Amazons Echo: Alexa-Telefonie hat ein Privatsphärenproblem

Amazon geht beim Alexa-Dienst bezüglich der Privatsphäre nicht gerade sorgfältig vor. Die neue Telefonfunktion steht in der Kritik. Es fehlt eine mittlerweile gebräuchliche Möglichkeit, einzelne Anrufer auszusperren. Das Problem beginnt bei der Aktivierung der neuen Funktion.

Artikel veröffentlicht am ,
Amazons Echo und Echo Dot
Amazons Echo und Echo Dot (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Mit der neuen Alexa-Telefonfunktion können Anrufe direkt über Echo-Lautsprecher geführt werden. Das ist stellenweise zu komfortabel gelöst und führt zu Privatsphärenproblemen. Das Problem beginnt bei der Einrichtung der neuen Funktion: Wer die Anrufmöglichkeit verwenden möchte, muss dazu den Zugriff auf das komplette Smartphone-Adressbuch gewähren.

Amazon liest komplettes Adressbuch aus

Damit will Amazon die Nutzung des Dienstes vereinfachen, indem Nutzer nicht erst mühsam bestehende Kontakte neu eingeben müssen. Aber dieser Komfort führt jetzt zu Einschränkungen bei der Privatsphäre, denn die komplette Adressliste wird in Amazons Datenzentren übernommen. Es gibt keine Möglichkeit, einzelne Kontakte davon auszuschließen.

Die Adressliste wird mit den Kontakten abgeglichen, die bei Alexas Telefondienst angemeldet sind. All diese Kontakte können dann entweder über einen Echo-Lautsprecher oder über die Alexa-App angerufen werden. Für die Telefonfunktionen ist nicht zwingend ein Alexa-fähiges Gerät notwendig, grundsätzlich genügt die kostenlos verfügbare Alexa-App auf dem Smartphone.

Blockadefunktion fehlt

Derzeit fehlen Blockadefunktionen, um gezielt Anrufe bestimmter Adressaten abzuwehren. Alle Anrufe werden immer an die Echo-Lautsprecher durchgestellt, kritisiert eine Amazon-Kundin. Ein Bericht von The Verge bestätigt diese Beobachtung.

Wer gezielt einen Kontakt aus der Alexa-Telefonfunktion löschen will, muss diesen auch im Smartphone-Adressbuch dauerhaft entfernen. Dadurch soll das Alexa-Adressbuch aktualisiert werden, solche Kontakte können die Echo-Lautsprecher dann nicht mehr anrufen. Es gibt für den Amazon-Kunden jedoch keine Möglichkeit, das Alexa-Adressbuch unabhängig vom Smartphone-Adressbuch zu bearbeiten, um so bei Bedarf einzelne Kontakte nur aus dem Alexa-Adressbuch zu löschen.

Update angekündigt

Ob es eine solche Funktion einmal geben wird, ist nicht bekannt. Amazon will zumindest mit einem Update die Möglichkeit nachreichen, einzelne Kontakte zu blockieren. Ein solches Update soll in einigen Wochen nachgereicht werden. Alternativ kann bei der Einrichtung der Zugriff auf das Smartphone-Adressbuch unterbunden werden, dann wird die Telefonfunktion aber auch nicht aktiviert.

Derzeit kann die Anruffunktion nicht über die Alexa-App abgeschaltet werden. Die nachträgliche Deaktivierung der Anruffunktion ist derzeit nur über den Amazon-Kundenservice möglich. Das ist nicht sonderlich komfortabel und vergleichsweise umständlich.

Noch kein Termin für Deutschland

Die Alexa-Telefonfunktion steht vorerst nur in den USA zur Verfügung. Wann diese Möglichkeiten auch in Deutschland angeboten wird, ist derzeit nicht bekannt. Amazon hat den Dienst bisher nicht offiziell für den hiesigen Markt angekündigt. Möglicherweise wird es die Anruffunktion dann in Deutschland gleich mit der Blockademöglichkeit geben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


LinuxMcBook 17. Jul 2017

Um diese Daten zu bekommen ist aber Vertrauen notwendig. Wenn Amazon das missbraucht...

Anonymer Nutzer 08. Jun 2017

Nur weil ein großer Teil der verfügbaren Skills nix taugt, heißt das nicht, dass das...

Anonymer Nutzer 08. Jun 2017

In der Cloud steht lediglich der "skill", man muss nicht zwangsweise den eigentlichen...

Anonymouse 16. Mai 2017

Das verstehst du völlig richtig.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. Cloudgaming: Amazon bietet Cloudgaming ab sofort in Deutschland an
    Cloudgaming
    Amazon bietet Cloudgaming ab sofort in Deutschland an

    Nach einjähriger Testphase können Amazon-Prime-Kunden nun auch hierzulande Spiele streamen. Der optionale Luna-Controller kostet 69,99 Euro.

  2. Philips Hue bei Amazon mit über 100 Euro Rabatt im Angebot
     
    Philips Hue bei Amazon mit über 100 Euro Rabatt im Angebot

    Die Umrüstung auf Smart Home ist aktuell besonders günstig. Bei Amazon sind Produkte von Philips Hue im Angebot und zu niedrigen Preisen erhältlich.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. I'm Back 35 im Test: Neues digitales Leben für analoge Kameras
    I'm Back 35 im Test
    Neues digitales Leben für analoge Kameras

    Mit I'm Back können wir unsere alte Canon-Kamera digital nutzen. Schöne Bilder macht das System nicht von alleine - der Bearbeitungsaufwand lohnt sich aber.
    Ein Test von Tobias Költzsch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /