PhysX - Auch Softimage setzt auf Physik-Beschleuniger

3D-Grafik-Software Softimage XSI wird um PhysX-Unterstützung erweitert

Anlässlich der Grafikmesse Siggraph 2005 hat Ageia angekündigt, dass Softimage den Physik-Berechnungs-Chip PhysX in seiner auch für die Spieleentwicklung genutzten 3D-Grafik-Software XSI ab der kommenden Version 5.0 unterstützen wird. Entsprechende Steckkarten sollen demnach nicht nur in Spielen für realistischere Physik-Simulation, sondern dabei gleichzeitig für Entlastung des Prozessors sorgen.

Artikel veröffentlicht am ,

In Verbindung mit dem PhysX-Prozessor sowie dem zugehörigen Entwicklerpaket soll XSI 5.0 Designern dabei helfen, realistischere Charaktere und Spielumgebungen zu schaffen. Der Physik-Beschleuniger soll von XSI 5.0 direkt angesteuert werden und Grafikern zeigen, wie ihre Welt im Spiel inklusive der Physik-Simulation aussieht.

Der PhysX-Chip soll speziell für die Simulation von Festkörpern, Flüssigkeiten, Kleidung und Haaren sowie Kollisionsberechnungen optimiert sein und bei den dafür nötigen Berechnungen um ein Vielfaches effizienter und leistungsfähiger als PC-Prozessoren sein.

Ageia erwartet erste marktreife PhysX-Steckkarten gegen Ende 2005 - passend zur Auslieferung erster davon profitierender Spiele, die dafür auf Ageias Software-Physik-Engine NovodeX setzen müssen. Diese nutzt sowohl Dual-Core-Prozessoren als auch die PhysX-Karten, sofern vorhanden. Ageia erwartet Steckkarten-Preise von etwa 250,- bis 300,- US-Dollar, außerdem könnten die PhysX-Chips auch ihren Weg direkt auf Mainboards finden.

Nachtrag vom 2. August 2005, 16:10 Uhr:
In Verbindung mit Autodesks 3D-Software 3ds Max lässt sich PhysX ebenfalls nutzen. Dazu hat Ageia - ebenfalls auf der Siggraph 2005 - ein entsprechendes Plug-in angekündigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

  2. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

  3. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /