckplatz gedacht.

Sceneo TVCentral: Mit mehreren Tunern zum TV-Server

Buhl Data verspricht frei skalierbaren Hybrid-TV-Betrieb mit Erweiterung SHTV. Die von Buhl Data angebotene Media-Center-Software Sceneo TVCentral soll ab der Version 1.40 erstmals gleichzeitig auf eine beliebige Anzahl - auch verschiedener - TV-Tuner zugreifen können. Damit sollen sich Fernsehprogramme zentral empfangen und im Haus verteilen lassen - auf Streaming zu verschiedenen Geräten muss man jedoch noch bis zur Verfügbarkeit von TVCentral 2.0 warten.

Portable TV - Online-Videothek für die PSP

Sonys Spiele-Handheld bekommt in Japan eigenen Video-Download-Dienst. Der zu Sony gehörende Internet-Provider So-net wird in Japan einen "Portable TV bzw. "P-TV" getauften Video-on-Demand-Dienst für die PlayStation Portable anbieten. Dabei spielt auch die nun erhältliche neue Firmware 2.0 eine Rolle, mit der das Spiele-Handheld Videos in MPEG-4-AVC-Qualität (H.264) abspielen kann.
undefined

FreeBSD läuft auf der Xbox

Nur der Ethernet-Treiber will noch nicht. Nach verschiedenen Linux-Distributionen haben Tüftler nun mit FreeBSD ein weiteres Unix-Derivat auf Microsofts Spielekonsole Xbox zum Laufen bekommen. Die Xbox-Umsetzung von FreeBSD soll bereits voll funktionsfähig sein, inklusive Grafik- und Sound-Ausgabe sowie Unterstützung für USB-Geräte wie Tastaturen.
undefined

DVB-S-Empfang per USB

Pinnacle liefert PCTV 400e aus. Pinnacle Systems hat mit der Auslieferung seiner externen DVB-S-Lösung PCTV 400e begonnen. Der Satellitenfernseh-Empfänger für die USB-Schnittstelle ist HDTV-fähig und kann auch für Satelliten-gestützte Breitband-Datendienste genutzt werden.
undefined

Endless Saga - Online-Rollenspiel mit Unreal Engine 3

Weiteres Online-Rollenspiel von Webzen mit der neuen Epic-Games-Engine. Mit Endless Saga hat das koreanische Entwicklerstudio Webzen ein weiteres Online-Rollenspiel auf Basis der Unreal Engine 3 von Epic Games angekündigt. Anders als beim Science-Fiction-Spiel und Online-Shooter Huxley geht es in Endless Saga eher um zarte Elfen mit großen Schwertern.
undefined

Mobiler Profi-Audio-Rekorder von M-Audio nutzt CompactFlash

MicroTrack 2496 mit austauschbarem Datenträger. M-Audio präsentiert einen Digitalrekorder, der sich vor allem für den professionellen Einsatz eignet. Der Digitalrekorder "MicroTrack 2496" ist dementsprechend ausgestattet: Er speichert auf wechselbare Datenträger im CompactFlash-Format (CF) und verfügt über S/PDIF-Eingang, Phantomspeisung und Cinch-Anschlüsse.

Neues zu Splinter Cell 4

Für alle Plattformen außer der PlayStation 3? Während Ubisoft den vierten Teil seiner Stealth-Action-Spieleserie Splinter Cell nur im Rahmen eines Geschäftsberichts offiziell erwähnte, machen nun Gerüchte mit mehr Informationen die Runde. Unter Berufung auf das französische Spielemagazin Jeux France berichtet derzeit die Spielepresse, dass Splinter Cell 4 für alle Plattformen außer der PlayStation 3 erscheinen wird.

GTA: San Andreas - US-Abgeordnete ordnen Untersuchung an

Hot-Coffee-Mod, Sex-Minispiele und aufgeregte Politiker. Die versteckten Sex-Minispiele in Grand Theft Auto: San Andreas sorgen in den USA weiterhin für Aufregung - und bringen weiteres Ungemach für Take Two. Nach einem Antrag des republikanischen Abgeordneten Fred Upton wurde nun im US-Repräsentantenhaus mit großer Mehrheit eine Untersuchung seitens der Federal Trade Commission (FTC) in Auftrag gegeben.

Resident Evil und Ridge Racer für Xbox 360

Microsoft veröffentlicht Liste der zu erwartenden Xbox-360-Spiele. Bisher hat Microsoft den japanischen Markt mit seiner Xbox nicht gerade im Sturm erobert - ab der Xbox 360 soll sich das ändern. Wie anlässlich des gerade in Japan stattfindenden Xbox Summit 2005 verkündet wurde, arbeiten etwa 50 japanische Entwicklungsstudios an Spielen für den Xbox-Nachfolger - darunter auch bisher nur auf anderen Plattformen zu findende Titel wie "Resident Evil" und "Ridge Racer".
undefined

Schwarzenberg: Neues vom Stealth-Action-Spiel

Eingestellt gewähntes Spiel "ein wirklich sehr persönliches Baby" von Radon Labs. Vor wenigen Tagen gab es erste Berichte darüber, dass das Berliner Entwicklerstudio Radon Labs wieder an seinem im Zweiten Weltkrieg angesiedelten Stealth-Action-Spiel "Schwarzenberg" arbeitet. Gegenüber Golem.de betonte Radon-Labs-Mitbegründer Bernd Beyreuther, dass die Entwicklung nie ganz eingestellt war, da es sich "um ein wirklich sehr persönliches Baby handelt".
undefined

Die Sims 2 - US-Gewaltspiel-Gegner wittert Porno-Skandal

Electronic Arts weist Vorwürfe zurück. Kaum ist die Aufregung um versteckte Sex-Szenen in "Grand Theft Auto: San Andreas" verflogen, da nimmt der republikanische Politiker und US-Anwalt Jack Thompson die Personensimulation Sims 2 ins Visier und wittert einen handfesten Skandal um freizügig zur Schau gestellte virtuelle Genitalien in einem für Kinder freigegebenen Spiel. Auch hier geht es wieder um Mods, diesmal um eines, das die Sims vom Pixelfilter-Feigenblatt befreit und laut Thompson alles zeigt.
undefined

MSN Virtual Earth - Konkurrenz zu Google Maps

Lokale Suche auf der Landkarte und in Luftbildfotos. Nach Google startete nun auch Microsoft mit MSN Virtual Earth eine weltweite Landkarte, mit der es leicht sein soll, etwa in der Umgebung befindliche Tankstellen, Geschäfte und WLAN-Hotspots aufzuspüren. Wie Google Maps befindet sich MSN Virtual Earth im Beta-Test und bietet wahlweise eine Landkartenansicht oder Lufbildaufnahmen. Detail-Informationen stehen derzeit nur für die USA bereit.