Homepod: Apple zeigt seinen Siri-Lautsprecher

Homepod heißt Apples Siri-Lautsprecher. Damit steigt Apple in den Markt smarter Lautsprecher ein und tritt in Konkurrenz zu Amazon und Google. Der Homepod ist deutlich teurer als Amazons Echo und Googles Home.

Artikel veröffentlicht am ,
Homepod heißt Apples Siri-Lautsprecher.
Homepod heißt Apples Siri-Lautsprecher. (Bild: Apple/Screenshot: Golem.de)

Mit "Hey Siri" wird Homepod geweckt: Das Konzept unterscheidet sich nicht von dem, was Amazon vorgelegt hat. Auch Apples smarter Lautsprecher, der auf der Entwicklerkonferenz WWDC vorgestellt wurde, wird mit einem Signalwort aktiviert. Apple verspricht, dass erst nach dem Signalwort das Aufgenommene an Apples Server übermittelt wird. Das Gesprochene wird dort verarbeitet, um Nutzern schnell Antworten geben zu können.

So handhaben es auch Amazon und Google mit ihren Echo-Lautsprechern beziehungsweise dem Home-Lautsprecher. Auch diese Geräte übertragen Gesprochenes erst, nachdem das Signalwort gefallen ist. Damit der Nutzer das besser erkennt, leuchten an allen smarten Lautsprechern LEDs - das ist auch beim Apple-Gerät so.

Mittels Siri kann Homepod den Nutzer an Termine erinnern, Fragen beantworten, den Wetterbericht ansagen oder Ähnliches. Zudem wählt der Assistent die gewünschte Musik aus. Dabei setzt Apple auf seinen eigenen Musikdienst. Ob damit auch andere Musikdienste genutzt werden können, ist noch nicht bekannt.

Zudem können mit Homepod alle Homekit-kompatiblen Smart-Home-Komponenten mit der Stimme bedient werden. Auch diese Funktion ist von anderen smarten Lautsprechern bekannt.

Gute Klangqualität wird versprochen

Apple will sich von den Wettbewerbern abheben, indem es für Homepod einen besonders guten Klang verspricht. Sensoren, mit denen die Raumakustik gemessen wird, sollen helfen, den Klang des Lautsprechers optimal darauf abzustimmen. Eine ähnliche Einmesstechnik verwendet auch Sonos bei seinen Lautsprechern. Damit soll der Klang vor allem in Räumen mit starkem Hall deutlich verbessert werden.

Im Homepod steckt Apples A8-Chip, der auch als Prozessor in aktuellen iPhone-Modellen verwendet wird. Dieser soll auch Aufgaben zur Verbesserung der Klangqualität übernehmen.

Fast dreimal so teuer wie Google Home

Erst im Dezember 2017 soll der smarte Lautsprecher zum Preis von 350 US-Dollar auf den Markt kommen. Er wird in Weiß und Schwarz angeboten. Ab wann es Homepod in Deutschland geben wird, ist nicht bekannt. Der Apple-Lautsprecher ist fast dreimal so teuer wie Google Home und fast doppelt so teuer wie Amazons Echo.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


clive_bosko 07. Mär 2018

Jeder Diskussionsteil von a. Präsentieren Sie Ihre Gründe mit realen Fakten, die Ihre...

Trollversteher 08. Jun 2017

Nein, diesem schwarz-weiß Bild widerspreche ich (und der Markt gibt mir Recht). Es gibt...

User_x 07. Jun 2017

hat was von apartheit!... jeder nur unter seines gleichen. ob das wohl eine prägende...

User_x 07. Jun 2017

ist der HomePod auch HomoPhob? wäre alles mit siri im namen besser oder zumindest genauso...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /