Satellitennavigation: Sapcorda will auf Zentimeter genau orten

Wie viel Platz ist noch bis zum Straßenrand? Mit den Satellitennavigationssystemen GPS oder Galileo weiß ein autonomes Auto das nur ungefähr. Das Unternehmen Sapcorda will einen Korrekturdienst einrichten, mit dem das Auto seine Position sehr viel genauer bestimmen kann.

Artikel veröffentlicht am ,
Galileo-Konstellation (Symbolbild): Korrekturdaten in Echtzeit
Galileo-Konstellation (Symbolbild): Korrekturdaten in Echtzeit (Bild: P. Carril/Esa)

GPS ist okay, Galileo schon besser. Für bestimmte Anwendungen wie etwa autonom fahrende Autos reicht die Genauigkeit der Positionsbestimmung jedoch nicht aus. Das neu gegründete Unternehmen Sapcorda Services will auf Basis der vorhandenen globalen Navigationssatellitensysteme (GNSS) eine sehr viel genauere Positionsbestimmung in Europa anbieten.

Sapcorda Services ist ein Gemeinschaftsunternehmen, an dem der deutsche Technologiekonzern von Bosch, das Systemhaus Geo++, der Schweizer Chiphersteller U-Blox sowie der japanische Mischkonzern Mitsubishi Electric beteiligt sind. Der Unternehmenssitz ist Berlin. Bisher ist wenig über die Dienste des Unternehmens bekannt - Details sollen im Laufe des Jahres folgen.

Autonome Autos halten die Spur

Das Unternehmen will nach eigenen Angaben eine bis auf wenige Zentimeter genaue Positionsbestimmung ermöglichen. Der Dienst ist unter anderem für autonom fahrende Autos gedacht, die damit die Spur halten können. Eine andere Anwendung könnte die Navigation für alle möglichen unbemannten Liefervehikel sein, die damit ihren Bestimmungsort sehr präzise ansteuern können.

Um das zu ermöglichen, wird Sapcorda jedoch keine eigene Satellitenkonstellation aufbauen. Stattdessen sollen die Daten von Galileo und GPS verbessert werden. Das Unternehmen plant dazu Referenzstationen aufzubauen, die Fehler in der Satellitenübertragung erfassen: In der Ionosphäre und der Troposphäre werden die Funksignale der Satelliten reflektiert oder gebrochen, wodurch sich ihre Laufzeit verlängert.

Die Stationen übertragen die Daten an eine zentrale Stelle, wo sie korrigiert werden. Die korrigierten Daten werden dann an die Geräte der Nutzer übertragen. Das soll laut Sapcorda in Echtzeit erfolgen. Die Daten werden in einem offenen Format bereitgestellt und sind nicht an Empfänger-Hardware oder -Systeme gebunden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


muhzilla 17. Aug 2017

Das stimmt so leider nicht. Busse z.B. verwenden einen Wegimpulsgenerator, der mit...

Ovaron 16. Aug 2017

Die ersten Navigationssysteme, mit Ausmaßen die es gerade noch erlaubten sie im...

Dwalinn 16. Aug 2017

Das sollten Sie auch um immer aktuell zu sein. Ich verstehe ja das die Karten wichtig...

Dwalinn 16. Aug 2017

Und nun gibt es einen weiteren Spieler mit (potentiell) viel Geld im Rücken. Die Werden...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /