Kürzlich hat ein autonomes Google-Auto erstmals einen Unfall verursacht - und es könne noch schlimmere Zusammenstöße geben, sagt Projektleiter Chris Urmson. Trotzdem hält er den Rechner für den besseren Fahrer.
Die Opel-Muttergesellschaft General Motors will die Entwicklung selbstfahrender Autos vorantreiben. Dafür ist jetzt das Unternehmen Cruise Automation mit dem Schwerpunkt autonome Fahrzeuge übernommen worden - der Kaufpreis soll mehr als eine Milliarde US-Dollar betragen.
Zum 100. Firmengeburtstag sollte sogar die Kanzlerin nach München kommen. In Zukunft will BMW auch bei der Entwicklung von selbstfahrenden Autos ganz vorne dabei sein.
Vier kugelförmige Reifen, über denen das Auto auf einem Magnetfeld schwebt: So stellt sich der US-Reifenhersteller Goodyear den Reifen für das autonom fahrende Auto der Zukunft vor.
Ein autonom fahrendes Auto von Google hat erstmals selbst einen Unfall verschuldet. Google rühmte sich bisher, dass die Fahrzeuge auch ohne Fahrer extrem sicher seien.
Nach der Analyse von BMW-Modellen zeigt sich der ADAC besorgt über die Datenerfassung und -kommunikation von Autos. Die große Koalition fordert ebenfalls die Autonomie der Autofahrer, aber mit Einschränkungen.
Einem anderen das Parken überlassen - eine herrliche Vorstellung! In Aarhus, Düsseldorf oder Miami übernimmt das der Roboter. Doch nicht jeder Fahrer bekommt das Auto so wieder, wie er es abgegeben hat.
Von Werner Pluta
Der Carolo-Cup der TU Braunschweig findet inzwischen vor Hunderten Zuschauern in der Stadthalle statt. Gewonnen haben in diesem Jahr die Lokalmatadoren mit ihrem autonomen Modellwagen.
Wo befindet sich bei einem Auto die Fahrertür, wenn nur noch der Computer tatsächlich fahren kann? Die US-Transportbehörde NHTSA hat eingesehen, dass Googles autonome Autos ein neues Regelwerk benötigen.
Google will mit einem autonom fahrenden Lkw Waren an Kunden ausliefern. Der Lieferwagen mit Computer am Steuer ist mit abgeschlossenen Fächern ausgestattet, aus denen der Kunde die Pakete entnehmen kann.
Google will seine selbstfahrenden Elektroautos offenbar per Induktion wieder aufladen. Anträgen bei den Zulassungsbehörden zufolge arbeitet Google dabei mit den Unternehmen Hevo Power und Momentum Dynamics zusammen.
Jaguar Land Rover will die Akzeptanz für autonom fahrende Autos der Zukunft erhöhen, indem diese sich weniger roboterhaft verhalten. Dazu wird das Fahrverhalten menschlicher Fahrer beobachtet.
In Kalifornien könnten fahrerlose Autos verboten werden. Google warnt nun davor, die Kontrolle durch menschliche Fahrer zu überschätzen.
Die neuen 7er von BMW können auf Knopfdruck alleine ein- und ausparken. Diese Funktion sollen nun auch Käufer in den USA nutzen können.
Die US-Regierung will die Erforschung autonomer Fahrzeuge im öffentlichen Straßenraum mit rund vier Milliarden US-Dollar fördern. Doch so sicher wie geglaubt sind die Autos noch nicht.
Google hat bei den bisherige Berichten über seine autonomen Autos wichtige Aspekte verschwiegen. Es hätte mehr als zehn Unfälle gegeben, wenn die Fahrer nicht eingegriffen hätten, heißt es nun.
Elon Musk hat in einem Interview bekräftigt, dass Apple ein Elektroauto baue. Das sei "ein offenes Geheimnis", sagt der Tesla-Gründer. Angebliche Konkurrenz fürchtet Musk nicht.
Bei schönem Wetter kommen autonom fahrende Autos gut klar. Aber was ist, wenn Fahrbahnmarkierungen und Schilder unter einer Schneedecke verschwinden? Ford testet das auf einem Testgelände im verschneiten US-Bundesstaat Michigan.
Der Tesla kommt künftig per Knopfdruck aus der Garage. Mit der Software-Version 7.1 für das Model S gibt es einige neue Funktionen - und Beschränkungen.
CES 2016 Das Drive PX 2 ist Nvidias Lösung für autonom fahrende Autos. Das Hardwaremodul hat genügend Rechenleistung, um die komplexen Sensordaten auszuwerten und Fahrwege zu berechnen. Wie diese Daten verwertet werden, hat sich Golem.de genauer angeschaut.
Von Tobias Költzsch
CES 2016 Die neue Mercedes-E-Klasse verfügt serienmäßig über die Hardware für vollautomatisiertes Fahren. Nun kann Daimler als weltweit erster Hersteller diese Funktionen in Nevada testen.
CES 2016 Autonomes Fahren ist ein großes Thema auf der Technikmesse CES. Volkswagen arbeitet dafür mit Mobileye zusammen. Die Kameratechnologie des Startups aus Israel soll die Unfallzahlen drastisch reduzieren.
Von Pierre Heumann
Parkplatzsuche in Großstädten kann nervig sein. Künftig könnten vernetzte Autos einander helfen, freie Stellen mit einem Konzept von Bosch zu finden und anderen anzuzeigen.
Im Rennen um die ersten autonomen Autos sind Patente ein wichtiger Faktor. Derzeit liegt ein Konzern vorn, den man nicht unbedingt mit der neuen Technik in Verbindung bringt.
CES 2016 Der Automobil-Thinktank Rinspeed zeigt in Las Vegas sein Konzeptauto Etos. Im Gespräch mit Golem.de erläutert CEO Frank Rinderknecht seine Ideen für autonomen Fahrkomfort - unter anderem ein einfahrbares Lenkrad und näher an den Fahrer rückende Displays. Dazu gibt es noch einen Multicopter.
Von Tobias Költzsch
Harter Gegenwind für die Taxibranche und ihre Fahrer: US-Autohersteller General Motors investiert 500 Millionen US-Dollar in Lyft und die Entwicklung autonom fahrender Taxis.
CES 2016 Eine kleine Box mit genügend Leistung, um autonome Autos zu ermöglichen, hat Nvidia auf der CES-Pressekonferenz gezeigt. Nvidias Drive PX 2 ist ein Hardwaremodul mit einer Leistung von rund 8 Teraflops.
32C3 Die Abgasreduzierung bei Dieselautos ist ein sehr komplexer Prozess. Per Reverse Engineering demonstriert ein Hacker, wie VW und Bosch gemeinsam die Abgastests austricksten. Und zeigt eine ominöse "Akustikfunktion".
Es ist vielleicht nur der erste Schritt: Google-Mutter Alphabet soll mit Ford über die Gründung eines gemeinsamen Unternehmens verhandeln, das automatisiert fahrende Autos bauen soll.
Kann ein Einzelner ein System für autonomes Fahren entwickeln? George Hotz sagt, er habe das geschafft. Elon Musk bezweifelt das - das könne nur ein großes Unternehmen.
Frust für Alphabet: Aus den autonomen Taxis wird nichts. Die kalifornische Verkehrsbehörde hat einen Gesetzentwurf zu autonomem Fahren vorgelegt, der weit hinter den Erwartungen der Google-Mutter zurückbleibt. Die ist entsprechend enttäuscht.
Google will laut Medienbericht seine autonom fahrenden Autos 2016 in eine eigenständige Firma ausgliedern und Taxidienste anbieten, die von Kunden gebucht werden können.
Ford darf in Kalifornien, Daimler will Las Vegas: Ford hat als elfter Akteur die Erlaubnis erhalten, mit einem Roboterauto durch Kalifornien zu gondeln. Daimler will autonomes Fahren auf der CES vorführen - ebenso wie diverse Konkurrenten.
Rasieren bei voller Fahrt auf der Autobahn? Künftig nicht mehr im Tesla. Denn mit einem Update soll der Autopilot auf bestimmten Straßen gedrosselt werden, damit Nutzer keine Dummheiten begehen. Musk fürchtet sonst um die Akzeptanz des autonomen Fahrens.
IT und Auto wachsen zusammen. Das zeigt auch Samsung: Der Konzern aus Südkorea hat eine Autosparte gegründet. Sie wird sich unter anderem mit autonomen Fahren beschäftigen.
Tesla verliert einen wichtigen Mitarbeiter an die Konkurrenz. Robert Rose wechselt vom Elektroautohersteller zu Google. Rose war bei Tesla verantwortlich für die Entwicklung der Autopilotfunktion, mit der das Auto teilautomatisiert fahren und parken kann.
Die Formel E will eine elektrische Roboterrennserie etablieren. Die unbemannten Renner sollen im Rahmenprogramm der Elektrorenner an den Start gehen. Teilnehmen sollen Unternehmen, die sich mit autonomem Fahren beschäftigen - aber nicht nur.
Autonome Autos sollen laut einem Patent Googles künftig über Displays an den Außenseiten des Fahrzeugs mit Fußgängern und anderen Verkehrsteilnehmern kommunizieren. Das wirft neue Fragen auf.
Stundenlange Fahrten auf der Autobahn können ganz schön müde machen. Lkw-Hersteller wollen Fahrer auf langen Strecken entlasten: Auf der Autobahn steuert sich der Lastwagen selbst. Golem.de ist ins Fahrerhaus geklettert.
Von Werner Pluta
Auf mehreren hundert Seiten hat das Fraunhofer-Institut die Zukunft des automatisierten Fahrens analysiert. Die Ergebnisse dürften EU-Digitalkommissar Oettinger und Datenschützern nicht gefallen.
Audi und die Stadt Somerville an der US-Ostküste wollen in einem Pilotprojekt selbstparkende Autos erforschen, die selbstständig in einem Parkhaus unterkommen und weniger Rangierraum und Abstand brauchen: Das soll viel Geld sparen.
Ford testet seine autonomen Autos in MCity, einem abgesperrten Bereich der Universität Michigan, in dem eine Stadt simuliert wird. Das soll die Entwicklungszeit reduzieren. Die Stadt wurde naturgetreu nachgeahmt, bedruckte Kulissen stellen Häuser dar.
Der Tipp kam aus Europa: Die EU-Kommission wusste einem Medienbericht zufolge von den Manipulationen an der Motorsoftware bei Dieselfahrzeugen, unternahm aber nichts. Daraufhin sollen EU-Mitarbeiter die Information an eine US-Umweltorganisation lanciert haben.
Wer zu schnell fährt, wird von der Polizei angehalten, aber auch wer viel zu langsam fährt, macht sich verdächtig. Diese Erfahrung machte nun ein autonom fahrendes Auto von Google. Es wurde wegen Langsamfahren gestoppt.
Die Kommunikation zwischen Fahrzeugen soll schwere Unfälle verhindern und Staus vermeiden. Auf der A 9 testen Autos nun ein Nokia-System, das auf einem lokalen LTE-Modul basiert.
Mit Bussen von Navya will die Schweizer Postauto AG künftig autonom fahren. Die Stadt Sitten im Kanton Wallis soll zusammen mit der ETH Lausanne die Fahrzeuge in den kommenden zwei Jahren testen.
Der Nissan Leaf ist ein kleines Elektroauto, das nun erstmals in einer hochautomatisiert fahrenden Version auf Japans Straßen getestet wird. Dabei fährt der Prototyp nicht nur auf Autobahnen, sondern auch auf Landstraßen und in der Stadt. 2016 soll eine einfache Autopilotfunktion in Serie gehen.
Zu Halloween hat Googles Autoteam seine Fahrzeuge mit Blick auf die Sicherheit von Kindern trainiert - auch wenn diese kostümiert auf der Straße unterwegs sind. Die Software für die Bilderkennung soll in der Nähe von Kindern besonders vorsichtig agieren.
Der Mercedes Vision Tokyo könnte so in einer Garage im Film Tron stehen. Das autonom fahrende Brennstoffzellenauto bietet Platz für fünf Passagiere, die es sich während der Fahrt auf einer Couch gemütlich machen können. Bei Bedarf kann sich der Fahrer an einen ausklappbaren Sitz samt Lenkrad setzen.
Ein in Berlin gebautes Auto ist im automatisierten Betrieb durch Mexiko gefahren. Den Initiatoren reicht das noch nicht: Sie planen schon die nächste Tour.