Iomega verkauft in den USA ab Samstag seinen Digital Audio Player HipZip, der die Daten auf Iomegas Pocket-Zip-Medien (alias Click) speichert. So kann man auf den Wechselmedien jeweils bis zu 40 MB komprimierte Musik unterbringen.
NVidia liefert nicht nur den Grafikprozessor für Microsofts Ende nächsten Jahres erscheinende Xbox. Wie das Unternehmen mitteilte, wird es auch einen DSP für die Next-Generation-Spielekonsole liefern, der in seiner Leistung mit einem schnellen Pentium-III-Prozessor vergleichbar sein soll und sich speziell um den Breitband-Netzzugriff sowie 3D-Sound in Kinoqualität kümmern wird.
Microsoft übernimmt Pacific Microsonics Inc. (PMI), Entwickler der HDCD (High Definition Compatible Digital) Digital-Audio-Technologie. Microsoft will die Technologie in zukünftige PC-Systeme und einer Reihe von Consumer-Devices anbieten.
Auf der Photokina 2000 präsentiert Panasonic den nach eigenen Angaben ersten SD Audio Player auf dem deutschen Markt. Der tragbare SV-SD75 speichert die Musiktitel auf SD Memory Cards und kann neben dem MP3-Format auch für das höherwertige AAC-Verfahren genutzt werden.
Siemens stellt mit dem SL45 ein neues Mobiltelefon vor, das mit integriertem MP3-Player und austauschbaren Speicherkarten ausgestattet ist und neben Musik auch gesprochene Texte aufnehmen kann.
Der Sportbekleidungs-Hersteller Nike und die Rio Division von S3 haben heute die Auslieferung des bereits angekündigten digitalen Audio-Players Nike PSA/Play 120 bekannt gegeben. Der portable, ergonomisch designte sportliche Audio-Player fasst 64 MB Windows-Media- (WMA) und MP3-Dateien, was die Wiedergabe von etwa einer Stunde Musik in CD-naher Qualität erlaubt.
Sun Microsystems will sich in Zukunft am MPEG-4 Industry Forum (M4IF) beteiligen. So will Sun dazu beitragen, die Förderung und Übernahme des Standards MPEG-4 zu beschleunigen. Dieser ermöglicht Transport, Synchronisation, Codierung und Wiedergabe audiovisueller Multimedia-Inhalte für Internet- und drahtlose Anwendungen.
Die Imagination-Technologies-Tochter VideoLogic Systems hat mit dem "DigiTheatre LC" ein neues Mitglied seiner DigiTheatre-Lautsprechersysteme vorgestellt. Das ohne AC3-Dekoder ausgelieferte Raumklang-Lautsprechersystem ist zum direkten Anschluss an Sechs-Kanal-Soundkarten wie z.B. VideoLogics SonicFury gedacht. Alternativ bietet VideoLogic mit dem DigiTheatre PC ein Bundle aus dem DigiTheatre LC und der SonicFury.
Das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) stellt jetzt ein optimiertes MP3-Bitstream-Watermarking vor, das es Rechteinhabern erlauben soll, die Verbreitung ihres Contents nachzuvollziehen und ihre Urheberrechte zu schützen.
Der niederrheinische Soundhardwarehersteller TerraTec hat mit dem AudioSystem EWSdigitaL ein weiteres EWS-Produkt vorgestellt. Die professionelle Sampling-Lösung basiert auf der Kombination aus der bekannten ISA-Soundkarte EWS64 L und dem Digital-Modul DigitalXtension "R" (DXR).
Das USB-Radio DRU-R100 von D-Link mit dem Namen "NetEasy by D-Link" kann FM-Radio-Programme empfangen, aufzeichnen und wieder abspielen. Über den USB-Port wird das Radio an den Rechner angeschlossen.
DJs und andere professionelle Musik-Werker können jetzt für das MP3-CD-Abspielgerät m3po von TerraTec einen Einbaurahmen für 19-Zoll-Racks bestellen.
Der europäische Hardware-Hersteller Guillemot ist am gestrauchelten Soundchip-Hersteller Aureal interessiert, wie die deutsche Niederlassung gegenüber Golem bestätigte. Auf einer Ende August stattfindenden Auktion will Guillemot deshalb teilnehmen, um das seit Anfang April unter Gläubigerschutz stehende US-Unternehmen zu übernehmen, das durch die Entwicklung des A3D-Raumklang-Standards bekannt wurde.
Creative Labs Deutschland hat heute den Preis für die Digital Audio Player Jukebox bekannt gegeben, die bereits im Januar 2000 erstmals unter dem Namen Nomad Jokebox angekündigt wurde und nun zu Beginn des Weihnachtsgeschäfts ausgeliefert werden soll. Hinter dem abgekürzt als D.A.P. Jukebox getauften Produkt verbirgt sich ein digitales Audio-Abspielgerät in der Größe eines tragbaren CD-Spielers, das jedoch nicht mit einem CD-Laufwerk sondern einer Festplatte ausgestattet ist.
VideoLogic Systems stellt mit der SonicFury eine neue Soundkarte vor, in der ein Crystal SoundFusion DSP seine Arbeit verrichtet. Neben sechs getrennten Soundkanälen für Dolby-Digital-Sound bietet die SonicFury Unterstützung für alle verbreiteten Audiostandards, von DirectSound über EAX bis hin zu A3D. Außerdem bietet sie MIDI-Sound mit einem 8-MB-Sample-Set und 64 Hardware- bzw. 1.024 Software-Stimmen.
Der von Creative Labs bereits Anfang Januar angekündigte MP3-Player "Nomad II MG", die erweiterte Version des Nomad II, wird ab sofort in den USA an den Handel ausgeliefert. Die im robusten Magnesium-Gehäuse versteckte Technik bietet einige Neuheiten wie die bisher nur in Creatives Soundkarten zu findende EAX-Technologie, die hier nicht nur für Klangeffekte sondern auch zur schnelleren oder langsamen Wiedergabe ohne Veränderung der Tonhöhe genutzt wird.
Nachdem wir gestern bereits über die neuen Soundblaster-Live-Treiber für Windows 2000 berichteten, Creative auf seinen Webseiten jedoch noch die alte Version 2.0 verlinkt hatte, ist nun Ordnung ins daraus verursachte Chaos gekommen: Creative bietet die Live!Ware-Treiber in der brandneuen Version 3.0 seit heute wirklich zum Download an, versprochen.
Von Philips erscheint bald ein portabler MP3-CD-Player, der neben herkömmlichen Silberscheiben auch Daten-CDs mit MP3-codierten Stücken abspielen kann. Damit wird elegant das Problem der hohen Flashspeicher-Preise umgangen, die herkömmliche MP3-Player so teuer machen.
Sony will einen erweiterten portablen Minidisc-Player mit USB-Anschluss herausbringen. Das Modell MZ-R70PC soll darüber an den PC angeschlossen und mit frischer Musik versorgt werden.
Nokia und RealNetworks kündigten eine Vereinbarung über die Entwicklung und den Vertrieb von Technologien für Internetmedien für die Mobilgeräte der Zukunft an. Im Rahmen dieser Vereinbarung wollen Nokia und RealNetworks die RealPlayer-Technologie von RealNetworks in Nokias EPOC-basierte Kommunikatoren und Smart-Phones implementieren.
Die Microboss Software AG hat einen MP3 Hardwareplayer auf den Markt gebracht, der für gerade mal 99,- DM verkauft wird. Der Haken an der Sache: Dem Gerät fehlt die Compact- Flash-Card zum Speichern der Musik.
Die neuen Samsung-MP3-Yepp-Player YP-NE32 P und YP-ND64 U haben nicht nur aufwendig gestaltetete Gehäuse, die in verschiedenen Farben zu haben sind, sondern auch unterschiedliche Anschlüsse zum MP3-Upload.
Der Unterhaltungselektronik-Hersteller Aiwa will ein Autoradio auf den Markt bringen, das neben normalen CDs auch MP3-CDs abspielen kann.
Be Inc. bietet bereits mit BeOS 5 als erster Hersteller eines Betriebssystems eine volle Kodierung und Dekodierung von Audio im MP3-Format - der von Hause aus mitgelieferte frei erhältliche BladeEnc macht es bisher möglich. Nun hat Be angekündigt, dass sowohl BeOS 5 Professional als auch das Internet-Appliance-Betriebssystem BeIA mit einer neuen Profi-MP3-Software ausgestattet werden, die von Thomson Multimedia lizenziert wurde.
Cirrus Logic bietet mit dem Maverick EP9312 einen ARM-920T-Mikroprozessor, der um einen Cirrus-MaverickCrunch-Audio-Coprozessor erweitert wurde. Da die ARM-Plattform beispielsweise von Betriebssystemen wie Windows CE und Embedded Linux unterstützt wird, sollen sich mit Hilfe des EP9312 auch komplexe Internet-fähige Heim-Jukeboxen aufbauen lassen, die den PC als MP3-Zentrale ablösen können.
Zumindest für die USA hat S3 jetzt den Rio Digital Audio Receiver angekündigt, der an den Computer durch eine Steckkarte angeschlossen über die häuslichen Telefonkabel MP3-Musik in alle Räume des Hauses übertragen soll.
Ab Juni/Juli liefert Terratec mit dem SoundSystem DMX Xfire 1024 eine speziell für Spielefans konzipierte neue Soundkarte aus. Neben 4-Kanal-Sound und 3D-Audiobeschleunigung bietet die DMX XFire 1024 auch digitale Ein- und Ausgänge, beispielsweise zum Anschluss von Dolby-Digital-Dekodern oder MD-Rekordern.
Die Adaptec-CD-Brenner-Software Toast für Macintosh unterstützt nun auch FireWire-CD-Recorder. Die verbesserte MP3-Decoding-Technologie der neuen Toast-Version 4.1 soll zudem Musikliebhabern schnelleres Brennen von MP3-Files auf Standard-Audio-CD mit erhöhter Sound-Qualität ermöglichen.
Real Networks hat die erste Betaversion des neuen RealPlayer 8.0 zum Download zur Verfügung gestellt.
Nach Cirrus und Texas Instruments hat nun auch der Mikroprozessor-Hersteller ARM die Dolby-Laboratories-Version einer Advanced Audio Coding (AAC) Implementation lizenziert, um Lösungen für Hersteller von digitalen Audio-Playern anbieten zu können. Das von der ISO als Teil von MPEG abgesegnete AAC-Format soll eine bessere Tonqualität als das verbreitete MP3-Format bieten und gleichzeitig geringere Dateigrößen ermöglichen.
Von Nike gibt es nun auch elektronische Gimmicks speziell für Sportler zu kaufen. Nike hat fünf Geräte der nike[techlab-Serie angekündigt, unter denen sich auch ein portabler MP3-Player befindet, den Nike gemeinsam mit S3 entwickelt hat. Dieser basiert auf S3s digitalem Rio-Player.
Das Brennen von CD-ROMs auf dem heimischen Rechner stellt für viele Anwender kein Problem mehr dar. Zahlreiche Programme liefern die nötige Hilfestellung. Mit der Brennersoftware CDRWIN 3.8 will das Ulmer Softwarehaus S.A.D. jetzt eine Software anbieten, die viele umfangreiche Zusatzfunktionen mitbringt und so das Brennen von Silberscheiben erst richtig interessant macht.
I-Jam Multimedia hat gemeinsam mit Microsoft den neuen Win-Jam Digital Music Player vorgstellt, den ersten portablen Digital Music Player, der exklusiv das Microsoft-Windows-Media-Format unterstützt. Zudem will man den Win-Jam deutlich preiswerter anbieten als aktuelle MP3-Player.
Die Musik-Website MP3.com hat nach dem Urteil eines amerikanischen Gerichtes vermutlich gegen die Copyrightbestimmungen verstoßen. Die Recording Industry Association of America (RIAA) hatte MP3.com vorgeworfen, das Urheberrecht von Musikern zu verletzen.
Seit vorgestern steht auf den Terratec-M3PO-Seiten das neue Operating System, kurz OS, für den MP3-Player M3PO zum Download bereit. Die Liste der Änderungen in der neuen Version 2.02 ist lang und enthält neben einigen Bugfixes und überarbeiteten Funktionen auch etliche neue Features.
Wer seinen Computer zum HiFi-System aufrüsten will, findet ein immer breiteres und preiswerteres Angebot an Soundkarten. Nur wenige bieten allerdings digitale Ein- und Ausgänge und lassen sich optimal mit einer vorhandenen HiFi-Anlage verbinden. Vor diesem Hintergrund hat das HiFi- und Musikmagazin "stereoplay" fünf aktuelle Digital-Soundkarten zwischen 280,- und 1.000,- DM einem ausführlichen Test unterzogen.
Mit der zweiten und neuesten Version der Musiksoftware Hip Hop eJay sollen Heim-DJs noch komfortabler ihre Songs erstellen können. Neu ist unter anderem ein "Scratch Generator", eine Turntable-Simulation und Weiterentwicklung des eJay DJ-Desk, die beim Hip Hop eJay 1 zum Einsatz kam. Damit kann auch ohne Plattenteller gescratcht werden, was das Zeug hält.
Unter dem Namen Ogg Vorbis entwickelt das Open-Source-Projekt Ogg Multimedia eine offenes, nicht-proprietäres, patentfreies Kompressionsformat für Audio-Daten, das in Sachen Qualität und Performance dem vom Fraunhofer Institut entwickelten und patentierten MP3-Format ebenbürtig sein soll.
Steinberg präsentiert auf der Musikmesse Frankfurt die neue Cubase-VST-Reihe für Windows und Mac. Cubase VST 5 soll das komfortabelste Werkzeug aller Zeiten zum Komponieren und Arrangieren sowie für Audio- und MIDI-Recording, Processing und Notenlayout sein.
Nachdem Aureal bereits Ende März den Rücktritt des gesamten Vorstands ankündigen musste, geht es nun mit dem für den leistungsfähigen 3D-Sound-Standard A3D verantwortlichen Unternehmen weiter bergab: Gestern Abend verkündete das Unternehmen, dass es Gläubigerschutz unter Chapter 11 angemeldet habe.
Creative Labs kündigte heute das 3D-Audio-Modellierungstool EAGLE (Environmental Audio Graphic Librarian Editor) an, das die Implementierung der eigenen 3D-Sound-Schnittstelle EAX in zukünftige Spiele-Software verbessern und fördern soll.
Die Münchner PolyTrax AG hat in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen ein Verfahren geschaffen, um Musik über die Stromleitung im Haus zu übertragen. Durch Kombination von Powerline Communication (PLC), bei der Daten über das Stromnetz verteilt werden, und MP3-Kompressionen sollen sich an jeder beliebigen Steckdose eines Hauses kleine Aktivboxen einstöpseln lassen.
Der Multimedia-Hardware-Hersteller Creative Labs bietet seit mittlerweile zwei Jahren eine komplette Bandbreite von Lautsprechersystemen an. Mit Preissenkungen will Creative nun weitere Marktanteile im Bereich Lautsprecher gewinnen.
IBM stellte gestern eine neue Familie von Chips auf Basis der PowerPC-Achitektur vor, die die Transformation von Fernsehern hin zu interaktiven Zweiwege-Informationssystemen beschleunigen sollen.
Microsoft lässt erste Blicke auf den Microsoft Windows Media Player 7, die nächste Generation ihres Multimedia-Players, zu. Der Windows Media Player 7 soll alle Arten von digitalen Multimedia-Daten wiedergeben können und kommt mit einem komplett neu designten User-Interface daher.
Cirrus Logic gab bekannt, dass sein "Maverick"-Prozessor EP7209 das Kernstück der dritten Generation des Rio-Digital-Audio-Players von Diamond bilden wird. Der Rio-Player soll damit das erste Gerät sein, das über die von Cirrus Logic realisierte SOC-Lösung zur Wahrung digitaler Urheberrechte gemäß SDMI (Secure Digital Music Initiative) verfügt.
Das erste Plugin für die beliebte MP3-Software Winamp, mit dem auf die Datenbankserver von Napster, einer Onlinesuchmaschine für MP3-Songs, zugegriffen werden kann, stellte der Programmierer Francois Corbier vor.
Der Sender MusicPl@y wird am 13. März mit r@dio.mp3 ein Vollzeit-Musikprogramm starten. r@dio.mp3 sendet digitale Radiodaten über die vertikale Austastlücke von NBC Europe. Der Empfang soll mit handelsüblichen TV-Tunerkarten und einer kostenlos erhältlichen Empfangssoftware möglich sein.
Beim Hörtest MP3 gegen CD des Computermagazins c't schätzten zwölf musiktrainierte Testhörer sowie ein Tonmeister einer Schallplattenfirma mit 256 kBit/s kodierte MP3-Dateien ebenso häufig als CD-Qualität ein wie die CD selbst.
Sonys bisher nur in MiniDisc-Geräten und in zukünftigen "MP3-Walkmännern" genutztes Audio-Kompressions-Verfahren, das "Adaptive Transform Acoustic Coding 3" (ATRAC3), soll seinen Weg auch ins Internet finden.