Autonomes Fahren: Japan testet fahrerlosen Bus auf dem Land

Ortschaften auf den Land mit immer weniger und immer älteren Einwohnern erfordern neue Konzepte für den öffentlichen Nahverkehr. In Japan sollen künftig fahrerlose Busse Fahrgäste befördern. In einer Kleinstadt wird das getestet.

Artikel veröffentlicht am ,
Fahrerloser Bus Robot Shuttle für die älteren Bewohner einer Kleinstadt in Japan, wo ein Drittel der Einwohner über 65 Jahre alt ist
Fahrerloser Bus Robot Shuttle für die älteren Bewohner einer Kleinstadt in Japan, wo ein Drittel der Einwohner über 65 Jahre alt ist (Bild: Dena)

In Nishikata, 115 Kilometer nördlich der Hauptstadt Tokio, hat ein Pilotprojekt mit einem fahrerlosen Bus begonnen. Der Robot Shuttle soll Bewohner, die nicht mobil sind, zu ihrem Ziel bringen.

Japan ist das Land der Erde mit dem höchsten Durchschnittsalter: 2015 lag es bei über 46 Jahren. Auf dem Land macht sich das besonders bemerkbar: Dort leben immer weniger Menschen, und die werden immer älter. Wegen der schrumpfenden Bevölkerung gibt es auch immer weniger Busse und Taxis, die zur Verfügung stehen.

Es gibt kaum noch Busse in Nishikata

Nishikata hat rund 6.300 Einwohner. Von denen sind etwa ein Drittel 65 Jahre und älter. Das ist typisch für Japan. Vor vier Jahren lag der Anteil der Senioren noch unter 25 Prozent. Seither ist die Zahl der Einwohner um 4,5 Prozent gesunken. Busverbindungen gibt es nur noch wenige am Tag. Hier soll der Robot Shuttle Abhilfe schaffen.

Der Test läuft seit Anfang des Monats. Zu Beginn des Projekts transportiert der Robot Shuttle Passagiere zwischen einer städtischen Gesundheitseinrichtung und einem Dienstleitungsbereich. Der Robot Shuttle ist ein EZ10, den das Unternehmen Easy Mile entwickelt hat. Betrieben wird er vom japanischen Unternehmen Dena, das seit vergangenem Jahr mit Easy Mile kooperiert.

Der EZ10 ist elektrisch angetrieben und fährt etwa 10 Kilometer pro Stunde. Er bietet Platz für zwölf Fahrgäste, von denen sechs sitzen können. Der autonome Bus navigiert per GPS und ist unter anderem mit Kameras und Lasersensoren für die Hinderniserkennung ausgestattet. Dena hat ihn in einem Einkaufszentrum in Chiba bei Tokio eingesetzt. Einen weiteren Test gab es in der finnischen Hauptstadt Helsinki.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


plutoniumsulfat 21. Sep 2017

Guck dir mal das Video an. Ich bezweifle, dass da 6 Rollstühle reinpassen. Wohl eher 2...

Marvin-42 21. Sep 2017

wäre das Aachener Pendant. Auf 4,5m sogar 9 Sitzplätze und 6 Stehplätze Aber wie so oft...

perahoky 21. Sep 2017

Bevor das noch Kreise zieht...

FreierLukas 21. Sep 2017

Was genau willst du mir damit sagen? Es fährt einen Hügel hoch und dann wieder runter...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Powerstation vs Balkonkraftwerk
Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
Artikel
  1. Neuralink: Gehirnchip-Tests nur für einen bestimmten Personenkreis
    Neuralink
    Gehirnchip-Tests nur für einen bestimmten Personenkreis

    Das Gehirnchip-Unternehmen von Elon Musk hat seine Zulassung für klinische Tests an Menschen erhalten. Allerdings dürfen nur bestimmte Personen an der Studie teilnehmen.

  2. Freie Office-Suite: Red Hat will Libreoffice-Support beenden
    Freie Office-Suite
    Red Hat will Libreoffice-Support beenden

    Statt auf klassische Desktop-Anwendungen will sich das Linux-Desktop-Team von Red Hat auf Funktionen wie HDR konzentrieren.

  3. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /