Mit der soeben gegründeten hundertprozentigen Tochtergesellschaft Psion InfoMedia Limited hofft der britische Handheld-Hersteller Psion auf das Erschließen von Informations- sowie Entertainmentwelten im Consumer-Bereich, die sich aus der Konvergenz digitaler Audio-, Video- und Kommunikationstechnologien sowie dem Internet ergeben.
Auf der Embedded Systems Conference (ESC) zeigte Microsoft das neue DirectX Platform Adaptation Kit (DXPAK) für Windows CE. Dies soll es OEMs ermöglichen, Windows CE basierte Geräte mit Multimediafähigkeiten auszustatten. Für Handhelds liefert Microsoft zudem ab sofort den Media Player aus, der auch MP3-Dateien abspielen kann.
VideoLogic Systems stellt auf der CeBIT mit dem DigiTheatre DTS ein neues Lautsprechersystem vor, das nicht nur Dolby Digital 5.1 sondern auch DTS (Digital Theater System) Surround-Sound bietet. Damit ist es laut Videologic für alle interessant, die DVD-Videos auf ihrem PC oder im Wohnzimmer auf ihrem DVD-Player wiedergeben und in Heimkino-Qualität genießen wollen.
Der Erfinder des Walkman präsentiert zur CeBIT in Hannover einen tragbaren Player, der auf der Speicherlösung Sony Memory Stick basiert.
Auch Philips steigt nun in die Riege der HiFi-Anbieter ein, die portable MP3-Player anbieten. Das auf der CeBIT endlich in einer voll funktionsfähigen Version vorgestellte quadratische und Rush genannte Gerät soll bequem in die Hosentasche passen und nutzt Flash-Memory-Cards. Ein mit Bluetooth-Funktechnologie und MP4-Audiokompression arbeitendes Lautsprechersystem für Computer und Stereoanlage wurde ebenfalls demonstriert.
Nach über vier Monaten Entwicklung hat Nullsoft, mittlerweile eine Tochter von AOL, mit WinAmp eine neue Version ihres MP3-Players freigegeben, die sich vor allem durch eine neue Installation namens SuperPiMP auszeichnet.
Mit dem VAIO Music Clip MP-10 hat Sony wohl einen der ungewöhnlichsten MP3-Player entwickelt, denn der MP-10 kommt in Form eines Stifts daher. Allerdings wirken die technischen Daten, abgesehen von der Fähigkeit, auch ATRACT3 verarbeiten zu können, im Vergleich zum Äußeren eher wenig spektakulär.